Der Weg von der Idee ins Programm

Falls jemand mal wissen wollte, wie eine Partei intern so str... on TwitpicNach­dem auf Twit­ter gera­de dar­über dis­ku­tiert wird, wie das mit der gan­zen inner­par­tei­li­chen Struk­tur bei Bünd­nis 90/Die Grü­nen so aus­sieht, und mei­ne Ant­wort neben die­sem Bild eigent­lich nur ist: viel­fäl­tig, weil jeder Kreis- und Lan­des­ver­band in gewis­ser Hin­sicht sei­ne eige­nen Gepflo­gen­hei­ten (Sat­zungs­au­to­no­mie!) hat, und weil es vie­le ver­schie­de­ne „Macht­zen­tren“ gibt, doch noch mal ein paar Wor­te mehr zu der Fra­ge, wie eine poli­ti­sche Idee vom Mit­glied ins Pro­gramm wan­dert.
„Der Weg von der Idee ins Pro­gramm“ weiterlesen

Hinweis auf politische Ehrlichkeit

Rede Winfried Kretschmann IIIWeil’s mir wich­tig ist, kurz der Hin­weis, dass ich mich im heu­ti­gen Grün­zeug am Mitt­woch mit der Fra­ge poli­ti­scher Ehr­lich­keit aus­ein­an­der­set­ze – am Bei­spiel der bei eini­gen ganz empört auf­ge­nom­me­nen Aus­sa­ge von Win­fried Kret­sch­mann, dass Stutt­gart 21 jetzt noch zu stop­pen ist, dass aber nicht klar ist, ob das in eini­gen Mona­ten auch noch so sein wird.

Sie­he auch: Sie­ben Fra­gen zu Stutt­gart 21

Kurz: Echter Skandal … oder nicht?

mdrreiter_tweet

Alles deu­tet dar­auf hin, dass mdrrei­ter tat­säch­lich der Twit­ter-Account des MDR-Inten­dan­ten Udo Rei­ter ist. Ein­ge­rich­tet u.a. auch als Reak­ti­on dar­auf, dass es vor einem Jahr wohl eini­ge Fake-Accounts gab. 

Inhalt­lich irri­tiert der Account aller­dings, bestehen die Tweets doch vor allem aus wöchent­li­chen Gott­fried-Benn-Lesun­gen, FAZ-affi­nen Anzüg­lich­kei­ten und – ein biß­chen wei­ter unten – dem Absin­gen der Natio­nal­hym­ne und Kom­men­tie­ren von Fuss­ball­ereig­nis­sen. So gese­hen passt der im bes­ten Fall exterm miss­ver­ständ­li­che Tweet ins Bild. Best case: das gan­ze ist „nur“ iro­nisch-sar­kas­tisch gemeint. 

Worst case: der Account ist echt, der Tweet ist echt, und der Inhalt ist auch so gemeint, wie er da steht. Dann fra­ge ich mich, wel­cher Teu­fel den Inten­dan­ten eines öffent­lich-recht­li­chen Rund­funk­sen­ders rei­tet, die Islam­feind­lich­keit und Über­frem­dungs­angst in Deutsch­land zu schü­ren. Und bit­te um Auf­klä­rung und ggf. Ablösung.

Photo of the week: Schloßgarten 2005

IMG_5492

 

Aus aktu­el­lem Anlass: eine Auf­nah­me, die ich im Novem­ber 2005 im Schloß­gar­ten gemacht habe – ob die­ser Baum in dem der­zeit „umkämpf­ten“ Gebiet steht, vom Fäl­len bedroht ist, schon gefällt wur­de – kann ich nicht genau sagen. 

Damals sind wir – eini­ge Mona­te vor Zoras Geburt – vom Haupt­bahn­hof bis nach Bad Cannstatt durch die­ses herbst­lich-schö­ne grü­ne Band Stutt­garts spa­zie­ren­ge­gan­gen, um zu einer Kunst­aus­stel­lung mei­ner Schwes­ter zu gelan­gen. Das ist nicht die ein­zi­ge Erin­ne­rung, die ich mit dem Schloß­gar­ten ver­bin­de, aber eine, die mein Bild davon sehr geprägt hat. Mit den Bau­ar­bei­ten für Stutt­gart 21 ver­liert Stutt­gart einen Teil sei­nes Gesichts, sei­ner Iden­ti­tät; die­ser Teil ist mir per­sön­lich wich­ti­ger und sym­pa­thi­scher als der Bonatz-Bau. 

Eindrücke von der heutige Stuttgart-21-Demo in Freiburg

Etwa 400 Men­schen nah­men heu­te an der kurz­fris­tig ange­setz­ten Kund­ge­bung vor dem Bas­ler Hof in Frei­burg zur Soli­da­ri­tät mit den Stutt­gart-21-Pro­tes­ten teil. Red­ner – lei­der nur Män­ner – waren u.a. Rein­hold Pix (MdL Grü­ne), der Kaba­ret­tist Mat­thi­as Deutsch­mann, Wal­ter Krö­g­ner (MdL SPD) und Axel May­er vom BUND. 

Die gemein­sam von Umwelt­ver­bän­den und Grü­nen, Lin­ken und Pira­ten orga­ni­sier­te Kund­ge­bung ende­te offi­zi­ell mit Sam­ba-Musik, setz­te sich dann, der Kapel­le fol­gend, noch als Demons­tra­ti­ons­zug durch die Kai­ser-Joseph-Stra­ße, die Ber­told­stra­ße, über Stadtbahnbrücke/Bahnhof, durch den Stüh­lin­ger-Park-Floh­markt und über die Blaue Brü­cke fort.

> Bericht der Badi­schen Zeitung
> Fotos von der Demo (till­we)
> Fotos (Badi­sche Zeitung)