Ein Gutes haben die eisigen Temperaturen der letzten Tage: der kleine Neunaugenbach hier vor dem Haus ist eingefroren und ermöglicht wunderbare Aufnahmen. Ein paar von mir habe ich auf Flickr eingestellt.
Kurz: A young lady’s primer
Ich muss vom Smartphone bloggen – Z. blockiert den Computer. Sie schreibt Buchstabe für Buchstabe Buchtitel ab (und ist mächtig stolz darauf). Alle paar Minuten fragt sie mich, weil sie einen bestimmten Buchstaben nicht findet. Noch fehlt auch eine Verbindung zwischen den Formen und dem, was diese Buchstaben jeweils lautlich bedeuten.
Hier würde ich ihr gerne mein Smartphone (oder besser noch ein Tablet) in die Hand drücken. Ich glaube, ihre aktuelle Neugierde auf Buchstaben und Wörter würde sie dazu bringen, sehr schnell von symbolischen Formen zu Lautrepräsentationen zu kommen. Gerade, um diese arbiträren Verbindungen herzustellen, wäre die prinzipiell kinderleichte und multimediale Oberfläche eines Smartphones das ideale Medium.
Nur: Zumindest ein erstes Durchblättern des Android-Market lässt mich nichts dergleichen finden, schon gar nicht in Deutsch. In Neal Stephensons Diamond Age taucht so ein – wir würden heute wohl Tablet dazu sagen – auf: eine vernetzte Künstliche Intelligenz im handlichen Format, die der kindlichen Heldin des Buchs Weltwissen und Kulturtechniken vermittelt (und mit dem Kind wächst). Fürs erste würde mir ja sowas wie eine freundlich „anlautende“ virtuelle Tastatur reichen. Gibt es aber nicht, oder?
Photo of the week: Rasmus’ painting II
Kurz: Süße Ausstellungsempfehlung
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe unterhält eine „Junge Kunsthalle“ – und weil meine Tochter heute Geburtstag hat, und gerade eh in Karlsruhe weilt, haben wir die aktuelle Ausstellung „Extrem süß!“ in der Jungen Kunsthalle mal besucht. Beide Kinder waren ganz angetan, und ich auch. (Fotos)
Die Ausstellung ist zweigeteilt: Zum einen gibt es etwa zwei Dutzend Kunstwerke, die sich in unterschiedlicher Art und Weise dem Thema „Süßes“ nähern – vom fotorealistisch wirkenden Arcylgemälde einer Konditorei-Auslage bis hin zu Stoffarbeiten oder überlebensgroßen Smarties. Zum anderen gibt es im oberen Stockwerk die Möglichkeit für Kinder, selbst tätig zu werden und aus Unmengen an Zutaten – Styropor, Perlen, Farbe, Leim, Lakritzschneckendruckstöcken, … – selbst süße Kunst zu basteln. Auch das hat beiden ziemlichen Spaß gemacht.
„Extrem süß!“ läuft noch bis 1.4.2012 in der Jungen Kunsthalle der Staalichen Kunsthalle Karlsruhe, Hans-Thoma-Str. 4, Dienstag bis Freitag ist sie von 10–17 Uhr geöffnet, Samstag, Sonntag und an Feiertagen bis 18 Uhr. Für EinzelbesucherInnen ist der Eintritt frei (Materialkosten).
Nervende Kinder, nervende Eltern
Kinder können ganz schön nerven. Oder eine gute Übung darin darstellen, (relativ) gelassen zu bleiben. Den eigenen Ärger deutlich zu machen, ohne ungerecht zu werden.
Um das etwas plastischer zu machen, drei Beispiele (alle von diesem Wochenende):
1. Die Kinder haben einen Maulwurf-Film gesehen, in dem ein Hai vorkommt. Als wir am nächsten Morgen einkaufen gehen wollen (genauer: als ich am nächsten Morgen einkaufen gehen will, und meine beiden Kindergartenkinder nicht alleine zu Hause lassen will), kommt R. (fast drei) auf die Idee, dass der Hai aus dem Film ja sein Freund sei. Und deswegen mit zum Einkaufen muss. R. muss deswegen Haifutter einpacken. Der Hai – manchmal verwandelt er sich auch in einen Delphin – wartet im Treppenhaus auf uns. Auf dem nassen, kalten, regnerischen Fußweg zum Laden muss er in die Mitte genommen werden. Die Kinder streiten sich darüber, wer dem Hai die Flossen halten darf. Z. (fast sechs) will den Hai im Bach an der Leine führen, was bei R. zu einem halben Nervenzusammenbruch führt. Beim Einkaufen wartet der Hai brav draußen vor dem Laden – auf dem Rückweg rennt er uns davon.
2. Auch wenn’s jetzt ein größeres Kinderzimmer gibt: Das ist den Kindern oft zu unordentlich („Papa, kannst du mal das Cha-os wegmachen?“), weswegen sie dann doch lieber im Wohnzimmer spielen. Und natürlich dort alles liegenlassen. Oder schauen, ob sich in Küchenschränken Spielzeug versteckt. Oder, wie R. heute morgen, ausprobieren, ob ihre Wachsmalkreide auch auf frisch gestrichenen Wänden hält. (Ja, tut sie – und beim Versuch, die Kreide wegzuputzen, ist dann – sehr zu meinem dann auch sehr deutlich geäußertem Ärger – auch die halbe frische Farbe wieder abgegangen …).
3. Und Essen mögen diese Kinder auch nicht. Jedenfalls dann nicht, wenn Gemüse dabei ist. Oder wenn es zum Adventsfrühstück frisch gebackene Scones gibt. Warum? Weil es beim Bäcker immer Bonbons dazu gibt, auf die diesen Sonntag verzichtet werden muss. Letztlich haben die Kinder sich dann herabgelassen, zumindest mal zu probieren. (Mir ist auch immer noch ein Rätsel, wie Kindermägen funktionieren: Es gibt so Tage, da passt gar nichts da rein, und die Kinder sind nach einem Bissen schon mit Essen fertig, und es gibt Tage, wo große Mengen Essen auf einmal verschlungen werden. Macht die Planung nicht einfacher.)
Um das nicht falsch zu verstehen: Mir geht’s hier nicht um Tipps, wie ich mit solchen Situationen besser klarkomme, jedenfalls nicht im Sinne einer besseren „Disziplinierung“. Nicht, dass es mich nicht interessiert, was andere Eltern bei entsprechenden Gelegenheiten machen, oder ob es tatsächlich Kinder gibt, die sich nie so verhalten. Aber ich glaube, dass solche Situationen zu einem Zusammenleben mit Kindern irgendwie dazugehören. Was nicht heißt, das gut finden zu müssen, was auch nicht heißt, Kinder im Sinne eines naiven Antiautoritanismus einfach alles machen zu lassen. Letztlich geht’s, glaube ich, wie immer, darum, eine Balance zu finden zwischen Ertragen und Erziehen.
Warum blogge ich das? Als selbstreflexives Dampfablassen. Und um Licht hinter „hier geht’s ja zu wie im Kindergarten“ zu bringen.