Marcus Hammerschmitt: Der Zensor

Was wäre, wenn? – mit die­ser Fra­ge beschäf­ti­gen sich nicht weni­ge Sci­ence-Fic­tion-Roma­ne, eigent­lich alle. Im Zen­sor von Ham­mer­schmitt geht die Fra­ge wei­ter mit: Was wäre, wenn die Nach­kom­men der Mayas und Azte­ken gegen Ende des 21. Jahr­hun­derts dank Nano-Tech­no­lo­gie zu einer beherr­schen­den Welt­macht wer­den, die Spa­ni­en, Por­tu­gal und Tei­le von Frank­reich erobert? Wir haben es hier­bei nicht mit einem ein­fa­chen Rück­spiel zu tun, son­dern mit einer tech­no­lo­gisch ange­pass­ten Form der Kolo­ni­sa­ti­on, bei der die Nano-Mayas die ibe­ri­sche Halb­in­sel – in Stadt­staa­ten und König­rei­che auf­ge­teilt – zur beherr­schen­den Macht in ihrem Welt­reich machen: Mit­tel­ame­ri­ka bleibt aus­ge­beu­tet. Mys­ti­zis­mus und Tech­no­lo­gie ver­bin­den sich aufs groß­ar­tigs­te (sym­bo­li­siert u.a. durch die für Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft und Mythos zugleich ste­hen­de Figur der Glyphe).

Das von Ham­mer­schmitt dar­ge­stell­te Sze­na­rio grün­det mas­siv auf drei Tech­no­lo­gien: auf der einen Sei­te Nano-Tech­no­lo­gie, gedacht als uni­ver­sel­le Mate­rie­ma­schi­ne, belie­big pro­gram­mier­bar, und auf der ande­ren Sei­te, dadurch mög­lich gewor­den, künst­li­che Intel­li­genz, für die nano­tech­nisch ver­form­ba­re Mate­ria­li­en zum Kör­per wer­den sowie erst durch die Beherr­schung von Mate­rie auf dem ele­men­ta­ren Level ermög­lich­te Bio­tech­no­lo­gie – alles drei gekop­pelt mit einer feu­da­len Gesell­schaft, die aus euro­päi­scher Sicht als blut­rüns­tig und irri­tie­rend erscheint. 

Poli­tisch ist das Reich der Nano-Mayas alles ande­re als hete­ro­gen und fried­lich. Wir erle­ben die­se Welt einer­seits durch die Augen eines hohen, gott­glei­chen Beam­ten – des titel­ge­ben­den Zen­sors, der dem Nach­rich­ten­dienst von Nano-Tikal vor­steht, und der uner­freu­li­che Ent­de­ckun­gen macht, und ande­rer­seits durch die Augen eines Halb­s­pa­ni­ers, Teil der Rebel­len­be­we­gung, in der Anar­chis­tIn­nen, Kom­mu­nis­tIn­nen und kon­ser­va­ti­ve Katho­li­ken gemein­sam gegen die Maya­herr­schaft kämp­fen – zwei Hand­lungs­fä­den, die irgend­wann zusammenkommen.

Wie immer ver­läuft nicht alles nach Plan, und wenn auch das letz­te Vier­tel des Romans etwas über­hitzt und gewollt wirkt, ist er ins­ge­samt einer erfreu­lich ideen­rei­che und span­nen­de Lek­tü­re (dass hier nicht über­setzt wer­den muss­te, macht durch­aus was aus). Wäh­rend die Maya­ge­sell­schaft rea­lis­tisch wirkt, lässt sich das über den Weg dort­hin nicht unbe­dingt sagen. Wenn es auch den einen oder ande­ren Hin­weis etwa auf die Zapa­tis­ten­auf­stän­de gibt, so erklärt Ham­mer­schmitt nicht, wie­so gera­de in Län­dern der Peri­phe­rie mit ihren inter­nen Spal­tun­gen in die­sem Jahr­hun­dert die gro­ßen tech­ni­schen Fort­schrit­te pas­sie­ren sol­len. Inso­fern bleibt es beim was wäre wenn, und bei allem Rea­lis­mus in der Dar­stel­lung wirkt das maya­ni­sier­te West­eu­ro­pa eigen­tüm­lich unwirklich.

Ham­mer­schmitt, Mar­cus (2001): Der Zen­sor. Ham­burg: Argument.
Bei Ama­zon bestellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert