Ich dachte bisher immer, die undemokratischen Vorstellungen des ehemaligen Rektors der Freiburger Universität (CDU-Mitglied und Politikwissenschaftler), die ich in diversen Unigremien erleben durfte, seien vor allem Ausfluss seiner Persönlichkeit gewesen.
Twitter klärt mich nun darüber auf, dass ein derartiges Bild von Demokratie in der CDU endemisch sein muss. Ausgangspunkt: die CDU hat heute ihr Wahlprogramm vorgestellt – beschlossen vom Parteivorstand. Ein Parteitag – noch nicht einmal ein Akklamationsparteitag wie bei der SPD – war nicht notwendig. Nun ist eine Bundestagswahl nicht ganz unwichtig, und die Frage, was die Regierung machen wird, auch nicht. Insofern habe ich folgendes bei Twitter geschrieben – und es an einen dort aktiven Christdemokraten adressiert:
@Stecki Ich bin ja immer noch fassungslos darüber, dass das Programm einer Volkspartei von deren Vorstand festgelegt wird – #demokratie-
Die Reaktion waren nicht wie erwartet Rechtfertigungsversuche, sondern gegenseitiges Unverständnis. Auf seiner Seite: es ist doch völlig normal, dass der Parteivorstand entscheidet, schließlich sei auch der Bundestag sowas wie der Vorstand des Landes (Gewaltenteilung, hallo?), und auch auf Parteitagen seien ja schließlich nur Delegierte antragsberechtigt. So sei repräsentative Demokratie halt organisiert.
Auf meiner Seite: ich dachte bisher, es sei normal, dass Parteimitglieder bestimmte Rechte haben (z.B. Antragsrecht auf Parteitagen – bei uns sind 20 Unterschriften dafür notwendig, egal ob delegiert oder nicht), dass zumindest formal danach gestrebt wird, Meinungsbildungsprozesse demokratisch zu organisieren, dass eine so zentrale Entscheidung wie die über das Regierungsprogramm eben nicht vom Vorstand gewählt wird.
Klar war mir bewusst, dass das „basisdemokratisch“ im alten Parteislogan der Grünen was damit zu tun hatte, dass andere Parteien das eben nicht so ernst nehmen. Bewusst habe ich mir darüber aber bisher kaum Gedanken gemacht. Wenn, war das ein Kampf aus grauer Vorzeit. Mir geht’s jetzt also so ähnlich wie jungen Frauen und Männern, die denken, dass Feminismus heute – wo doch alle gleichberechtigt sind – nicht mehr notwendig ist. Und plötzlich merken, dass das Gegenteil stimmt.
Nochmal zurück zum Punkt: die CDU-Mitgliedschaft – wenn ich jetzt meine Stichprobe mit N=1 verallgemeinern darf -, scheint Demokratie so zu verstehen, dass ein Vorstand gewählt wird, der ein Präsidium wählt, dass eine starke Frau oder einen starken Mann wählt, der dann sagt, wo’s lang geht. Das Prinzip, seine politischen Rechte an der Wahlurne abzugeben, scheint hier also auch innerparteilich verwirklicht zu sein. (Bei der SPD ist es anders: da soll ein starker Mann vorne stehen, was aber meistens nicht klappt; die Programmarbeit wird dagegen an einen Arbeitskreis abgegeben, der technokratisch das richtige und falsche trennt). Zugleich wird es für normal gehalten, dass nur derjenige Einfluss auf das Programm hat, der halt die richtigen informellen Kontakte hat und auf „Abgeordnete“ bzw. „Delegierte“ bzw. „Vorstände“ einwirken kann.
Ist das wirklich so? Ich habe mal in die Satzung der CDU reingeschaut (Statut der CDU Deutschlands) und festgestellt, dass laut §29 (1) der CDU-Bundessatzung der Parteitag „über die Grundlinien der Politik der Christlich Demokratischen Union Deutschlands und das Parteiprogramm“ beschließt, die „für die Arbeit der CDU-Fraktionen und die von der CDU geführten Regierungen in Bund und Ländern verbindlich“ sind. Jetzt mag es sein, dass bei der CDU ein Parteiprogramm, dass für Regierungen verbindlich ist, etwas ganz anderes als ein Regierungsprogramm ist. Trotzdem bleibt bei mir der Eindruck, dass die CDU sich hier über ihre eigenen Regeln der innerparteilichen Demokratie hinwegsetzt – und die Mitglieder das sogar noch gut finden.
Übrigens: dass der Parteitag über das Parteiprogramm beschließt, steht sogar im Parteiengesetz. Während die SPD sich zumindest noch formal an die Regeln hält, ist die CDU unter Merkel schon einen Schritt weiter auf dem Weg zur postmodernen Führungspartei, die als Marke geführt wird, und in der (vielleicht) Personen zählen, aber keine Programme. Autokratie a la Berlusconi, anyone? Insofern ist es auch schon fast egal, was drin steht.
Warum blogge ich das? Auch bei uns Grünen ist nicht alles Gold, was glänzt, wie ich an verschiedener Stelle in diesem Blog immer wieder deutlich gemacht habe. Trotzdem gibt es die formalen Regeln und de informellen Willen, Mitglieder an der demokratischen Willensbildung zu beteiligen. Ja, wir Grüne sehen das sogar als Recht an. Ich erlebe nun, dass das in anderen Parteien ganz anders gehandhabt wird. Ist einerseits spannend, macht aber auch klar, dass jeder halbwegs an mehr als Repräsentation orientierte Mensch diese nicht wählen sollte. Die CDU müsste übrigens, Pointe zum Schluss, auf den Wahlzetteln in Zukunft wohl als _ _ _ geführt werden – besonders christlich ist ihre Politik nicht, wenn ich da Leuten, die sich besser damit auskennen, Glauben schenken darf. Demokratisch? Nö. Und Union, also Zusammenhalt? Selbst das kriegt sie nur bedingt hin.
Update: Nachdem nun auf Twitter und hier in den Kommentaren darauf hingewiesen wurde: vermutlich ist mit „Parteiprogramm“ in der Satzung der CDU das Grundsatzprogramm gemeint, zuletzt beschlossen 2007 in Leipzig, wenn ich richtig informiert bin. Zumindest der Wikipedia-Eintrag zu diesem Begriff stützt diese These. Das ist insofern interessant, als näheres zum Wahlprogramm weder in der Satzung der CDU noch im Parteiengesetz auftaucht. In seiner konkreten politischen Relevanz scheint mir letzteres – also das Wahlprogramm, insbesondere das Bundestagswahlprogramm – generell jedoch weitaus einflussreicher zu sein als das Grundsatzprogramm. Und auch der Wikipedia-Eintrag zum Thema „Wahlprogramm“ stützt die Auffassung, dass es eigentlich üblich ist, dass ein solches von einem Parteitag beschlossen wird. (Nebenbei: lustig ist ja auch, dass SPD und CDU jeweils von Regierungsprogrammen sprechen – bis vor kurzem waren damit die ausgehandelten Koalitionsverträge gemeint).
Noch ein Nachtrag: Sehr schön auf den Punkt bringt die Süddeutsche das neue Format „Kongress“ – also Wahlparteitag ohne Anträge, Reden, Abstimmungen – mit dem Begriff der „Jubelperser“.
Hallo,
danke für die Recherche in Satzung und Parteiprogramm…
Ich stell mir gerade die Frage, was das rechtlich bedeutet.
Ist die CDU offiziell ohne Programm? Kann die CDU das eigene Programm „hintergehen“, ohne sich gegen irgendwelche Regelungen zu stellen… wenn es nur vom Vorstand ist, kann der es ja auch ändern, da es offiziell kein Parteiprogramm ist, ist es ja auch kein Wahlbetrug … arme CDU.…
Also bitte, Till – so ein „Wahl„programm ist doch nicht das „Partei„programm. Da
mussmüsste man doch eigentlich viel zu konkret werden, um das mit allen Mitgliedern zu diskutieren…Im Ernst: Jedenfalls die Regelung im Parteiengesetz zielt meiner spontanen Einschätzung nach eher auf das ab, was wir als Grüne unter „Grundsatzprogramm“ verstehen.
@Christian: Thorsten schreibt das, was ich tatsächlich auch befürchte – in den Augen der CDU ist ein Parteiprogramm etwas anderes als ein Wahlprogramm. Insofern ist da vermutlich rechtlich nichts zu machen (Annullierung der Zulassung der CDU zur Bundestagswahl beim Bundeswahlleiter wäre schön gewesen …) – ein Legitimationsproblem bleibt trotzdem.
Nachtrag: ich habe jetzt gerade nochmal die CDU-Satzung nach „programm“ durchsucht – Aussagen getroffen werden nur zum „Parteiprogramm“. Das ist auch das, in dem drinne steht, was die Partei will, und es wird beim Bundeswahlleiter hinterlegt. Andere Programme existieren demnach – zumindest im Sinne der Satzung der CDU – nicht.
Könnte man da nicht sowas wie ein Gewohnheitsrecht geltend machen? Das gibt’s ja schließlich nicht nur umgangssprachlich, sondern auch juristisch.
Übrigens – zum Stichwort Union und Demokratie – kennst du diesen Fall hier schon?
Teil 1: http://www.simon-zeimke.de/2009/06/rcds-bremen-demokratie-mal-anders/
Teil 2: http://www.simon-zeimke.de/2009/06/rcds-bremen-eine-gegendarstellung
@Till … ja, verklagen und von der Wahl ausschließen wäre eine „interessante“ Option… (ob ich das wirklich wollen würde, dass eine Partei wegen sowas nicht gewählt werden darf ist natürlich auch eine Frage.… ich tendiere ganz stark dazu, dass es gut ist, dass eine Partei wegen sowas nicht ausgeschlossen werden kann.)
Aber so (im Sinne von verklagen) war es gar nicht gemeint. Ich wollte damit eher betonen, dass die CDU nun kein verbindliches Programm hat. Was der Vorstand mal eben in die eine Richtung beschließt, kann dann ebenso spontan wieder in die andere Richtung beschlossen werden OHNE dass man sich gegen die Mitglieder stellt. Wenn bei uns eine BDK etwas beschließt, dann muss sich der Vorstand schon warm anziehen, wenn er das Gegenteil macht. Aber wenn Angela und ihr engster Kreis heute was beschließen und morgen was anderes, haben beide Beschlüsse die gleiche Legitimität.
Also um es mit anderen Worten zu sagen:
Das CDU-Programm ist schwammig, aber nicht mal darauf kann man sich verlassen.
@Christian:
Der Satz bringt es auf den Punkt. Richtig richtig gültig ist wohl nur das Grundsatzprogramm von 2007 – interessant wäre es nun, zu schauen, ob das Wahlprogramm dem auch entspricht.
2007 heißt es bei der Tagesschau nämlich:
Tja, dann biete ich einfach mal Punkt 208 an (Seite 66/67): „Schulden von heute sind Steuern von morgen.“
Zu Deutsch: Die Schulden der aktuellen Legislaturperiode sind die Steuererhöhungen der nächsten Legislaturperiode. Oder interpretiere ich da gerade was falsch?
Und das war nach einem kurzen reinschauen… da gibt es bestimmt noch viel mehr interessante Punkte.