NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
-
GEZWITSCHER
@Nordhessische Ich hab's etwas zugespitzt, aber sinngemäß: ja.
@drkjacobi Klar, das hat Kretschmann auch gesagt. Eisenmann hat es auch gesagt, damit aber gemeint: Grüne wollen irgendwas verbieten, buh!
Spannend wurde das StZ-StN-Duell da, wo es um die großen Politikfelder jenseits der Krise ging. Kretschmann mit kla… https://t.co/NgPvYT1qMo
Kretschmann macht klar: MP ist für Richtlinien, für das Ganze zuständig, nicht für Detailumsetzung - Spielraum für… https://t.co/hq7Bv5fp83
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: regulation
Wieso ich Facebook (noch) nutze
#deletefacebook ist der Hashtag der Saison, und ich gebe es zu: auch ich habe darüber nachgedacht – und mich vorerst dagegen entschieden, meinen Facebook-Account stillzulegen oder zu löschen. Ich habe das aber zum Anlass genommen, mal darüber nachzudenken, wie ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit öffentlichkeit, cambridge analytica, facebook, innerparteiliche meinungsbildung, introversion, netzpolitik, politische kommunikation, regulation, soziale medien, twitter, whatsapp, wurzelwerk
Schreib einen Kommentar
Kurz: danah boyd zu Facebook
Ich hatte ja da und da ein bißchen was dazu geschrieben, wofür Facebook genutzt wird, und warum es trotz aller Datenschutzbedenken weiterhin von vielen verwendet wird. Mit den neusten Entwicklungen bin ich mir da gar nicht mehr so sicher – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit danah boyd, facebook, internet, netzpolitik, regulation, social media, soziale netzwerke
Schreib einen Kommentar
Die Sache mit Facebook
Facebook ändert mal wieder die Geschäftsbedingungen – diesmal nicht still und heimlich, sondern im »Dialog mit der Community«. Im Kern geht es dabei darum, an wen Facebook Daten ungefragt weitergeben darf. Als Datenschutzzuckerle gibt es dann »Opt-out«-Möglichkeiten – wie auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit cmc, datenschutz, facebook, falk lüke, ilse aigner, mark zuckerberg, netzpolitik, politik 2.0, privacy, privatheit, regulation, social network, soziale netzwerk, techniksoziologie
13 Kommentare