Nachdem auf Twitter gerade darüber diskutiert wird, wie das mit der ganzen innerparteilichen Struktur bei Bündnis 90/Die Grünen so aussieht, und meine Antwort neben diesem Bild eigentlich nur ist: vielfältig, weil jeder Kreis- und Landesverband in gewisser Hinsicht seine eigenen Gepflogenheiten (Satzungsautonomie!) hat, und weil es viele verschiedene „Machtzentren“ gibt, doch noch mal ein paar Worte mehr zu der Frage, wie eine politische Idee vom Mitglied ins Programm wandert.
„Der Weg von der Idee ins Programm“ weiterlesen
Hinweis auf politische Ehrlichkeit
Weil’s mir wichtig ist, kurz der Hinweis, dass ich mich im heutigen Grünzeug am Mittwoch mit der Frage politischer Ehrlichkeit auseinandersetze – am Beispiel der bei einigen ganz empört aufgenommenen Aussage von Winfried Kretschmann, dass Stuttgart 21 jetzt noch zu stoppen ist, dass aber nicht klar ist, ob das in einigen Monaten auch noch so sein wird.
Siehe auch: Sieben Fragen zu Stuttgart 21
Kurz: Echter Skandal … oder nicht?
Alles deutet darauf hin, dass mdrreiter tatsächlich der Twitter-Account des MDR-Intendanten Udo Reiter ist. Eingerichtet u.a. auch als Reaktion darauf, dass es vor einem Jahr wohl einige Fake-Accounts gab.
Inhaltlich irritiert der Account allerdings, bestehen die Tweets doch vor allem aus wöchentlichen Gottfried-Benn-Lesungen, FAZ-affinen Anzüglichkeiten und – ein bißchen weiter unten – dem Absingen der Nationalhymne und Kommentieren von Fussballereignissen. So gesehen passt der im besten Fall exterm missverständliche Tweet ins Bild. Best case: das ganze ist „nur“ ironisch-sarkastisch gemeint.
Worst case: der Account ist echt, der Tweet ist echt, und der Inhalt ist auch so gemeint, wie er da steht. Dann frage ich mich, welcher Teufel den Intendanten eines öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders reitet, die Islamfeindlichkeit und Überfremdungsangst in Deutschland zu schüren. Und bitte um Aufklärung und ggf. Ablösung.
Photo of the week: Schloßgarten 2005
Aus aktuellem Anlass: eine Aufnahme, die ich im November 2005 im Schloßgarten gemacht habe – ob dieser Baum in dem derzeit „umkämpften“ Gebiet steht, vom Fällen bedroht ist, schon gefällt wurde – kann ich nicht genau sagen.
Damals sind wir – einige Monate vor Zoras Geburt – vom Hauptbahnhof bis nach Bad Cannstatt durch dieses herbstlich-schöne grüne Band Stuttgarts spazierengegangen, um zu einer Kunstausstellung meiner Schwester zu gelangen. Das ist nicht die einzige Erinnerung, die ich mit dem Schloßgarten verbinde, aber eine, die mein Bild davon sehr geprägt hat. Mit den Bauarbeiten für Stuttgart 21 verliert Stuttgart einen Teil seines Gesichts, seiner Identität; dieser Teil ist mir persönlich wichtiger und sympathischer als der Bonatz-Bau.
Eindrücke von der heutige Stuttgart-21-Demo in Freiburg
Etwa 400 Menschen nahmen heute an der kurzfristig angesetzten Kundgebung vor dem Basler Hof in Freiburg zur Solidarität mit den Stuttgart-21-Protesten teil. Redner – leider nur Männer – waren u.a. Reinhold Pix (MdL Grüne), der Kabarettist Matthias Deutschmann, Walter Krögner (MdL SPD) und Axel Mayer vom BUND.
Die gemeinsam von Umweltverbänden und Grünen, Linken und Piraten organisierte Kundgebung endete offiziell mit Samba-Musik, setzte sich dann, der Kapelle folgend, noch als Demonstrationszug durch die Kaiser-Joseph-Straße, die Bertoldstraße, über Stadtbahnbrücke/Bahnhof, durch den Stühlinger-Park-Flohmarkt und über die Blaue Brücke fort.
> Bericht der Badischen Zeitung
> Fotos von der Demo (tillwe)
> Fotos (Badische Zeitung)