Die Sache mit Facebook

Phone

Face­book ändert mal wie­der die Geschäfts­be­din­gun­gen – dies­mal nicht still und heim­lich, son­dern im „Dia­log mit der Com­mu­ni­ty“. Im Kern geht es dabei dar­um, an wen Face­book Daten unge­fragt wei­ter­ge­ben darf. Als Daten­schutz­zu­cker­le gibt es dann „Opt-out“-Möglichkeiten – wie auch heu­te schon bei den soge­nann­ten Pri­va­cy-Ein­stel­lun­gen. Anders gesagt: die Vor­ein­stel­lung ist die, dass die bei Face­book gespei­cher­ten Nut­zer­da­ten mehr oder weni­ger öffent­lich sicht­bar sind, und dass sie an – aus­ge­wähl­te – Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Wer das nicht will, muss sei­ne oder ihre Ein­stel­lun­gen ändern (wie das Schritt für Schritt geht, steht hier).

Das kommt in Deutsch­land nicht gut an (sie­he auch die­ses Inter­view mit Falk Lüke, Ver­brau­cher­zen­tra­le). Die Stif­tung Waren­test bewer­tet Face­book hin­sicht­lich des Daten­schut­zes jetzt schon mit schlech­ten Noten. Die Land­wirt­schafts­mi­nis­te­rin – die, wenn ich mich recht erin­ne­re, auf­grund einer der letz­ten grü­nen Amts­hand­lun­gen in der vor­letz­ten Legis­la­tur­pe­ri­ode im Ver­brau­cher­schutz­be­reich auch für Ver­brau­cher­schutz im Netz zustän­dig ist – die Minis­te­rin Aigner also schreibt des­we­gen einen offe­nen Brief und droht mit Ausdruck^wAustritt, soll­te sich nichts ändern. Das ist in der soge­nann­ten Com­mu­ni­ty gleich mal auf brei­ten Anklang gesto­ßen. Poli­ti­ke­rIn­nen der Grü­nen, der Lin­ken und der SPD rufen dage­gen inner­halb von Face­book zu Face­book Pri­va­cy Con­trol Now! auf, recht sty­lish und mit Akti­ons­ideen. Also das Grund­prin­zip der sym­bo­li­schen direk­ten Akti­on. Was ist davon zu halten?
„Die Sache mit Face­book“ weiterlesen

Kurz: Wikipedia-Widerstandsbewegung

Ich bin ja – ohne dort irgend­wie aktiv zu sein – noch immer Admi­nis­tra­tor in der eng­lisch­spra­chi­gen Wiki­pe­dia. Heu­te lag dann eine dies­be­züg­li­che Mail in mei­nem Postfach:

Dear administrator,

We tried to get in cont­act with you almost a year ago, detail­ing our desi­res to uti­li­se your account to help rid Wiki­pe­dia of the cor­rup­ti­on and bureau­cra­cy at every level that con­ti­nues to pla­gue it to this very day. We are hoping that, almost a year on, your cir­cum­s­tances may have chan­ged and you may be more wil­ling to aid us in achie­ving our goal. At the end of the day we all want the same thing – an ency­clo­pe­dia that is infor­ma­ti­ve and accu­ra­te, but one that is also run in a fair man­ner so all can con­tri­bu­te on an equi­ta­ble level. As a remin­der, here is an extra­ct from our ori­gi­nal message:

„We are curr­ent­ly expan­ding our port­fo­lio of admi­nis­tra­tor accounts, and as yours remains dor­mant per­haps you could con­sider dona­ting it to us – to do so will take you only two minu­tes: chan­ge the pass­word (if desi­red) and then rep­ly to this email with your log­in details. We’ll do the rest!“

Once more, thank you for your time and con­side­ra­ti­on, and natu­ral­ly do not hesi­ta­te to cont­act us if you have any questions.

Kind Regards,

The Wiki­pe­dia Free­dom Fighters 

Auf deutsch: die „Wiki­pe­dia Free­dom Figh­ters“ sam­meln Admi­nis­tra­ti­ons-Accounts, um für „eine Enzy­klo­pä­die zu kämp­fen, die infor­ma­tiv und genau ist, die aber auch in fai­rer Wei­se regiert („to run“) wird, und es allen ermög­licht, gleich­be­rech­tigt dazu bei­zu­tra­gen.“ Auch wenn ich die Wiki­pe­dia in der einen oder ande­ren Form durch­aus kri­tik­wür­dig fin­de – eine Wider­stands­be­we­gung muss nicht sein. Oder?

Kleine Blogschau zum Politcamp 10 (Update 2)

glue_3496261381_ecb84a0231
Schlan­ge bei der Ses­si­onpla­nung beim Polit­camp 109. Foto: Jür­gen Glüe, Lizenz: CC-BY-SA.

War­um ich dann doch nicht hin­ge­fah­ren bin, habe ich ja hier beschrie­ben. Inzwi­schen ist das Polit­camp 10 (das zwei­te …) vor­bei, nächs­tes Jahr soll wie­der eines statt­fin­den – und nach­dem reich­lich get­wit­tert wur­de, kam ich nicht umhin, einen gewis­sen Ein­druck zu krie­gen. Da waren wohl unge­fähr 800 Leu­te, es gab über den Dau­men gepeilt 70 laut Orga­ni­sa­ti­ons­team 53 Sessions.
„Klei­ne Blog­schau zum Polit­camp 10 (Update 2)“ weiterlesen

899, oder: warum ich nicht zum Politcamp fahre

pc10Wer mich kennt, müss­te eigent­lich davon über­zeugt sein, dass ich so unge­fähr alles dafür geben wür­de, zum Polit­camp 10 zu fah­ren. Das gan­ze steht unter dem Mot­to „Poli­tik trifft Web 2.0“. Trotz­dem fah­re ich nicht hin. Ich könn­te es mir jetzt ein­fach machen und sagen: es gab da einen fami­liä­ren Ter­min­kon­flikt. Aber der wäre aus dem Weg zu räu­men gewe­sen, wenn es mir das wert gewe­sen wäre. 

War­um also las­se ich mein kos­ten­lo­ses Ear­ly-Bird-Ticket ver­fal­len, und neh­me nicht am Polit­camp 10 teil?

(Ach­tung: ein Text mit Rant-Cha­rak­ter! Und eher persönlich!)
„899, oder: war­um ich nicht zum Polit­camp fah­re“ weiterlesen