Einen Gedanken, den Peter Unfried von der taz beim grünen Freiheitskongress aufgeworfen hat, möchte ich hier doch noch einmal aufgreifen: Die fehlende Überzeugungskraft des grünen Projekts sei auf einen Überschuss an Moral zurückzuführen, und zwar extern uns Grünen zugesprochener Moral. Statt auf Moral sei auf Kulturwandel zu setzen, wenn es drum gehe, ökologische Gedanken politisch anschlussfähig zu machen. Solange dagegen – so würde ich das ausdrücken – im Code von Moral/Unmoral kommuniziert werde, werden falsche Rahmungen aufgerufen und falsche Erwartungen geweckt. Solange wir den Eindruck erwecken, Menschen bekehren zu wollen, produzieren wir Widerstände. Gleichzeitig kann dann ganz einfach jedes „grüne Fehlverhalten“ zum Siehste-Beispiel umgewidmet werden. Da muss gar nicht auf das Beispiel Veggieday zurückgegriffen werden; auch das alltägliche Verkehrsverhalten ist für diesen bewussten moralischen Fehlschluss anfällig: Ha, der Minister ist gar nicht Rad gefahren? Oho, die grüne Abgeordnete ist geflogen – dabei wollt ihr doch …!
Jetzt ließe sich leicht argumentieren, dass das ja gar nicht so sei. Wir wollen ja niemand umerziehen. Jedenfalls beteuern wir das ständig. Das fiese hier ist aber gerade, dass es überhaupt nicht darum geht, was wir Grüne sagen (wollen), sondern darum, wie andere das, was wir sagen, deuten und wahrnehmen. Der Text von spektrallinie dazu, dass wir’s besser wissen, passt an dieser Stelle ganz gut … und vermutlich würde sich auch eine Re-Lektüre von Luhmanns Ökologischer Kommunikation aus den 1980er Jahren lohnen, auch da ging es, wenn ich mich richtig erinnere, schon um dieses Problem.
Tja, und was lernen wir jetzt daraus, was ist die Moral von der Geschichte? Können wir für ein gutes Leben streiten, ohne dass das moralisch gelesen wird? Ist grüne Politik, die auf „du sollst“-Aussagen verzichtet, überhaupt noch glaubwürdig? Oder werden wir gerade dann stark, wenn wir uns von den immer wieder angeführten persönlichen Konsummustern und Lebensstilen lösen, und statt dessen bewusst politisch argumentieren? Soll heißen: Wir haben das Ziel, die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Ob Menschen sich individuell dafür entscheiden, Fleisch zu essen oder nicht, ist uns egal – das ist keine politische Frage. Politisch wären dagegen die Fragen, ob Massentierhaltung unterstützt wird oder nicht (also im Sinne von Subventionen und auch von Ordnungspolitik), ob Radexpresswege gebaut werden oder nicht, und welche Grenzwerte für Automobile gelten sollen. Ob eine solche Herangehensweise gelingen kann (die ja durchaus auch den grünen „Markenkern“ berührt), erscheint mir derzeit noch offen zu sein. Böse ausgelegt werden kann alles. Aber zumindest da, wo wir selbst das Heft der Kommunikation in der Hand haben, scheint es mir sehr sinnvoll zu sein, immer wieder zu testen, ob wir – als Partei! – gerade über Politik oder über Moral sprechen.
Was hatte der Veggie Day eigentlich in der Bundespolitik zu suchen? Wäre das nicht eher ein Thema für den Elternabend im Hort oder für die Grüne Jugend im Betrieb, die eine Alternative zum Fleisch in der Kantine wünscht?
Mein Eindruck von den Grünen ist tatsächlich, dass es dort zu sehr um Selbstgerechtigkeit und moralisches Getue geht (Moral ginge ja noch). Der Veggie-Kram dient letzten Endes dem Greenwashing für die vielen Flugreisen, die die grüne Mittelschichts-Basis sich ständig leistet.
Dass Fleischkonsum mehr CO2 erzeugt als der Verkehr, das stimmt nämlich nur, wenn man es weltweit bilanziert. In diese Bilanz gehen aber Milliarden Menschen ein, die noch nie geflogen sind und wahrscheinlich auch nie ein Auto haben werden. Und auch nicht die Grünen wählen, weil es dieses Mittelschichts-Feature in ihrem Land womöglich gar nicht gibt.
Wenn man so viele Nahrungsmittel-Intoleranzen hat, dass man schon gar nicht mehr weiß, was man essen soll, braucht man jedenfalls keine grünen Vielflieger, die einem das Fleisch vom Teller labern wollen, um selbst besser dazustehen. Wer seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern will, soll doch bitte das eigene Leben aufräumen und mich in Ruhe lassen.
Eine Flugbenzinsteuer wäre ein gutes politisches Ziel, aber Dosenpfand und Balkankrieg waren den Grünen damals wichtiger.