Grüner Zukunftskongress in Sicht

Reinhard Bütikofer IIGes­tern fand in Stutt­gart die baden-würt­tem­ber­gi­sche Regio­nal­kon­fe­renz zum grü­nen Zukunfts­kon­gress statt. Die­ser selbst wird vom 1. bis 3. Sep­tem­ber in Ber­lin ver­an­stal­tet. Die Regio­nal­kon­fe­renz in Stutt­gart hat­te ihren Fokus auf der Fra­ge nach dem Ver­hält­nis von Staat, Markt und Zivil­ge­sell­schaft. Der Tag in Stutt­gart war zwei­ge­teilt: vor­mit­tags gab es zwei Reden (Rein­hard Büti­ko­fer und Warn­fried Dett­ling) und danach noch eine inner-grü­ne Talk­run­de, der Nach­mit­tag war vier par­al­lel statt­fin­den­den Foren gewid­met. Rein­hard Büti­ko­fer kon­zen­trier­te sich in sei­ner Rede vor allem dar­auf, deut­lich zu machen, war­um ein grü­ner Zukunfts­kon­gress jetzt (Oppo­si­ti­on usw.) sinn­voll und not­wen­dig ist, und dass es sich dabei nicht um ein ein­ma­li­ges Debat­ten­event han­deln soll, son­dern um den Ver­such, Dis­kus­si­ons­pro­zes­se und kon­kre­te Pro­jek­te in der Par­tei anzu­sto­ßen. Die im Grund­satz­pro­gramm fest­ge­leg­te Wer­te­ori­en­tie­rung soll dabei nicht in Fra­ge gestellt wer­den. Büti­ko­fer plä­dier­te aber dafür, auf dem Hin­ter­grund der dort ver­an­ker­ten Wer­te eine prag­ma­ti­sche Poli­tik öko­lo­gi­scher und gesell­schaft­li­cher Moder­ni­sie­rung durch­zu­füh­ren. Dazu gehö­re es auch, sich nicht auf ein rot-grü­nes Pro­jekt fest­zu­le­gen, son­dern anzu­stre­ben, bald mög­lichst wie­der Gestal­tungs­kraft zu wer­den – so oder so.

Warn­fried Dett­ling, bekannt aus sei­nen Zei­tungs­ko­lum­nen und Büchern nahm sein Impuls­re­fe­rat zum Anlass, die Grü­nen auf­zu­for­dern, als Par­tei mit eher intel­lek­tu­el­le­ren Anhän­ge­rIn­nen und Wäh­le­rIn­nen kom­ple­xe­re Kon­zep­te auf­zu­grei­fen und nicht in die Ver­ein­fa­che­rer-Schie­ne hin­ein­zu­ge­ra­ten. Dabei sah er das 20. Jahr­hun­dert als das Jahr­hun­dert der Gegen­sät­ze (nicht nur zwi­schen Staat und Markt als unter­schied­li­chen Koor­di­na­ti­ons­for­men, son­dern auch zwi­schen Demo­kra­tie und Dik­ta­tur) und rief dazu auf, das 21. Jahr­hun­dert zum „Jahr­hun­dert der Syn­er­gien und der Balan­ce“ zu machen. Dem­entspre­chend gro­ßen Wer­te leg­te er dar­auf, deut­lich zu machen, wie wich­tig es ist, öko­no­mi­sche Logi­ken für staat­li­ches Han­deln aus­zu­nut­zen, auf zivil­ge­sell­schaft­li­che Poten­zia­le zu set­zen usw. Mir kam das alles etwas ein­sei­tig vor – zwar sprach Dett­ling auch von der „Ent­po­li­ti­sie­rung der Poli­tik“; die zukünf­ti­ge Rol­le, die Ord­nungs­po­li­tik, Recht und poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen spie­len sol­len, war jedoch etwas unter­be­lich­tet in sei­nem Vor­trag. Ande­re Stel­len in sei­nem Vor­trag gefie­len mir bes­ser: etwa im Ver­weis auf Amar­tya Sen die Defi­ni­ti­on mensch­li­cher Ent­fal­tung als staat­lich-gesell­schaft­li­cher Auf­ga­be bzw. Orientierungslinie.

Green discussion IDen Abschluss des Vor­mit­tags bil­de­te eine Talk-Run­de (das natür­li­che Milieu der Poli­ti­ke­rIn­nen). Wäh­rend im Pro­gramm noch eine Mode­ra­ti­on durch eine Zei­tungs­re­dak­teu­rin ange­kün­digt war, über­nah­men die Auf­ga­be dann doch die bei­den Vor­sit­zen­den Petra Selg und Andre­as Braun, die jeweils einen der Talk-Kon­tra­hen­ten – Win­fried Kret­sch­mann bzw. Fritz Kuhn – „betreu­ten“. Lei­der muss gesagt wer­den, dass sich unse­re Vor­sit­zen­den mit der Mode­ra­ti­on der bei­den grü­nen Urge­stei­ne (die ja bekann­ter­ma­ßen inzwi­schen inner­halb des real­po­li­ti­schen Flü­gels eher kon­trä­re Posi­tio­nen ver­tre­ten) schwerta­ten. Das Niveau der Dis­kus­si­on sank schnell auf die Ebe­ne per­sön­li­chen Belei­digt­seins und die Tages­po­li­tik der För­de­ra­lis­mus­re­form, statt grund­sätz­li­cher über das Ver­hält­nis von Staat und Bür­ge­rIn­nen und die Rol­le der Par­tei­en und der Poli­tik dabei zu dis­ku­tie­ren. Kuhn erwies sich dabei – unab­hän­gig von sei­nen Posi­tio­nen – als deut­lich sou­ve­rä­ner (viel­leicht hat­te er auch ein­fach nur die bes­se­re Rhetorik).

Nach­mit­tags ent­schied ich mich dann für das Forum „Sozialpolitik/Grundsicherung“ (die Alter­na­ti­ven wären der Schau­kampf Oswald Metz­ger vs. Ger­hard Schick, die Bil­dungs­po­li­tik am Bei­spiel einer Wal­dorf­schu­le, oder noch rela­tiv inter­es­sant, die Fra­ge Wirt­schaft vs. Öko­lo­gie oder Wirt­schaft und Öko­lo­gie gewe­sen – letz­te­res in der Dis­kus­si­on mit Unter­neh­mer­ver­tre­tern). Also, Sozi­al­po­li­tik. Das Forum erwies sich als gute Wahl, stell­te doch Tho­mas Pore­ski ein aus­ge­ar­bei­te­tes Kon­zept für ein Grund­si­che­rungs­mo­dell vor, das etwas weni­ger radi­kal als die Vor­schlä­ge aus der PDS oder von Götz Wer­ner gestal­tet war. In knap­pen Zügen: 500 Euro für alle (die fünf Jah­re legal in Deutsch­land leben), ohne Bedürf­tig­keits­prü­fung (damit exis­ten­zi­el­le Absi­che­rung und deut­lich gerin­ge­re „Erpes­sbar­keit“), Umwand­lung von Ren­ten- und Kran­ken­ver­si­che­rung, Bei­be­hal­tung diver­ses zusätz­li­cher staat­li­cher Leis­tun­gen, auch der Arbeits­markt­po­li­tik, Finan­zie­rung über eine Ver­än­de­rung des Ein­kom­mens­steu­er­mo­dells. Aus­führ­lich kann das unter http://www.grundsicherung.org nach­ge­le­sen wer­den. Den Gegen­part im Forum über­nahm Big­gi Ben­der als zustän­di­ge Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te, die ihre Skep­sis dar­an deut­lich zum Aus­druck brach­te, dabei jedoch rela­tiv sach­lich blieb. Ihr erschie­nen Kom­bi­lohn­mo­del­le und Ver­bes­se­run­gen bei Hartz-IV sinn­vol­ler. Auch die Forums­dis­kus­si­on ins­ge­samt war kon­tro­vers (Arbeits­an­rei­ze oder nicht, Men­schen­bild, …), wur­de aber gut mode­riert (Bea­te Mül­ler-Geme­cke) und blieb auf der sach­li­chen Ebe­ne. Inhalt­lich habe ich den Ein­druck, dass sich das vor­ge­schla­ge­ne Modell – trotz eini­ger Detail­schwä­chen – gut dazu eig­net, in eine neue grü­ne Grund­si­che­rungs­de­bat­te ein­zu­stei­gen. Und das wäre ja durch­aus auch schon was, über­wog doch bis­her der Ein­druck des Behar­rens auf dem angeb­lich machbaren.

Condition Venus?

Im Spie­gel-Online heu­te fin­det sich eine klei­ne Mel­dung, dass ver­mut­lich noch in die­sem Jahr­hun­dert der glo­ba­le Erwär­mungs­pro­zess eine kri­ti­sche Schwel­le über­schrei­ten und dann beschleu­nigt statt­fin­den wird [Spie­gel Online]. Das Sci­ence-Fic­tion-Buch dazu gibt es schon län­ger: Nor­man Spin­rads Green­house Sum­mer. Mei­ne Bespre­chung dazu:

Spin­rad, Nor­man (2000): Green­house Sum­mer. New York: Tor. 

Nach diver­sen nicht so tol­len Sachen end­lich mal wie­der ein gelun­ge­nes Buch von Spin­rad – ich hab’s mir auf­grund des Pro­be­ka­pi­tels auf sei­ner Home­page gekauft. Kurz die Geschich­te: Moni­que Cal­houn ist Citi­zen-Share­hol­der des nach­ka­pi­ta­lis­ti­schen Syn­di­kats Bread & Cir­cu­ses (Public Rela­ti­ons etc.) und bekommt den Auf­trag, die ViP-Betreu­ung der aktu­el­len UN-Kli­ma­kon­fe­renz in Paris zu über­neh­men. Dort ange­kom­men, erfährt sie, dass ihr Auf­trag etwas wei­ter reicht – und dass Bread & Cir­cu­ses und die UN nicht ihre ein­zi­gen Auf­trag­ge­ber sind. 

Der Treib­haus­ef­fekt und sei­ne Effek­te in der nicht all­zu fer­nen Zukunft bil­det nicht nur das hin­rei­ßend geschil­der­te Hin­ter­grund­sze­na­rio, vor­dem der Roman spielt, son­dern auch einen Haupt­strang des Buchs: Ist Con­di­ti­on Venus – also der expo­nen­tia­le, nicht mehr umkehr­ba­re Tem­pe­ra­tur­aus­stieg, der alles Leben aus­lö­schen wird, unaus­weich­bar? Auch dar­auf muss Moni­que Cal­houn eine Ant­wort fin­den. Sie selbst ist dabei hin- und her­ge­ris­sen zwi­schen Blau und Grün, zwi­schen den Ver­lie­rern – den unter­ge­gan­ge­nen oder völ­lig aus­ge­dürr­ten Lands of the Lost im Süden – und den Gewin­nern – das gol­de­ne Sibi­ri­en, Paris, das mehr und mehr dem eben­falls unter­ge­gan­ge­ne New Orleans ähnelt, … 

Die von Spin­rad geschil­der­te Zukunft baut kon­se­quent auf der Prä­mis­se auf, dass Kapi­ta­lis­mus (eben­so wie der Natio­nal­staat) hier ein zwar noch ein­fluß­rei­ches, aber ver­al­te­tes Relikt ist – und dass statt des­sen Syn­di­ka­te mit citi­zen-share­hol­ders das Geschick bestim­men. »Never be a citi­zen of any­thing in which you would want not to hold shares.« (120). Von kapi­ta­lis­ti­schen Groß­kon­zer­nen unter­schei­den die­se sich ins­be­son­de­re dadurch, dass sie eine Moral ken­nen. Aber neben den Syn­dics – B&C, aber auch die »Bad Boys« und ein syn­di­ka­lis­ti­scher Mos­sad-Nach­fol­ger – spie­len die alten kapi­ta­lis­ti­schen unmo­ra­li­schen Kon­zer­ne wei­ter­hin eine wich­ti­ge Rol­le – vor allem die Kli­ma­tech­nik-Fir­men, die mit Orbi­tal­spie­geln und Wol­ken­ge­ne­ra­to­ren, gen­tech­nisch ver­än­der­ten Pflan­zen und ande­rem ihren Pro­fit aus der Kli­ma­ka­ta­stro­phe zie­hen (»The Big Blue machi­ne is … a machi­ne. A mecha­nism for gene­ra­ting pro­fit with no human respon­si­bli­ty in the cir­cuit, indi­vi­du­al or coll­ec­ti­ve.«, 235).

Und auch für die Freun­de von Cyborgs gibt es eine Über­ra­schung in die­sem Buch.

[orig. 1999]

Wikimania

Noch bis Sonn­tag geht die ers­te inter­na­tio­na­le Wiki­pe­dia/­Me­dia­wi­ki-Kon­fe­renz Wiki­ma­nia in Frank­furt am Main. Ich konn­te lei­der nur heu­te hin­fah­ren, war aber doch beein­druckt: die Frank­fur­ter Jugend­her­ber­ge war ziem­lich voll (450 Teil­neh­me­rIn­nen), und ein paar Leu­te kann­te ich sogar aus der Mit­ar­beit an der Wiki­pe­dia (ein paar ande­re kann­te ich noch nicht, habe mich aber inter­es­sant unter­hal­ten; u.a. schrei­ben min­des­tens drei Leu­te sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Diplom­ar­bei­ten über Wiki­pe­dia). Typisch für eine Geek-Kon­fe­renz: die Geschlech­ter waren doch eher ungleich ver­teilt (mei­ne Schät­zung: maxi­mal 10 % Frauen). 

Besucht habe ich Vor­trä­ge zu Wiki­pe­dia und Seman­tic Web, zu sozia­len Dyna­mi­ken inner­halb der Wiki­pe­dia (dabei ging es vor allem um den Neu­tral Point of View (NPOV) und des­sen Fol­gen und zum poli­ti­schen Ein­fluss der Wiki­pe­dia. Beson­ders inter­es­sant fand ich neben dem NPOV-Work­shop das Key­note-State­ment von Jim­my Wales, dem Wiki­pe­dia-Grün­der, und ein Pos­ter aus der Pos­ter-Ses­si­on zum The­ma „Map­ping“.

Jim­my Wales nutz­te sei­ne Key­note dazu, zehn Her­aus­for­de­run­gen zu skiz­zie­ren, die bis­her nicht erfolg­reich gelöst sind, für eine bes­se­re Zukunft der Mensch­heit oder der­glei­chen aber unbe­dingt zu lösen wären. Sei­ne Lis­te war:

1. Befreit die Enzyklopädien!
2. Befreit die Wörterbücher!
3. Befreit die Cur­ri­cu­la! (Lehr­bü­cher vom Kin­der­gar­ten bis zur Universität)
4. Befreit die Musik! (vor allem klas­si­sche Musik, die zwar „Public Domain“ ist, aber nur in arran­gier­ten und damit unter Copy­right fal­len­den Noten­sät­zen und in pro­prie­tä­ren Ein­spie­lun­gen vor­han­den ist)
5. Befreit Kunst­wer­ke (d.h., macht Fotos von den Din­gen, die in Muse­en hän­gen, frei verfügbar)
6. Befreit die Datei­for­ma­te – statt pro­prie­tä­re For­ma­te zu ver­wen­den, die immer auch bedeu­ten, dass eine Fir­ma letzt­lich die Kon­trol­le über die in die­sen For­ma­ten gespei­cher­ten Daten behält
7. Befreit geo­gra­phi­sche Daten und Landkarten!
8. Befreit Pro­dukt­codes (eine Art ISBN für alle Pro­dukt­ar­ten, die gegen gerin­ge Kos­ten für jedeN und seine/ihre Pro­duk­te ver­füg­bar sein soll und Pro­duk­te mög­lichst auto­ma­tisch in elek­tro­ni­schen Waren­häu­sern wie z.B. ama­zon auf­tau­chen lässt …)
9. Freie Über­sich­ten über das Fern­seh­pro­gramm statt Kabelmonopole!
10. Befreit Com­mu­ni­ties! (web­ba­sier­te Com­mu­ni­ties soll­ten dar­auf drän­gen, Foren­ein­trä­ge und von ihnen erar­bei­te­te Daten unter freie Lizen­zen zu stel­len und damit mit­neh­men zu können).

Anders als der Spie­gel es schreibt, sind die­se zehn Punk­te kei­ne Pro­gno­sen, son­dern Zie­le (in der Dis­kus­si­on wur­den sie noch um zwei, drei wei­te­re ergänzt – z.B. Open Access in der Wis­sen­schaft, oder sicher­zu­stel­len, dass mit Steu­er­gel­dern erstell­te Pro­duk­te unter freie Lizen­zen kom­men). Ins­be­son­de­re hin­ter den Punk­ten 3, 6 und 8 ver­bin­den sich aus mei­ner Sicht ziem­lich ambi­tio­nier­te Vor­ha­ben, die das Bil­dungs- und Wis­sen­schafts­sys­tem, die Com­pu­ter­welt und alles, was davon abhängt, und glo­ba­le Han­dels­struk­tu­ren ziem­lich umwir­beln können. 

Sie­he dazu auch: http://ross.typepad.com/blog/2005/08/jimbos_problems_1.html

Das Pos­ter zum The­ma „Map­ping“ ist unter Places & Spaces anzu­schau­en bzw. dort ist das dem Pos­ter zugrun­de lie­gen­de For­schungs­pro­jekt erläu­tert – Katy Bör­ner und Debo­rah MacPher­son haben ganz unter­schied­li­che Wege zusam­men­ge­stellt, wie Wis­sen über tat­säch­li­che, aber auch über ganz abs­trak­te Gege­ben­hei­ten in Kar­ten umge­wan­delt wur­de – vom U‑Bahn-Plan, der die Gedan­ken­strän­ge in einer Dis­ser­ta­ti­on visua­li­siert, bis hin zu diver­sen „Maps of all sci­en­ces“, die aus­ge­hend von Ver­öf­fent­li­chun­gen und Zitie­run­gen dis­zi­pli­nä­re Struk­tu­ren und der­glei­chen dar­stel­len. Anregend.


> Bericht im Heise-Newsticker
> Bericht in Spie­gel online dazu
> Ein wei­te­rer Bericht in Spie­gel online
> Pho­tos von der Wiki­ma­nia 2005 bei flickr
> Medi­en­echo zur Wiki­ma­nia: Über­blick bei Netzpolitik.org