NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
-
GEZWITSCHER
RT @DerDanyal: Wir brauchen mehr Pragmatismus - gerade auch beim #Impfen. Niemandem ist geholfen, wenn Dosen unverimpft irgendwo herumstehe…
Ich finde ja @colorofberlin hübsch, aber irgendwo verschluckt deren Code führende Nullen und kreiert dann surreale… https://t.co/IxkignuVA8
@JohannesKlenk Danke für den Hinweis - der recht alte Strauch im Garten, von dem die Zweige stammen, wird trotzdem nicht abgeholzt.
Post an image of yourself as the leader of an underground organization without downloading new pics… https://t.co/KqViEgL87d
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: soziologie
Thesen von Netzpolitik zu Politik 2.0
Markus Beckedahl hat fünf Thesen zur Politik 2.0 bzw. zur Nutzung von »social media« im kommenden Wahlkampf aufgestellt. Finde ich spannenden und habe jeweils dazugeschrieben, was ich davon halte. Meine These: Wahlkampf im Web wird face-to-face-Kommunikation und entsprechende Events im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit blog, bundestagswahl, facebook, kommunikation, netzpolitik, politik2.0, soziologie, twitter, wahl 2009, web2.0
3 Kommentare
Zwischenstation (Update 2)
Nur kurz ein Lebenszeichen (für alle, die meinen Microblogging-Twitter-Feed ignorieren): ich war bis gerade eben auf dem 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im beschaulichen Jena, und werde dann morgen zum grünen Listenaufstellungsparteitag für Baden-Württemberg fahren (Henning wird wohl … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit dgs, dgs08, jena, kongress, soziologie, umweltsoziologie, Wissenschaft
8 Kommentare
Kurz: Naturrecht mal anders (Update)
Jede Menge Wahlen und Wahlfolgen – Hamburg mit einem Kohlekraftwerk, Hessen mit dem Versuch, das Unwahrscheinliche zu wagen, Bayern mit einer leider unwahrscheinlichen Viererkoalition, Österreich mit einem dramatischen Rechtsruck, Brandenburg mit Statistikproblemen, usw. Wären die Wahlen anders gelaufen, wenn die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit bruno latour, ecuador, nachhaltigkeit, natur, politik, soziologie, umweltschutz, umweltsoziologie, wahlen
Schreib einen Kommentar
Vorurteile zählen beim Schulübergang stärker als Noten (Update)
Grundschule in Freiburg-Günterstal Ich habe einige Dienste des »idw« abonniert, einem wissenschaftlichen Presseverteiler. Manchmal erreichen dann auch Pressemitteilungen meine Inbox, die gar nicht direkt in die von mir angegebenen Schwerpunktthemen fallen, aber trotzdem ziemlich spannend sind. So hat eine Studie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit bildungspolitik, Hochschulpolitik, kinder, politik, schule, sozialpolitik, soziologie, stefan hradil
3 Kommentare
Über 6000 Seiten Soziologie – der DGS-Kongressband 2006 ist da
Die akademischen Publikationsmühlen mahlen langsam, aber rechtzeitig vor dem nächsten Kongress der Deutschen Gesellschaft in Soziologie (DGS), der im Oktober 2008 in Jena stattfinden wird, ist jetzt endlich der DGS-Kongressband 2006 »Die Umwelt der Gesellschaft« erschienen (und wurde jetzt den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswert, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit 2006, dgs, dgs06, praxistheorie, soziologie, till westermayer, umweltsoziologie
Schreib einen Kommentar