Photo of the week: Orange

Orange

 
Habe zwar auch schö­ne Schnee­bil­der, aber kei­ne Lust mehr auf Schnee. Muss aber wohl noch eine Wei­le damit leben, oder mit Schnee­matsch (wie dem, durch den ich ges­tern mei­ne bei­den Kin­der auf dem Schlit­ten zog, da die­se – Kin­der­be­treu­ung in den Faschings­fe­ri­en – zu Gast in ihrem alten Kin­der­gar­ten im magisch ver­schnei­ten Win­ter­wald waren). Aber so ein biss­chen Son­ne, Vor­früh­ling und so wei­ter wäre schon schön. Wenn’s das nicht gibt, dann eben son­nen­far­bi­ge Oran­gen. Wobei mir ein­fällt: Mög­li­cher­wei­se ist das hier gar kei­ne Oran­ge, son­dern eine Saf­toran­ge. Das ist, wie ich vor kur­zem im Bio­la­den mei­nes Ver­trau­ens erfah­ren habe, schlicht die Waren­be­zeich­nung, die der Laden nimmt, wenn die Oran­gen die Norm­grö­ße nicht erfüllen. 

Und jetzt aus mit dem Com­pu­ter – ich muss noch ein paar Din­ge auf­räu­men und vor­be­rei­ten für mein auf mor­gen ver­scho­be­nes Geburts­tags­kaf­fee­trin­ken. Wer will, darf ger­ne mor­gen nach­mit­tag auf ein Stück Kuchen vorbeischauen.

Photo of the week: H. IV

H. IV

 
Puh, was für eine Woche. Also, vie­len Dank für alle Geburts­tags- und Gene­sungs­wün­sche von ganz unter­schied­li­chen Menschen! 

Ich habe den größ­ten Teil der letz­ten Tagen damit ver­bracht, mei­nen grip­pa­len Infekt aus­zu­ku­rie­ren. Ganz ist mir das noch immer nicht gelun­gen, aber es wird lang­sam bes­ser. Also (auch dank groß­zü­gi­ger außer­plan­mä­ßi­ger Kin­der­be­treu­ung durch die Mut­ter mei­ner Kin­der und durch mei­ne Eltern) viel Zeit, um – dank moder­ner Tools – Bücher zu lesen (Pla­nes­run­ner hat mir gut gefal­len), Blog­bei­trä­ge zu schrei­ben, auf Twit­ter rum­zu­al­bern und die Welt­ge­schich­te zu ver­fol­gen. Die es ja aktu­ell wohl ganz furcht­bar eilig hat. 

Photo of the week: Viola-in-the-snow

Viola-in-the-snow

 
Noch so ein Win­ter­fo­to. Erstaun­lich, wie hart­nä­ckig die Stief­müt­ter­chen in mei­nem Blu­men­kas­ten den immer wie­der neu­en Tem­pe­ra­tur­re­kor­den nach oben (+17°C letz­te Woche) und unten (-10°C oder so irgend­wann davor) stand­ge­hal­ten haben. Ges­tern Nacht hat es dann schon wie­der geschneit, lie­gen­ge­blie­ben ist aber nichts.

Dar­aus lie­ße sich jetzt eine ele­gan­te Über­lei­tung zum #auf­schrei bas­teln. Ich bin beein­druckt, wie nach­hal­tig die­ses Hash­tag es geschafft hat, eine Debat­te zu ver­än­dern. Auch wenn #auf­schrei nicht die ers­te erfolg­rei­che Off­line-Online-Akti­on im deutsch­spra­chi­gen Inter­net war, muss ich da ansons­ten ein­fach auf Ant­je Schrupp ver­wei­sen, die viel Klu­ges dazu auf­ge­schrie­ben hat, war­um #auf­schrei mehr ist als eine Ein­tags­flie­ge oder eine Schneeverwehung. 

Und weil mein eige­ner klei­ner Text dazu, war­um Sexis­mus allen scha­det (und auch des­we­gen auch Män­ner angeht), jetzt schon wie­der von der Start­sei­te gekippt ist, ver­lin­ke ich ihn hier­mit auch noch ein­mal. Text­samm­lun­gen zu #auf­schrei gibt es übri­gens bei klei­ner­d­rei (ein span­nen­des neu­es Netz&Gender&etc.-Blog – passt die Schub­la­de?) und bei Julia See­li­ger, die ver­sucht hat, Ord­nung in die vie­len, vie­len Tex­te dazu zu bringen.

Photo of the week: Railway night II

Railway night II

 
So über­schlä­gig gerech­net habe ich 2012 rund 500 Stun­den in Zügen ver­bracht, mal arbei­tend, mal früh­stü­ckend, mal ein Buch lesend, oft twit­ternd und manch­mal auch nur gelang­weilt in die Luft star­rend. Und an mehr als hun­dert Tagen habe ich die­sen Bahn­hof hier betre­ten. Pend­ler­schick­sal. (Und ab und zu fra­ge ich mich, was sich ändern wür­de, wenn Baden-Würt­tem­berg ein eige­nes Land wäre, ver­gleich­bar der Schweiz, wenn dann Süd­ba­den ein eige­nes Bun­des­land wäre, und wie viel der Ber­li­ner bzw. Stutt­gar­ter Zen­tra­lis­mus so aus­macht, poli­tisch gesehen).