NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
RT @LaVieVagabonde: "soll ich dich zu #clubhouse einladen?" "ne, lass mal" https://t.co/qo5bcoBal9
RT @joncoopertweets: Federal authorities are piecing together a chilling picture of the January 6 insurrection that reveals major security…
RT @_stk: @mathiasrichel Meinst du „ich finds irgendwie spannend und will mir das anschauen aber die Leute kennen sich irgendwie alle unter…
TIL: Schokolade eignet sich als Medium, um mechanische Lichteffekte ("Hologramm") zu erzeugen. https://t.co/u95si1IIwt
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: parteien
Die große Schaltkonferenz
Vor ziemlich genau 20 Jahren fand der »Virtuelle Parteitag« der baden-württembergischen Grünen statt. Diese Pionierleistung habe ich damals in meiner Magisterarbeit (eine Zusammenfassung findet sich hier und – ganz knapp – hier) genauer angeschaut. Was macht einen Parteitag aus? Neben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit #länderrat, bündnis 90/die grünen, corona-krise, covid-19, digitale tools, digitaler parteitag, grüne, innerparteiliche meinungsbildung, länderrat, michael kellner, netzpolitik, parteien, parteiorganisation, parteitag, virtueller parteitag
4 Kommentare
Schulz’ Geschichte
Die Schulz-Story von Markus Feldenkirchen – ich habe den Fehler gemacht, sie als Hörbuch zu kaufen und gemerkt, dass das einfach nicht mein präferierter Wahrnehmungskanal ist, aber das ist eine andere Geschichte – also: die Schulz-Story ist ein beeindruckendes Stück … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswert, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit #btw17, berliner republik, bundestagswahl 2017, markus feldenkirchen, martin schulz, medien, parteien, schulz-story, SPD, wahlkampf
Schreib einen Kommentar
Zehn Regeln für Demokratie-Retter
Nur etwas mehr als hundert Seiten umfasst das Büchlein Zehn Regeln für Demokratie-Retter des Kölner Journalisten Jürgen Wiebicke, das als Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung für 1,50 € erhältlich ist. Und eigentlich ist alles, was Wiebicke dort locker erzählend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswert, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit afd, bundeszentrale für politische bildung, demokratie, deutschland, engagement, flüchtlingspolitik, jürgen wiebicke, köln, moral, parteien, philosophie, politische bildung, rechtspopulismus
1 Kommentar
Rechtsruck im Political Compass – ernsthaft?
Wenn es nach dem »Political Compass« geht, dann gab es zwischen 2013 und 2017 einen massiven Rechtsruck im deutschen Parteiensystem – wobei »rechts« sich dabei auf beide der Achsen beziehen würde, die der »Political Compass« als Koordinaten der Politik ansieht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit #btw17, afd, bündnis 90/die grünen, bundestagswahl, bundestagswahl 2017, CDU, fdp, grüne, Linkspartei, parteien, political compass, SPD
12 Kommentare
Der Rebell. Eine Miniatur
Der Rebell (seltener die R.-in); hat oder hatte Parteiämter oder Mandate inne; setzt seine Abweichung vom allgemeinen Kurs der Partei wohl in Szene. Über die Zeit wird das Löcken wider den Stachel zum bestimmenden Thema des Rebellen. Konstruktive Arbeit in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit austritt, inszenierung, medien, parteien
3 Kommentare