NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@ArioMirzaie @marc_o_berlin Brombeere, alternativ Orange.
RT @SWRAktuellBW: Seit heute vergeben auch die Kreisimpfzentren in Baden-Württemberg Termine für #Corona-Impfungen. Die Zentren sollen ab F…
@igorpianist https://t.co/sd9uG1owDf
@_Rya_ Kenne das Gefühl. Nervt!
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: michael seemann
Die Politik des Abgehörtwerdens
Dass die Kanzlerin abgehört wurde, und dass dies auch bei ihrem Vorgänger der Fall war, ist zwar bedauerlich, irgendwie auch empörend, aber letztlich nicht so ganz überraschend. Kennt ja jede und jeder aus Funk und Fernsehen: das Abhören anderer Regierungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit überwachung, edward snowden, internet, michael seemann, netzpolitik, nsa, sascha lobo, technik
Schreib einen Kommentar
Netzpolitik war nie ein Three-Letter-Acronym
Die Nachhutgefechte im netzpolitischen Sandkasten, in denen es darum geht, ultimativ zu klären, wer schuld daran ist, dass das Leistungsschutzrecht (LSR) am vergangenen Freitag im Bundesrat nicht gestoppt wurde, haben auch ihr Gutes. Um die Spannung hochzuhalten, möchte ich vorher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bda, bewegung, john f. nebel, leistungsschutzrecht, lobby, lsr, meinungsbildung, metronaut, michael seemann, mspro, netzbewegung, netzpolitik, querschnitt, soziale bewegung, vds
29 Kommentare
Kontrollverlust paradox
Heute morgen oder so habe ich mich noch darüber gewundert, warum Michael Seemann aka mspro in seinem FAZ-Blog »Ctrl-Verlust« jetzt anfängt, gegen all seinen Prinzipien Fanboyhype um die neuste Version des Mobiltelefons der Fa. Apple zu machen. Jetzt ist der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit blog, ctrl-verlust, digitale revolution, faz, flexibilisierung, flexible arbeit, gute arbeit, kontrollverlust, michael seemann, mspro, neoliberalismus, web2.0
15 Kommentare