NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Kurz: Brot für Faule (1)
Brotbacken 2: Bag... - Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet...
- Kurz: Brot für Faule (1)
-
GEZWITSCHER
RT @susie_dent: Word of the day is 'inadvertist' (17th century): one who consistently fails to take notice of things, or to read the signs.
Vermisse ein klein wenig die öffentliche Debatte darum, dass Rheinland-Pfalz ab 1.2. die Grundschulen wieder öffnet. https://t.co/5f4oib4g7l
@herrurbach "Extreme Kälte" aus südkalifornischer Sicht, für Berlin sind das doch recht normale Wintertemperaturen, oder?
Schneefall! (Dass der Schnee vor dem Fenster an meinem Schreibtisch herabschneit, lenkt leider etwas ab von dem, w… https://t.co/B0HXZpg5Pr
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: technikentwicklung
So ’ne Art Jahresrückblick, Teil III: Mein digitales Leben 2019 (A-Z)
Apple. Bis Anfang 2019 lag meine letzte Begegnung mit Apple-Geräten schon rund zwanzig Jahre zurück (das Layout des u-asta-info wurde im Freiburger u-asta standesgemäß auf Macintosh-Computern durchgeführt). Dann gab’s ein Dienst-iPhone (Android ist unserer IT-Abteilung zu unsicher, das bis dahin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit android, apple, blog, china, digitalisierung, facebook, google, instagram, jahresrückblick, künstliche intelligenz, microsoft, mobilfunk, netzpolitik, radikalisierung, soziale medien, technik, technikentwicklung, tencent, trolle, twitter, youtube
1 Kommentar
Das letzte heimische Netz
Gestern fand das sehr gelungene erste Netzkulturfestival von Freiburg gestalten statt (umsonst und drinnen, nämlich in der wunderbaren Lokhalle). Kathrin Passig war auch da, und hat erbaulich über die seit 1982 nachweisbare Idee vorgetragen, dass das Netz kaputt sei und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Freiburg
Verschlagwortet mit eternal september, fridays for future, kathrin passig, netzkulturfestival, nostalgie, online-beteiligung, orte im netz, plattform, slack, technikentwicklung, tool, twitter, usenet, whatsapp
Schreib einen Kommentar
Experimenteller Technikoptimismus – Update 2017
Judith Horchert, Matthias Kremp und Chris Stöcker schrieben vor zwei Jahren über fünf Technologien, die unseren Alltag rasant verändern werden. Ich war skeptisch, ob Robotik, autonome Fahrzeuge, künstliche Intelligenz, VR und automatische Übersetzungen »on the fly« sich wirklich so schnell … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Soziologisch gesehen, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit ai, alltag, autonomes fahren, übersetzungssoftware, cybervalley, deeptech, e-mobilität, künstliche intelligenz, ki, robotik, technikentwicklung, technikethik, virtuelle realität, vr
Schreib einen Kommentar