Dummy of the revolution

Die sieb­te Aus­ga­be des mono­the­ma­ti­schen Gesell­schafts­ma­ga­zins DUMMY „will anre­gen, sich mit der Gestalt­bar­keit der Welt wie­der mehr zu beschäf­ti­gen.“ – und hat dazu groß­for­ma­tig das The­ma „Revo­lu­ti­on“ gewählt. Im dies­mal manch­mal etwas kan­tig-schwer­les­ba­ren Lay­out geht es um The­men wie ein „Glos­sar des gegen­wär­ti­gen Pro­tests“, den Rech­te­inha­ber der „Inter­na­tio­na­len“ oder auch die boli­va­ri­sche Revo­lu­ti­on in Vene­zue­la. Lesens­wert, für 8,80 Euro am Bahn­hofs­ki­osk zu kau­fen oder unter www.dummy-magazin.de bestellbar.

Altes aus Xanga, Teil XIV (und Schluss)

Fri­day, August 13, 2004

Google goes Olympia …

… und scheint dies­mal grie­chi­sche Göt­tIn­nen beim sport­li­chen Wett­kampf zu zeigen.


Thurs­day, August 12, 2004

taz heute in konsequenter kleinschreibung – rechtschreibreform und regelwut

mei­ne eige­nen erfah­run­gen mit tex­ten, die kon­se­quent klein geschrie­ben sind, beru­hen mehr oder weni­ger nur auf über­schrif­ten, ein­lei­tungs­tex­ten und dem einen oder ande­ren pla­kat für den u‑asta frei­burg, dass in – irgend­wie an links-70er-tra­di­tio­nen erin­nern­der – klein­schrei­bung erschie­nen ist. 

die taz geht heu­te einen schritt wei­ter (der link unten zum per­len­tau­cher faßt zusam­men) und erscheint kom­plett in gemä­ßig­ter klein­schrei­bung. das heißt, sie schreibt nur eigen­na­men und satz­an­fän­ge groß, alles ande­re klein. auf den ers­ten blick sehr gewöh­nungs­be­dürf­tig; es dau­ert eine zeit, bis sich der gewohn­te lese­fluss ein­stellt – dann aber durch­aus angenehm.

> perlentaucher.de (12.08.2004)

am schöns­ten aller­dings fin­de ich an der heu­ti­gen taz nicht das klein­schreib-expe­ri­ment (auch wenn’s eine net­te vol­te gegen sprin­ger und spie­gel ist), son­dern das essay von rein­hard kahl zum zivi­li­sa­to­ri­schen gewinn durch die recht­schreib­re­for­m­un­si­cher­hei­ten: statt sich per­ma­nent an regeln hal­ten zu müs­sen, sind die­se damit ein stück weit auf­ge­weicht und ent­ver­selbst­ständ­licht wor­den. hier kann ich kahl nur zustim­men: regel­wut tut sel­ten gut!

> rein­hard kahl: die list der rechtschreibreform


Mon­day, May 10, 2004

Der Grafiker hinter Googles Grafiken

Irgend­wo auf den Goog­le-Sei­ten gefun­den: Com­pu­ter artist dood­les ood­les of ‚Google’s


Fri­day, April 23, 2004

Google-Galerie

Schön aus­ge­führ­te Früh­lings­land­schaft mit Fisch zum Earth-Day 2004:


earthday04.gif (GIF-Gra­fik, 276x139 Pixel)


Sun­day, March 28, 2004

Weapons of Mass Destruction endlich gefunden …

… sie­he die­se Frie­dens­de­mo in den USA:

> What is war?


Wed­nes­day, March 17, 2004

Frühling in Freiburg heißt Sommer

Irgend­wie erscheint die Stadt wie ver­än­dert, kaum dass die war­me Jah­res­zeit ange­bro­chen ist. Das sprich­wört­li­che süd­länd­li­sche Flair wird ange­schal­tet, Fens­ter wer­den auf­ge­ris­sen, die Eis­ca­fes haben wie­der auf (Scho­ko­or­an­ge­zimt!). Und alle Welt rennt im T‑Shirt her­um und sitzt im Stra­ßen­ca­fe. Noch abends um sechs hat es jetzt 27°C: eine Stadt erwacht aus dem Winterschlaf.

Altes aus Xanga, Teil VIII

Satur­day, Febru­ary 15, 2003

Globale Demonstration

Heu­te scheint es die ers­te glo­ba­le Demons­tra­ti­on gege­ben zu haben – zeit­ver­setzt fan­den und fin­den heu­te welt­weit Demons­tra­tio­nen gegen den dro­hen­den Irak-Krieg statt. Allein in Euro­pa haben ins­ge­samt etwa vier Mil­lio­nen dar­an teil­ge­nom­men. Demons­tra­tio­nen fan­den aber auch in Aus­tra­li­en, Russ­land, Afri­ka, Ara­bi­en, Indi­en und nicht zuletzt in Ame­ri­ka statt. Ganz unab­hän­gig davon, ob die­ser mas­si­ve Pro­test Erfolg haben wird oder nicht – was wir hier erle­ben, dürf­te spä­ter – zusam­men mit den auf einen Ort hin kon­zen­trier­ten, aber glo­bal orga­ni­sier­ten – Pro­tes­ten von Seat­tle und Genua und mit den Soli­da­ri­täts­kund­ge­bun­gen nach dem 11. Sep­tem­ber 2001 – als eine der ers­ten glo­ba­len Pro­test­kund­ge­bun­gen in die Geschichts­bü­cher ein­ge­hen. Die glo­ba­le media­le Ver­net­zung über Mas­sen­me­di­en und Inter­net, die Ver­bun­den­heit und Abhän­gig­keit aller Din­ge im poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Bereich fan­gen an, Wir­kung zu zei­gen. Der dro­hen­de Irak-Krieg – Iro­nie der Geschich­te – als Aus­wuchs des neu­en us-ame­ri­ka­ni­schen Uni­la­te­ra­lis­mus kann sich so als Kata­ly­sa­tor auf dem Weg hin zu einer welt­wei­ten poli­ti­schen Tages­ord­nung, einer glo­ba­len Zivil­ge­sell­schaft und einer Stär­kung der inter­na­tio­na­len poli­ti­schen Insti­tu­tio­nen erweisen. 

> CNN.com – Mil­li­ons in Euro­pe peace pro­tests – Feb. 15, 2003


Thurs­day, Febru­ary 06, 2003

Repeat

Ich weiss nicht, ob das ande­ren Leu­ten auch so geht. CD-Play­er haben ja des öfte­ren eine Repeat-Funk­ti­on. Und CDs sind gut eine Stun­de lang, viel­leicht län­ger, viel­leicht kür­zer. Radio­hö­ren seit der Kind­heit sorgt dafür, sich nach etwa einer Stun­de nicht mehr dar­an zu erin­nern, wel­che Top-of-the-pop-ultra-chart-hits gra­de eben schon ein­mal lie­fen. CDs sind gut eine Stun­de lang. Und mir pas­siert es immer wie­der, dass die Repeat-Funk­ti­on mei­nes CD-Play­ers mich stun­den­lang mit einer Klang­wol­ke umgibt. Musik ist Hin­ter­grund, jeden­falls für mich. Das kann dann ruhig die­sel­be sein. Elek­tro­ni­sche Musik eig­net sich beson­ders gut dafür, egal, ob Port­is­head oder schnel­le­res Zeug. Denn CDs sind gut eine Stun­de lang.

Nie mehr Kino?

Kei­ne Angst … auch wenn hier gra­de nichts steht, gehe ich doch auch wei­ter­hin ab und zu mal ins Kino. Vor eini­gen Wochen bei­spiels­wei­se in 19, einen japa­ni­schen Film mit äußerst unkla­rer Bot­schaft: Jun­ger Stu­dent wird von – ein pas­sen­des Wort wäre viel­leicht: Tau­ge­nicht­sen – gekid­nappt, Hals über Kopf und auf offe­ner Stra­ße. Eine Road-Movie-Tour über Japans Stra­ßen und Auto­mo­bi­le schließt sich an. Das Meer ist das Ende. Ziem­lich gewalt­tä­tig, rela­tiv sinn­los – beein­dru­ckend aber die Ästhe­tik. Ein biß­chen kam mir das gan­ze vor wie die Ver­fil­mung einer leicht tra­shig ange­hauch­ten Mode­stre­cke in einem Hoch­glanz­ma­ga­zin. Inter­es­san­te Farbpalette. 

Eine schö­ne Über­lei­tung wäre jetzt, zu behaup­ten, dass der Dog­ma-Film Open Hearts das genaue Gegen­teil von 19 ist. Stimmt aber nicht wirk­lich, es gibt näm­lich kaum eine Ver­gleichs­ba­sis. Was fand ich an Open Hearts nett? Auch hier: die Ästhe­tik, Skan­di­na­vi­en­hip­pie­i­ke­a­style. Die däni­schen Umgangs­for­men. Und das irgend­wie doch offe­ne Ende. Oder auch nicht. Eine Geschich­te über Leid und Lie­be, kein kla­res Hap­py-End und ziem­lich vie­les, was zwi­schen­drin zer­bro­chen ist. Trotz­dem ein ziem­lich schwer ver­dau­li­cher Film. Neben­bei bemerkt: Schön die augen­zwin­kern­de Fast­nicht­ver­let­zung der Dog­ma-Regeln (Musik aus dem immer vor­han­de­nen Walk­man, Vor- und Nach­spann mit der Wär­me­bild­ka­me­ra gefilmt, …).

Noch mehr Fil­me? Nur auf Video gese­hen, was scha­de war: Die Lie­ben­den des Polar­krei­ses. Den Roman dazu konn­te ich mir leb­haft vor­stel­len, und das inge­niö­se Auf­ein­an­der­tür­men von Zufäl­len, die am Schluss kon­sis­tent wer­den, hat­te was. Melan­cho­lisch – und so ver­dammt nah am Hap­py End, aber dann doch immer wie­der haar­scharf dran vor­bei. Lite­ra­ri­sches Kino, wenn es so was gibt.

> http://www.19-der-film.de/

> http://www.open-hearts.de/

> http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859–1&q=die+liebenden+des+polarkreises&meta=


Fri­day, Janu­ary 31, 2003 / (4. Janu­ar 2003)

Wissenschaft braucht keine Religion!

In der Süd­deut­schen Zei­tung erschien heu­te ein Essay, in dem Gesi­ne Schwan dafür plä­diert, Wis­sen­schaft auf ein reli­giö­ses Fun­da­ment zu stel­len. Weil mir das sehr selt­sam erscheint – und eigent­lich eher eines fun­da­men­ta­lis­ti­schen US-Prä­si­den­ten wür­dig, als einer ost­deut­schen Hoch­schul­rek­to­rin – habe ich der SZ einen Leser­brief geschrieben:

Sehr geehr­te Damen und Herren,

Gesi­ne Schwan macht zwei Feh­ler, wenn sie vor­schlägt, die Wis­sen­schaft müs­se sich an der Reli­gi­on ori­en­tie­ren. Zum einen über­sieht sie, dass es „die Reli­gi­on“ nicht gibt, sagt uns aber lei­der nicht, war­um sich ihrer Mei­nung nach Wis­sen­schaft an einer wohl impli­zit mehr oder weni­ger christ­li­chen Reli­gi­on zu ori­en­tie­ren hat – und z.B. nicht an den ganz ande­ren Wert­mus­tern des Hin­du­is­mus oder des Tao­is­mus. Zum ande­ren begrün­det sie nicht, war­um sie über­haupt Reli­gi­on braucht, um einen außer­wis­sen­schaft­li­chen Anker­punkt zu fin­den, an dem sich Wis­sen­schaft ori­en­tie­ren soll. So löb­lich es sein mag, wenn die­ser eben nicht im Geld (und sicher­lich auch nicht in poli­ti­scher Macht) zu fin­den ist, so wenig geht aus dem Essay her­vor, war­um nicht all­ge­mei­ne ethi­sche Grund­la­gen, Men­schen­rech­te und der­glei­chen sich eben­so­gut oder nicht viel bes­ser eig­nen als gera­de Reli­gi­on. Als Ungläu­bi­ger und Wis­sen­schaft­ler schei­nen mir hier pri­va­te Erwe­ckungs­vor­stel­lun­gen und gesell­schaft­li­che Leit­plan­ken ver­wech­selt wor­den zu sein. Was scha­de ist.

Schö­ne Grüs­se,
Till Wes­ter­may­er, M.A.

> Süd­deut­sche Zei­tung – Das zer­stör­te Tabu


P.S.: Nach­trag zum Ein­trag vom 4. Janu­ar: Die SZ hat mei­nen Leser­brief veröffentlicht …


Satur­day, Decem­ber 28, 2002

Something to keep watching …

(Ohne wei­te­re Worte)

> DARPA Infor­ma­ti­on Awa­re­ness Office programs

Altes aus Xanga, Teil III

Satur­day, August 24, 2002

Börse und Politik ist eh das gleiche …

So unge­fähr seit der letz­ten Bun­des­tags­wahl gibt es den Ver­such, das Wahl­er­geb­nis nicht poli­tisch durch Mei­nungs­um­fra­gen, son­dern öko­no­misch durch eine Bör­se vor­her­zu­sa­gen. Die Idee dahin­ter ist, dass Men­schen Ent­schei­dun­gen, die für sie mit rea­len Geld­ge­win­nen oder Ver­lus­ten ver­bun­den sind, sehr viel ernst­haf­ter und rea­lis­ti­scher tref­fen als blo­ße Mei­nungs­äu­ße­run­gen. Auch wer die CDU und die FDP nicht lei­den kann, aber glaubt, dass sie gewin­nen wer­den, wird deren Akti­en kaufen.

Die Wahl­bör­se („Wahl$treet“) läuft dies­mal in Koope­ra­ti­on mit diver­sen Zeit­schrif­ten-Web­sites, die aber unter­ein­an­der ein und den sel­ben Markt ver­wen­den. Unten ist der Link auf das Ange­bot der ZEIT ange­ge­ben, weil die am schicks­ten aus­se­hen (wer’s mehr bör­sia­ne­risch haben will, kann sich ja mal das Han­dels­blatt anse­hen; die sind auch beteiligt).

Egal, was mensch davon hal­ten mag, getreu neo­li­be­ra­ler/ra­tio­nal-choice-Ideo­lo­gie auch poli­ti­sche Wahl­hand­lun­gen öko­no­misch zu simu­lie­ren – inter­es­sant ist es auf jeden Fall, und ein biß­chen Wahr­heit scheint auch hin­ter der dahin­ter­ste­hen­den Theo­rie zu ste­cken – jeden­falls war der Gesamt­feh­ler bei der letz­ten Bun­des­tags­wahl klei­ner als der Feh­ler der meis­ten Umfra­gen. Und mei­nen Ein­satz habe ich in der letz­ten Woche auch schon um 25 Cent erhö­hen können

Klei­ner Nach­trag: Ins­ge­samt habe ich – sage und schrei­be! – einen Gewinn von 36 Cent oder so machen kön­nen. Und mich damit auf Platz 1400 oder so platziert …


Satur­day, August 17, 2002

Mecklenburg

Auch wenn hier auch sonst nicht so viel los ist: die letz­ten Wochen war noch weni­ger los, weil ich Urlaub in Meck­len­burg gemacht habe: Bei der Som­mer­schu­le des fzs und dann noch ein paar Tage an der Ost­see. Inkl. Regen, Erkäl­tung, Son­nen­schein und Sonnenbrand.

Noch ein Film: Hundstage

Wer die­sen Film gese­hen hat, wird ihn nicht mehr ver­ges­sen, gleich, ob er ihn geliebt oder gehasst hat. Cor­rie­re del­la Sera (laut Website)

Erst hat­ten wir ja gedacht, dass Hunds­ta­ge – viel mit Vor­feld­lor­bee­ren bedacht etc., benannt nach dem Wet­ter im August – ein pas­sen­des Gegen­stück zum rea­len August­wet­ter (Regen) sein könn­te. Weil aber net­te klei­ne Pro­gramm­ki­nos eben ins­be­son­de­re auch klein ist, wur­de das erst­mal nichts. Aus­ver­kauft. Am nächs­ten Tag war das Wet­ter dann bes­ser, wir sind aber trotz­dem in den Film rein­ge­gan­gen, übri­gens wie­der ausverkauft.

Kurz zusam­men­ge­fasst: es ist heiß in Öster­reichs Vor­or­ten. Selt­sa­me und wahr­schein­lich doch lei­der ziem­lich nor­ma­le Men­schen tun selt­sa­me Din­ge, sind gewalt­tä­tig, haben Sex, oder bei­des, oder keins von bei­dem, oder ner­ven ein­fach nur. Angeb­lich suchen sie nach Lie­be. Und das gan­ze zieht sich ziem­lich lan­ge (zwei Stun­den), beginnt mit einem ziem­lich abrup­ten Anfang und endet eben­falls sehr abrupt. Einen Plot im klas­si­schen Sin­ne – gibt’s eher nicht, oder? Anna und der Alarm­an­la­gen­ver­tre­ter, das könn­te viel­leicht ein Plot sein. Trotz­dem pas­siert viel: All das all­täg­lich-schlim­me Ver­hal­ten, das eben auch im wirk­li­chen Leben vor allem nervt. Mich jedenfalls.

Pas­send zum öster­rei­chi­schen O‑Ton und zum Titel (der ist unstrit­tig gelun­gen) könn­te der Film viel­leicht noch knap­per zusam­men­ge­fasst wer­den: Er macht einen narrisch.

Soll hei­ßen: Es ist qual­voll, ihn anzu­schau­en. An eini­gen Stel­len war ich kurz davor, raus­zu­ge­hen. Jeden­falls hoff­te ich zumin­dest, dass die­se Stel­len bald vor­bei sind, was sie meis­tens nicht waren.

Das alles muss nicht hei­ßen, dass Hunds­ta­ge schlecht ist. Nur sehr anstren­gend eben, zu doku­men­ta­risch, um Kunst zu sein, und zu schlimm, um nur doku­men­ta­risch zu sein. Nah dran, und damit – und nicht so sehr durch die sicht­ba­re­ren Tabu­brü­che – im ech­ten Wort­sinn scho­ckie­rend. Jeden­falls kei­ne Unter­hal­tung, auch wenn eini­ge der unter­halt­sa­me­ren Stel­len in ihrer Lachen-im-Hals-Ste­cken­blei­ben-Komik an Deix erin­ner­ten. Letzt­lich also ein etwas unschlüs­si­ges: Was ist die­ser Film dann?

Der Cor­rie­re del­la Sera hat wohl recht: Den Film ver­gisst nie­mand so leicht. Aller­dings bin ich mir nicht sicher, ob ich ihn nicht lie­ber doch manch­mal ver­ges­sen wür­de. Ver­drän­gung? The­ra­pie? Wenn der All­tag wirk­lich so ist, dann ist er jeden­falls schlim­mer, als ich mir das bis­her meis­tens vor­ge­stellt habe.

> Web­site


Wed­nes­day, July 17, 2002

Neulichs im Kino: Lilo & Stitch

Die Bot­schaft, dass Fami­li­en zusam­men­hal­ten müs­sen und für ein­an­der ein­ste­hen sol­len, kann leicht als typisch Dis­ney abge­tan wer­den, auch in ihrer ima­gi­när-hawai­ia­ni­schen Ver­pa­ckung, spon­so­red by the tou­rist aut­ho­ri­ty of Hawai’i.

Die Fami­lie in die­sem Fall besteht aller­dings aus einem klei­nen Mäd­chen, das von der Welt nicht ver­stan­den wird, ihrer noch gar nicht so gro­ßen Schwes­ter, die sich um sie küm­mern muss, deren Freund und einem klei­nen außer­ir­di­schen Mons­ter. Nicht ganz so typisch, oder? Eine galak­ti­sche Prä­si­den­tin reiht sich naht­los in die Ankunft im heu­te ein. Und wenn dann – ohne zuviel vor­weg­zu­neh­men – der Mafi­a­typ vom Jugend­amt und zwei Ali­ens zu Wahl­on­kels (oder ‑tan­ten, das ist bei die­ser strich­för­mi­gen Lebens­form nicht so klar) wer­den, dann ist da zwar die süße Hap­py-End-Bot­schaft, dass es was bringt, zusam­men­zu­hal­ten – von der WASP-Mora­li­tät Dis­neys ist aber wenig übrig geblie­ben. Inso­fern ist Lilo & Stitch ganz schön zeitgemäss.

Natür­lich ist es auch mög­lich, die gan­ze Sto­ry als einen Zäh­mungs- und Domes­ti­zie­rungs­pro­zess von Kin­dern und Monster(chen) zu lesen: aus Lilos Fotos dicker Men­schen am Strand wer­den alle Sta­tio­nen eines typisch ame­ri­ka­ni­schen Fami­li­en­le­bens, aus Stitchs Wunsch, Groß­städ­te nie­der­zu­rei­ßen, wird Spaß im Haus­halt. Aber trotz­dem bleibt selbst in den letz­ten Minu­ten des Films der Ein­druck, dass hier wider­spens­ti­ge Poten­zia­le übrig sind, und außer­dem macht es ein­fach viel mehr Spaß, den Film als einen zu lesen, der davon erzählt, dass weder Mons­ter noch klei­ne Mäd­chen immer brav sein müs­sen, dass die Welt der Arbeit eine der Zwän­ge ist und so wei­ter. Mei­ne Emp­feh­lung: Angucken!

> Web­site zum Film, Flash


Satur­day, July 06, 2002

Was passiert hier eigentlich?

Nicht’s groß­ar­ti­ges, nur ein Hin­weis dar­auf, dass Mar­cus Ham­mer­schmitt im weB­LOG­ging die aktu­el­le Vari­an­te der Inter­net-Uto­pie aus­ge­macht hat. Und dazu was in Tele­po­lis geschrie­ben hat. 

> Jeder ist Chefredakteur