Kurz: Reden wir noch, oder schreiben Sie schon?

Auch Lobo wirft sich jetzt auf die „Stil­le Post im Netz“. Haupt­the­se: Kor­rekt zitie­ren, ordent­lich jour­na­lis­tisch arbei­ten – das gehört zur Medi­en­kom­pe­tenz einer guten deut­schen Social-Media-Nut­ze­rIn dazu. (Neben­bei: Dass der Vor­wurf der Ver­kür­zung die­je­ni­gen, die eine kri­ti­sche Mei­nung zu Joa­chim Gauck geäu­ßert haben, nur so halb trifft, zeigt Ana­tol Ste­fa­no­witsch im Sprach­log). Ordent­lich jour­na­lis­tisch arbei­ten, im Netz, sonst wird das nichts mit der poli­ti­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on dort.

Ich weiß jetzt, war­um mich die­se Aus­sa­ge irri­tiert: Weil Sascha Lobo Twit­ter auf das Zitie­ren und Ret­wee­ten ver­kürzt, das sozia­le Netz als Netz­werk aus Zita­ten dar­stellt. Ja. Das ist es auch. Aber gera­de Twit­ter ist eben auch Kon­ver­sa­ti­on. Eine Form einer tex­tu­el­len Kul­tur der Münd­lich­keit. Mehr Gere­de als Geschriebenes. 

Natür­lich: Die digi­ta­le Dif­fe­renz der Spei­cher­bar­keit, Durch­such­bar­keit und iden­ti­schen Kopier­bar­keit unter­schei­det Twit­ter vom leb­haf­ten Gespräch in der Knei­pe. Eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Kon­ver­sa­ti­ons­form sui gene­ris, viel­leicht. Eine, bei der noch immer nicht so ganz klar ist, was eigent­lich die sozia­len Nut­zungs­re­geln sind (damit mei­ne ich nicht die for­ma­len, auf­schreib­ba­ren, son­dern die Erwar­tun­gen an die damit ver­bun­de­nen Praktiken). 

Wenn ein Poli­ti­ker eine ande­re Poli­ti­ke­rin auf Twit­ter neckt, ist dass dann zitier­bar? Jour­na­lis­tisch ver­wert­bar? Oder hat’s eher den Sta­tus des zufäl­lig in der Bun­des­tags­kan­ti­ne belausch­ten Aus­tauschs in der Essens­schlan­ge? Und wenn da einer sagt: „Gauck sei doch für Sar­ra­zin“ – ist das dann a. ver­werf­li­che, unin­for­mier­te, dum­me Kam­pa­gne, eine b. ver­kürz­te münd­li­che Mei­nungs­äu­ße­rung oder c. das not­wen­di­ge Grund­rau­schen der Mei­nungs­bil­dung des poli­ti­schen Twit­ters, die eben nicht in Form geschlif­fe­ner Essays stattfindet?

P.S.: Kul­tur­sen­dun­gen im Radio sind sozu­sa­gen das Gegen­teil davon: ver­skrip­te­te Mündlichkeit.

Die Kinder der digitalen Revolution

Ganz ehr­lich: Ich kann mich nicht mehr dar­an erin­nern, wel­ches die ers­te Demo war, an der ich teil­ge­nom­men habe. Asyl­recht, Golf­krieg, hier in Frei­burg die Pro­tes­te gegen die Abhol­zung des Kon­rad-Gün­ther-Parks oder eine Akti­on zum Cas­tor oder zu Fes­sen­heim – irgend­et­was davon wird es gewe­sen sein, Anfang der 1990er Jah­re. Bei der heu­ti­gen Demo gegen das ACTA-Abkom­men kam ich mir dage­gen rich­tig alt vor. Ganz vie­le Schü­le­rIn­nen, ver­mut­lich war es für einen gro­ßen Teil davon die ers­te Demo. 

Ins­ge­samt, so wür­de ich schät­zen, gut 1000 Men­schen, die in Frei­burg den Minus­gra­den zum Trotz „Stop ACTA“ gebrüllt haben, und diver­sen Red­nern – der jüngs­te davon 14 Jah­re alt – zuge­hört haben. Für uns Grü­ne hat Stadt­rat Timo­thy Simms gere­det, mir hat’s gut gefal­len, was er gesagt hat. 

„Die Kin­der der digi­ta­len Revo­lu­ti­on“ weiterlesen

Photo of the week: Black mirror

Black mirror

 
All­ge­gen­wär­ti­ge Bild­schir­me als düs­te­re Zau­ber­spie­gel – die titel­ge­ben­de Meta­pher der bri­ti­schen Fern­seh­se­rie „Black Mir­ror“ (You­tube-Suche) ist eine, der ich eini­ges abge­win­nen kann. Der – bis­her? – lei­der nur aus drei Fol­gen bestehen­den Serie übri­gens auch – und das, obwohl ich mit Fern­se­hen sonst nicht viel am Hut habe.

In der Buchhandlung

Books I

Seit fast einem Jahr war da noch die­ser Gut­schein über 25 Euro, den ich geschenkt bekom­men hat­te, und den ich in der gro­ßen Buch­hand­lung hier vor Ort ein­lö­sen konnte. 

Eigent­lich eine gute Sache, so ein Gut­schein: Ich lese ziem­lich viel; die letz­ten Bücher, die ich zur Unter­hal­tung gele­sen habe, kön­nen hier besich­tigt wer­den. Dann habe ich – dar­auf wer­de ich gleich noch zurück­kom­men – manch­mal ziem­lich spe­zi­el­le Vor­stel­lun­gen davon, was ich ger­ne lese. Inso­fern: Gute Idee, einen Gut­schein statt ein Buch zu ver­schen­ken, das mir viel­leicht letzt­lich doch nicht gefal­len hätte.

Dass der Gut­schein noch immer unein­ge­löst von mir hier­her und dort­her geschleppt wur­de, hat­te wohl etwas damit zu tun, dass ich sel­te­ner in die Innen­stadt kam. Aber, das muss ich zuge­ben, die Tat­sa­che, dass ich den ganz über­wie­gen­den Teil mei­ner Buch­ein­käu­fe seit eini­gen Jah­ren über ein gro­ßes Inter­net­ver­sand­han­dels­un­ter­neh­men abwick­le – auch die­se Tat­sa­che wird dazu bei­getra­gen haben, dass der Gut­schein so lan­ge unein­ge­löst blieb. Kurz­um: Erst heu­te hat­te ich die Zeit und die Muße, mich in die gro­ße Buch­hand­lung im Stadt­zen­trum zu bege­ben, um das Geschenk end­lich aus dem Vir­tu­el­len ins Rea­le zu verwandeln.

„In der Buch­hand­lung“ weiterlesen

In eigener Sache: Leistungsbilanz 2011

Winter canopy

Jah­res­rück­blick­zeit. Ich bli­cke zurück und stel­le fest, dass ich 2011 in mei­nem eige­nen Blog 156 Bei­trä­ge (davon 50 „Fotos der Woche“ und 18 Kapi­tel der erst 2012 fort­ge­setz­ten SF-Geschich­te „Bran­dung“) gepos­tet habe, dazu kommt dann noch vier­zig mal Grün­zeug am Mitt­woch im Blog der baden-würt­tem­ber­gi­schen Grünen. 

Und auf der Lese­rIn­nen-Sei­te? Im Jahr 2011 wur­den bis­her knapp 40.000 Arti­kel­ab­ru­fe (laut Site­stats) regis­triert, wobei die Zugrif­fe seit etwa der Jah­res­mit­te deut­lich nach­ge­las­sen haben (hat was damit zu tun, dass im Blog weni­ger pas­siert, weil ich ande­re Auf­ga­ben habe, und weil der Früh­jahrs­wahl­kampf vor­bei ist – aber viel­leicht auch mit dem Medi­en­wech­sel im Web 2.0). Apro­pos Früh­jahrs­wahl­kampf: Im März, dem Land­tags­wahl­mo­nat (und dem Fuku­shi­ma-Monat), gab es fast 9.000 Abru­fen – deut­lich mehr als in allen ande­ren Mona­ten im Jahr 2011. Ins­ge­samt aller­dings sieht die Jah­res­bi­lanz hin­sicht­lich der Abru­fe gar nicht so unähn­lich aus wie im Jahr 2010, auch wenn mein Gefühl ein ande­res ist.

Die meis­ten Flattr-Klicks in mei­nem Blog im Jahr 2011 (näm­lich groß­ar­ti­ge fünf) bekam ein Text über Gut­ten­berg. Der mit 111 Kom­men­ta­ren meist­kom­men­tier­te Arti­kel war einer, in dem ich mich mit dem Land­tags­wahl­sys­tem und den Pira­ten aus­ei­an­der­ge­setzt habe – wie es gene­rell eine erfolg­rei­che Stra­te­gie zur Traf­fic-Gene­rie­rung ist, sich mit der Pira­ten­par­tei anzu­le­gen kri­tisch aus­ein­an­der­zu­set­zen. Das zeigt sich dar­an, dass neben dem meist­kom­men­tier­ten (und meist­ge­le­se­nen) Arti­kel auch der auf Platz zwei (Pira­ten! Drei Sät­ze anläss­lich des Wahl­aus­gangs in Bre­men) die­ses The­ma hat. Der auf Platz drei ist dann ein Blick in die Kris­tall­ku­gel vor der Land­tags­wahl in Baden-Württemberg.

Und mei­ne eige­nen Lieb­lings­ar­ti­kel? Ich habe mal für jeden Monat einen rausgesucht:

Puh! Das also war mein Jahr 2011 in Blog­posts. Und ihr so?