NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
-
GEZWITSCHER
@cv_wissel Och, ich kenne da einen Ministerpräsidenten, der genau diesen Zusammenhang bei jeder Gelegenheit, auch öffentlich, darstellt.
@JuliaGruen Akte X als Skandinavien-Krimi ;) Hatte Sonntagnachmittag früh genug begonnen, um dann gleich alle sech… https://t.co/oUFsbhHeq3
@MittelbachTom Als Elternteil mit etwas sportlicheren Kindern und Schulen, die daraus eher einen Bewegungsspiel-Tag machten: schon besser.
@MittelbachTom Als Kind: ich war unsportlich mit extrem schlechten Werten insbesondere beim Werfen, das ganze macht… https://t.co/2AZUSbrksU
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: lohas
Bürgerliche Werte – oder wie wir uns unsere WählerInnen vorstellen (Teil II)
Fortsetzung von Teil I. Anfänge. II. Werte, Lager und Milieus Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten vierzig Jahre lassen sich auch anders beschreiben, auf einer noch grundsätzlicheren Ebene. Damit sind wir bei Ingelhart und dem Postmaterialismus. Eine wirtschaftlich und soziokönomisch einigermaßen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, So grün, so grün, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit alternatives milieu, bündnis 90/die grünen, grüne, lebensstil, lohas, milieu, nachhaltigkeit, politische lager, postmaterialisten, sinus
8 Kommentare
Nachdenken über Nachhaltigen Konsum
Vor ein paar Tagen habe ich ein bisschen was über die Münchener Tagung zu Konsum und Nachhaltigkeit geschrieben. Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich für die Tagung Sustainable Consumption – Towards Action and Impact im November in Hamburg einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit elizabeth shove, ines weller, karl-werner brand, konsum, lebensstil, lohas, nachhaltiger konsum, nachhaltigkeit, umweltsoziologie
4 Kommentare
Äpfel und Birnen vergleichen
Ich kaufe inzwischen zu ungefähr 80-90% Bioprodukte. Das mag auch daran liegen, dass ich inzwischen eine Kundenkarte bei »meinem« Bioladen habe und damit das Preisniveau halbwegs erträglich ist. Letztlich kaufe ich aber aus politischen Gründen »bio«: weil ich Probleme damit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben
Verschlagwortet mit bio, biokonsum, biolebensmittel, fair, konsum, kritik, lebensmittel, lohas, nachhaltiger lebensstil, nachhaltigkeit, stiftung warentest, test
3 Kommentare
Lautes Nachdenken über den Wandel vom technikscheuen zum technikaffinen Ökolebensstil
Wissenschaftlich beschäftige ich mich ja u.a. mit dem Technikgebrauch in Nachhaltigkeitsmilieus. Eine Frage, die mich dabei immer noch vor Rätsel stellt (bzw. mich motiviert …), ist der (scheinbare?) Wandel der prinzipiellen Haltung zu Technik bei »Ökos«. Eike Wenzel schreibt dazu: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit 1970er, 1980er, alternativbewegung, öko, eike wenzel, lohas, milieu, techniksoziologie, tuak-neu, umweltsoziologie, wertewandel
17 Kommentare
Von Luxusgrün zu Notwendigkeitsgrün?
Die taz berichtet heute über den schrumpfenden Umsatz der Bioläden; dabei geht es vor allem um die schon etwas ältere Konventionalisierungsdebatte, also Bioprodukte im Supermarkt. Interessanter finde ich einen zweiten Aspekten: nämlich den Zusammenhang der letzten »Öko-Wellen« mit dem wirtschaftlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit konsum, lohas, nachhaltigkeit, politik, rezession, sozialpolitik, soziologie, subsistenz, suffizienz, umweltschutz
1 Kommentar