Publikationen (Auswahl)

Hochschul- und Wissenschaftspolitik

Umwelt- und Techniksoziologie

  • Lay, Jen­ny; Wes­ter­may­er, Till (2014): »Swap, share, expe­ri­ence: the trans­for­ma­ti­ve poten­ti­al of socio-eco­lo­gi­cal forms of prac­ti­ce«, in Fourth Inter­na­tio­nal Con­fe­rence on Degrowth for Eco­lo­gi­cal Sus­taina­bi­li­ty and Social Equi­ty, Leip­zig, 2014, [Link].

  • Wes­ter­may­er, Till (2012): »Für eine poli­ti­sche Öko­lo­gie der Sach­zwän­ge«, in Tele­po­lis, 28. März 2012. [Link].

  • Wes­ter­may­er, Till (2011): »Tech­nik­feind­lich­keit. Ein Ver­such über eine deut­sche Debat­te«, in Revue d’Al­le­ma­gne et des pays de lan­gue alle­man­de, Vol. 43, No. 1, p. 39–54.

  • Faber, Fenn; Jay, Mari­on; Rei­ne­cke, Sabi­ne; Wes­ter­may­er, Till (Hrsg.) (2011): Ent­schei­dun­gen mit Umwelt­fol­gen zwi­schen Frei­heit und Zwang. Tagungs­band der 7. Tagung der Nach­wuchs­grup­pe Umwelt­so­zio­lo­gie (NGU). Arbeits­be­richt 55–2011, Frei­burg: Insti­tut für Forst­öko­no­mie. [Link].

      Dar­in: »Mobil­funk­nut­zung in Nach­hal­tig­keits­mi­lieus zwi­schen Frei­heit und Zwang« (S. 101–120).
  • Wes­ter­may­er, Till (2008): »Umwelt als Pra­xis – Refle­xio­nen anläss­lich einer pra­xis­theo­re­ti­schen Ana­ly­se von Umwelt­rat­ge­bern«, in Karl-Sieg­bert Reh­berg (Hrsg.): Die Natur der Gesell­schaft. Ver­hand­lun­gen des 33. Kon­gres­ses der Deut­schen Gesell­schaft für Sozio­lo­gie in Kas­sel 2006. CD-ROM-Bei­la­ge. Frank­furt am Main, New York: Cam­pus, S. 3641–3652.

  • Wes­ter­may­er, Till (2003): »Über die Din­ge hin­aus: eine Kul­tur­theo­rie der eigen­sin­ni­gen Pra­xis. Rezen­si­ons­auf­satz zu: Karl H. Hör­ning (2001). Exper­ten des All­tags. Die Wie­der­ent­de­ckung des prak­ti­schen Wis­sens«, in Forum Qua­li­ta­ti­ve Sozi­al­for­schung / Forum: Qua­li­ta­ti­ve Social Rese­arch, Vol. 5, No. 1, [Link].

(Forstliche) Arbeitswissenschaft

  • Lewark, Sieg­fried; Kas­ten­holz, Edgar; Wes­ter­may­er, Till (Hrsg.) (2011): Länd­li­che Arbeit im Wan­del. Nach­hal­ti­ge Gestal­tung forst­li­cher Dienst­leis­tungs­ar­beit. Rema­gen: Ver­lag Kessel.

  • Wes­ter­may­er, Till; Schneij­der­berg, Katha­ri­na; Via­pla­na, Tat­ja­na (2010): Die zwei Her­zen der Forst­wirt­schaft. Forst­li­che Arbeit zwi­schen Markt­ori­en­tie­rung und Nach­hal­tig­keit. Rema­gen: Ver­lag Kessel.

  • Wes­ter­may­er, Till (2006): »Die Ich-AG im Wal­de. Arbeit in länd­li­chen Räu­men der post­in­dus­tri­el­len Gesell­schaft am Bei­spiel forst­li­cher Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men«, in Ber­li­ner Jour­nal für Sozio­lo­gie, Jg. 16, H. 2, S. 211–225.

Politische Online-Kommunikation

  • Wes­ter­may­er, Till (2017): »War­um Click-Akti­vis­mus etwas ändern kann«, in Kap­pes, Chris­toph; Kro­ne, Jan; Novy, Leo­nard (Hrsg.): Medi­en­wan­del kom­pakt 2014 – 2016. Netz­ver­öf­fent­li­chun­gen zu Medi­en­öko­no­mie, Medi­en­po­li­tik & Jour­na­lis­mus. Wies­ba­den: Sprin­ger VS, S. 121–124.

  • Wes­ter­may­er, Till (2014): »Para­so­zia­le Inter­ak­ti­on in sozia­len Medi­en: Kennst du mich?«, in Kap­pes, Chris­toph; Kro­ne, Jan; Novy, Leo­nard (Hrsg.): Medi­en­wan­del kom­pakt 2011 – 2013. Netz­ver­öf­fent­li­chun­gen zu Medi­en­öko­no­mie, Medi­en­po­li­tik & Jour­na­lis­mus. Wies­ba­den: Sprin­ger VS, S. 141–145. (2013 online bei CARTA veröffentlicht)

  • Wes­ter­may­er, Till (2013): »Post­re­vo­lu­tio­nä­re Netz­po­li­tik«, in CARTA, 28.03.2013, URL: http://carta.info/56198/postrevolutionare-netzpolitik/.

  • Wes­ter­may­er, Till (2012): »Fest, flüs­sig, flüch­tig: Aggre­gat­zu­stän­de des Poli­ti­schen im Netz«, diskurs.dradio.de, Debat­ten­por­tal des Deutsch­land­funk, 26.03.2012, [Link] – auch in: Deutsch­land­ra­dio (Hrsg.) (2013): Der Ort des Poli­ti­schen, Ber­lin: VISTAS 2013 (DVD-Bei­la­ge).

  • Wes­ter­may­er, Till (2007): »Poli­ti­sche Wiki-Nut­zung zwi­schen Group­ware und Text-Event – dis­ku­tiert an Fall­bei­spie­len aus dem Umfeld von Bünd­nis 90/Die Grü­nen«, in Steg­bau­er, Chris­ti­an; Schmidt, Jan; Schön­ber­ger, Klaus (Hrsg.): Wikis: Dis­kur­se, Theo­rien und Anwen­dun­gen. Son­der­aus­ga­be von kommunikaton@gesellschaft, Jg. 8 [Link].

  • Wes­ter­may­er, Till (2003): »Poli­ti­sche Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on unter Wirk­lich­keits­ver­dacht: Der Vir­tu­el­le Par­tei­tag von Bünd­nis 90/Die Grü­nen Baden-Würt­tem­berg«, in kommunikation@gesellschaft, Jg. 4 [Link].

Geschlechterverhältnisse

  • Wes­ter­may­er, Till (2012): »‚Leich­te­re Beschäf­ti­gun­gen‘. Geschlech­ter­dif­fe­renz als Leit­bild der Forst­li­chen Arbeits­wis­sen­schaft«, in GENDER, Jg. 4, H. 1, S. 124–140.

  • Schlecht, Eva-Maria; Wes­ter­may­er, Till (2010): »Wald­be­sit­ze­rin­nen als forst­li­che Ziel­grup­pe«, in AFZ/Der Wald, Jg. 65, H. 20, S. 10–14.

  • Hehn, Maria; Katz, Chris­ti­ne; May­er, Mari­on; Wes­ter­may­er, Till (Hrsg.) (2010): Abschied vom grü­nen Rock. Forst­ver­wal­tun­gen, wald­be­zo­ge­ne Umwelt­bil­dung und Geschlech­ter­ver­hält­nis­se im Wan­del. Mün­chen: oekom.

  • Blum, Sabi­ne; Wes­ter­may­er, Till (2010): »Arbeits­zeit und Geschlecht im Reform­pro­zess einer Lan­des­forst­ver­wal­tung«, in WSI-Mit­tei­lun­gen, Jg. 63, H. 1, S. 34–41. [PDF]

  • Schin­zel, Brit­ta; Par­part, Nad­ja; Wes­ter­may­er, Till (1999): Infor­ma­tik und Geschlech­ter­dif­fe­renz. Tübin­gen: Wil­helm-Schi­ckard-Insti­tut für Infor­ma­tik der Uni­ver­si­tät Tübingen.

Zuletzt aktua­li­siert am 03.10.2023.