NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
Beim Renovieren: 1970er meets 1980er. https://t.co/uikBbkdXGc
@reg_nerd Ist die Briefwahl nicht schlicht Laschet ja/nein?
RT @merrittk: Hey what the fuck https://t.co/bzCh7uQRIg
RT @presroi: Und dies, liebe Kinder, ist der Grund, warum wir kein first past the post-Wahlsystem haben sollten. #cdupt21
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: politik2.0
Nach dem Mitgliederentscheid
Am Samstag habe ich mir einige Kennzahlen zum grünen Mitgliederentscheid angeschaut. Heute wurde nun das Ergebnis verkündet. An der Urabstimmung teilgenommen hat wohl ein gutes Viertel der Mitglieder – 27 26,2 Prozent, habe ich gehört. Das sind nicht alle, aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft, So grün, so grün
Verschlagwortet mit basisdemokratie, bündnis 90/die grünen, btw13, bundestagswahl 2013, demokratie, forschungspolitik, grüne, Hochschulpolitik, innerparteiliche meinungsbildung, me13, mitgliederentscheid, netzpolitik, politik2.0, urabstimmung
6 Kommentare
Einige Kennzahlen zum grünen Mitgliederentscheid
An diesem Wochenende finden die Urnenwahlen in den Kreisverbänden zum grünen Mitgliederentscheid #me13 statt; schon davor haben sicherlich viele ihre Stimme per Briefwahl abgegeben. Und es konnte auf der Website diskutiert und gevotet werden. Wie der Mitgliederentscheid ausgegangen ist, wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter So grün, so grün
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, btw13, bundestagswahl 2013, grüne, innerparteiliche meinungsbildung, me13, mitgliederentscheid, onlinedebatte, politik2.0, urabstimmung, wahlprogramm
3 Kommentare
Das Medium vollendeter parasozialer Interaktion
Wenn nun das »Problem« von Twitter und Co. nicht die (zu harten) Leserkommentare wären, sondern die Vortäuschung von Gesellschaft, Nähe …? Julia Seeliger Das passt ganz gut zu dem, was in der Medienpsychologie als parasoziale Interaktion bekannt ist (ich verlinke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit beziehung, facebook, medienpsychologie, parasoziale interaktion, politik2.0, relation, soziale medien, soziale netzwerke, twitter
12 Kommentare
Beteiligt euch! Oder: die Angst der deutschen Behörde vor dem Unkalkulierbaren
Ein Aufregerthema der letzten Tage war im politischen Baden-Württemberg die Beteiligungsplattform. Eigentlich war klar, dass es diese Ergänzung des Landesportals geben sollte – wenige Tage vor dem Start meldete sich dann die SPD-Fraktion in Person ihres Anführers presseöffentlich mit Bedenken. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit baden-württemberg, bündnis 90/die grünen, beteiligung, CDU, demokratie, gisela erler, grüne, open government, politik2.0, SPD, winfried kretschmann
2 Kommentare
Kurz: Das PR-Blöggle
Der Peer Steinbrück hat jetzt also ein Blog. Weil, seit Obama dank social media den arabischen Frühling gewonnen hat, muss jeder twittern, der was werden will. Also, und weil der Peer viel um die Ohren hat, twittert er nicht selbst. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit blog, btw13, bundestagswahl, peer steinbrück, politik2.0, SPD
2 Kommentare