Letztes Jahr hatte meine Tochter sich einen selbst geschriebenen Adventskalender gewünscht. Zum Glück nur für zwölf Tage, die anderen zwölf Tage war ihre Mutter dran. Dabei ist bei mir eine Geschichte entstanden, die irgendwo zwischen Fantasy und Science Fiction changiert und für eine Kurzgeschichte zu lang und für einen Novelle zu langweilig geworden ist. Sprich: so ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis nicht. Nun denn – wer möchte, kann den „Stern der Nordermark“ jetzt hier lesen.
Leseempfehlungen für den Sommer
Dass ich in den letzten Tagen kaum dazu gekommen bin, mich um dieses Blog zu kümmern, hat auch etwas damit zu tun, dass ich einige SF-Neuerscheinungen verschlungen habe. Die Art Bücher, bei denen am Ende Traurigkeit einsetzt, weil das Buch zu Ende ist, und die Geschichte doch eigentlich noch weiter gehen könnte. Falls also noch jemand was zum Lesen für den Sommer sucht, ist hier vielleicht etwas dabei.
Besonders empfehlen möchte ich Semiosis von Sue Burke. Auf den ersten Blick ist das eine dieser Geschichten von einem Generationenraumschiff, das auf einem Planeten landet, um eine neue Kolonie zu gründen. (Dass es von dieser Sorte Geschichten in den letzten Jahren einige gab, mag mir nur so vorkommen. Vielleicht hat es aber auch was mit dem Wunsch, diesem Planeten zu entkommen, zu tun). Interessant wird dieses Buch deswegen, weil wir – über mehrere Generationen hinweg – der idealistisch geprägten Kolonie dabei zuschauen, wie sie zum einen ihre ganz eigenen Regeln entwickelt, für jede Generation immer wieder neu. Zum anderen wird nach und nach klar, dass intelligentes Leben in Pflanzenform durchaus aggressiv sein kann. Aber eben auch lernfähig. Und nach und nach wachsen einem die ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten ans Herz.
Ein bisschen ähnlich hinsichtlich des Einfühlens in wirklich fremde Intelligenzen ist Children of Ruin von Adrian Tchaikovsky, eine Art Parallelquel zu seinen Children of Time. Die damals noch sehr fremdartigen intelligenten Spinnen sind uns jetzt nah – aber was passiert, wenn Tintenfische ganz getrennt und verteilt beginnen, zu denken, und unterbewusst Raumfahrt zu betreiben?
Genug der Generationenraumschiffe und fremden Lebensformen. Ein anderer Trend sind Deep-Tech-Dystopien, irgendwie das Cyberpunk der 2020er Jahre. Neben Cory Doctorows Walkaway (und seiner Novellen-Sammlung Radicalized) passt auch das gerade erschienene Stealing Worlds von Karl Schroeder gut zu diesem Trend. Nach Trump und Klimakrise sind die USA ein vertrauensloses Land am Abgrund. Dafür gibt es überall Sensoren und Überwachungstechnik. Das scheint gutes zu haben, wenn es etwa um eine globale Blockchain zur Überwachung von Umweltproblemen geht, führt aber auch dazu, dass es gar nicht so einfach ist, unterzutauchen. Augmented Reality a la Google Glass ist weit verbreitet, und letztlich ist es ebenso ein Spiel, den Überwachungskameras auszuweichen, wie es ein Spiel ist, zerfallene Häuser wieder aufzubauen. Oder steckt mehr dahinter?
(Etwas weniger Deep-Tech, aber auch near future in einer sehr globalen und diversen Welt: Elizabeth Bears Novelle In the House of Aryaman, a Lonely Signal Burns, eine Art Detektivgeschichte.)
Schon etwas älter und nicht so glaubwürdig, aber nichtsdestotrotz spannend zu lesen, ist ein anderes Untergangsszenario für die USA. In Robert Charles Wilsons Julian Comstock. A Story of the 22nd Century landen wir in einem Land, das sich mehr nach 19. Jahrhundert als nach Zukunft anfühlt, mit Feudalherren und einer strikten Klassengesellschaft, einer gerade eben beginnenden Wiederentdeckung der Industrialisierung (im Post-Öl-Zeitalter), einer alles dominierenden Kirche und radikalen Intellektuellen und Bohemians … Wie gesagt, besonders glaubwürdig finde ich den völligen technologischen Verfall nicht, aber interessant ist das allemal.
Ach ja, industrielle Fantasy: Michael Swanwick beschreibt in The Iron Dragon’s Mother Faery nach der Industrial Revolution, aus der Sicht einer Drachenpilotin, die nach ihrem ersten Flug unehrenhaft entlassen werden soll – und auf der Flucht ganz unterschiedlichen Geschichten und Gestalten begegnet.
Last but not least habe ich Kameron Hurley für mich entdeckt. Ihre Light Brigade spinnt ausgehend von Beamen-als-Waffe eine Nicht-ganz-Military-SF; vielleicht ist’s auch ein Kommentar zu Heinleins Starship Troopers. Faszinierender fand ich The Stars Are Legion, eine sehr eigene Geschichte über biotechnologische Raumschiffwelten, Gebärfähigkeit und Machtspiele.
Nachruf: Ursula K. Le Guin
Heute habe ich erfahren, dass Ursula K. Le Guin vorgestern im Alter von 88 Jahren gestorben ist. Ich habe, glaube ich, fast alles gelesen, was von ihr erschienen ist, teilweise in der deutschen Übersetzung, teilweise im Original, und sie war eine der Autorinnen, die mich stark beeinflusst hat.
Le Guin hat ethnologische Science Fiction geschrieben, manchmal auch anthropologische Fantasy – die Grenzen sind da fließend. Jedenfalls: eine spekulative Literatur, in der genau beobachtet wird, egal ob es um hell oder dunkel geht. Eine Literatur, in der Kulturen konsistent sind und eine Rolle spielen – seien es die Gesellschaften der Erdsee-Archipel, seien es die mehr oder weniger fortgeschrittenen Außerirdischen im Hainish-Universum. Viele Bücher Le Guins sind sozialwissenschaftliche Versuchsanordnung: über Geschlechterverhältnisse, darüber, ob eine bessere Zukunft möglich ist, oder auch dazu, wie Unterdrückung funktioniert hat und weiter funktioniert.
Hier wird schon deutlich: Le Guin ist und war immer eine politische Schriftstellerin. Noch vor wenigen Monaten erschienen Interviews mit ihr, in der sie sich nicht nur klar zu Trump positioniert hat, sondern auch klar dazu, dass Kapitalismus etwas menschengemachtes ist und möglicherweise nicht die beste aller Welten darstellt. Dass Science Fiction kein Männerspielplatz mit Weltraumabenteuern aus Karton mehr ist, sondern feministisch sein kann, mit tief gezeichneten, empfindsamen Wesen: auch da war sie eine Wegbereiterin. Und natürlich handeln ihre Bücher und Geschichten von der ganzen Palette des linken, progressiven Lebens. Vom Kampf gegen Umweltzerstörung und Sklaverei bis hin zu den genau ausgedachten und aufgeschriebenen Niederungen einer real existierenden syndikalisch-anarchischen Utopie, aber auch die Versuchungen von Macht und Zauberei: all das findet sich bei Le Guin, dazu noch eine Spur Taoismus.
Dabei war Le Guin immer Schriftstellerin mit literarischem Anspruch. Ihre Texte sind niemals plump, sondern höchst lebendig, mit einem eigenen Humor. Auch dazu, wie Sprache eingesetzt werden kann, dass Rhythmen und Flüsse etwas mit Textarbeit zu tun haben, konnte von Le Guin gelernt werden.
Ursula K. Le Guin hatte eine Wirkung. Das ist vielleicht das stärkste, was über einen Schriftsteller oder eine Schriftstellerin gesagt werden kann. Ich bin nicht der einzige, den sie dazu verführt hat, imaginären Welten treu zu bleiben und dessen politische Haltung und Weltsicht gleichzeitig von ihren Büchern deutlich geprägt wurde – obwohl ich sie nie persönlich getroffen habe. Ich wünsche uns, dass ihre Bücher und Geschichten – auch das, dem die 1970er Jahre so deutlich anzumerken sind – weiter gelesen werden und auch über ihren Tod hinaus diesen Effekt haben werden.
Leseprotokoll September – Oktober 2017
Neben Malte Spitzs Sachbuch Daten – das Öl des 21. Jahrhunderts? Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter habe ich auch im Herbst 2017 in Buchform vor allem Science Fiction und Fantasy gelesen (und begonnen, The Expanse und Star Trek: Discovery anzuschauen).
Das mit dem „gelesen“ trifft nicht ganz zu auf Simon Stalenhågs Buch Tales from the Loop, das ich trotzdem heiß empfehlen kann: Stalenhåg malt Bilder, in denen v.a. skandinavische Landschaft sich mit tristen Robotern, den neuesten Technologien der 1980er Jahre einer Alternativwelt und nicht ganz echten schwedischen Staatskonzernen mischen. Mit den Tales from the Loop ist eine wunderbare Geschichtensammlung zu diesen Bildern herausgekommen, die so etwas wie eine Retrocyberpunkkindheit aus der skandinavischen Provinz zusammenbindet. Wer mag, kann auch an Bladerunner [2049] nahe am Polarkreis denken. Kostenproben von Stalenhågs Stil gibt es auf seiner Website.
Auch Sylvain Neuvels Buch Waking Gods – die Fortsetzung von Sleeping Giants hat etwas mit übergroßen Robotern zu tun. In diesem Fall: außerirdischen Ursprungs und auf der Erde gefunden. Die Machtspiele aus dem ersten Band haben ein vorläufiges Ende gefunden, doch plötzlich tauchen weitere Roboter auf, und erweisen sich als unfreundlich. Wie reagieren?
Gelesen habe ich N.K. Jemisins The Stone Sky, ebenfalls eine Fortsetzung und nach The Fifth Season und The Obelisk Gate der dritte (und finale?) Teil von Jemisins Broken-Earth-Serie. Weiterhin sind die Orogene Essun und ihre ebenfalls orogenisch begabte Tochter Nassun der Fokuspunkt der Geschichte. Im dritten Band wird nach und nach deutlich, wie es zu der ersten globalen Katastrophe („fifth season“) kam, und wie die magisch erscheinenden Fähigkeiten der Orogenen und der Steinesser eigentlich funktionieren. Auch hier gilt, dass hoch genug entwickelte Technologie wie Zauberei erscheinen kann. Essun und Nassun entwickeln (auf ihren unabhängig voneinander stattfindenden Questen) unterschiedliche Vorstellungen davon, was die richtige Antwort auf die Konflikte zwischen „Normalen“, Orogenen und Steinessern sein könnte, und wie mit dem aus der Bahn geratenen Mond der Erde umzugehen ist. Erst im Finale begegnen sie sich – und zerren in unterschiedliche Richtungen. Mehr sei hier nicht verraten, The Stone Sky ist jedenfalls ein fulminanter Abschluss einer ganz anderen Art von Science Fiction/Fantasy.
Keine Fortsetzung, auch wenn der Roman im selben Universum wie ihre vorherigen Bücher spielt, ist Ann Leckies Provenance. Dadurch, dass diesmal nicht die sehr anders wirkenden Radch und deren AI im Mittelpunkt stehen (auch wenn diese ebenso wie die komplett außerirdischen Geck am Rande auftauchen), sondern die für uns näheren Bewohner*innen von Hwae, fand ich es einfacher, eine Beziehung zu den Hauptpersonen aufzubauen. Es geht in Provenance vordergründig um Abenteuer mit Raumschiffen und auf unterschiedlichen Planeten, mittelgründig um politische Verwicklungen und Machtspiele, und letztlich darum, wie Ingray Aughskold trotz des Drucks ihrer berühmten Adoptivmutter Netano Aughskold einen eigenen Weg findet, sowas wie late coming of age also. In der Mischung sehr lesenswert.
Ganz anders Nicola Griffiths Hild: ein historischer, sehr umfangreicher Roman, der zur Zeit der Christianisierung des angelsächsischen Englands spielt. Die Hauptperson Hild lebte – so Griffith – tatsächlich, und wurde ca. 614 als Tochter des Königs Hereric von Deira geboren. Aus ihrem echten Leben kennen wir nur Bruchstücke – 627 wurde sie getauft, 647 tritt sie in East Anglia eine Schiffsreise nach Gallien an. Griffiths Roman ist eine fiktive Biographie von Hild, die der Frage nach geht, wie aus den kleinen, zerstrittenen angelsächsischen Königreichen tatsächliche Staaten wurden. Sie zeichnet Hilds Weg von ihrer Kindheit über ihre „Entdeckung“ als heidnische Seherin und enge Beraterin des Königs an einem der kleinen Königshöfe bis zum Aufbau eines eigenen Haushalts am Ende vieler Schlachten (und nicht, wie in der Realität, als Äbtissin eines Klosters). Das alles wohl relativ nah an dem, was über das Leben im 7. Jahrhundert bekannt war – und mit einem, wie mir scheint, dezidiert feministischen Blick auf die damaligen Geschlechterrollen. Ich habe jedenfalls einige gelernt – nicht nur über das beginnende Mittelalter, sondern auch über die Geschichte der englischen Sprache, denn normannische Lehnwörter gibt es in diesem Buch noch nicht.
Ebenfalls um kleine Königreiche und eine Reichsgründung geht es in Ken Lius The Grace of Kings – diesmal allerdings in einem fiktiven südostasiatischen Setting, dem Inselreich Dara. Den Aufstieg des trickreichen Kuni Garus vom rebellischen Taugenichts zum Kaiser zu verfolgen, ist durchaus amüsant; nicht zuletzt durch die immer wieder dazwischen geschalteten Interventionen der Götter und Göttinnen Daras. Nicht die Chrysantheme, sondern der zähe und vielfach nützliche Löwenzahn ist das Leitmotiv von Kuni Garu, und seine Philosophie und sein Handeln – mit allen Rückschlägen und Erfolgen – haben etwas von Till Eulenspiegel. Am Ende, nach vielen Intrigen und Verwicklungen, ist Kuni Garu zwar Kaiser – aber er steht auch vor großen Zweifeln und einem Scherbenhaufen seiner Integrität. Lius Buch ist der erste Band einer Trilogie, aber eigentlich kann sich im zweiten (der bereits erschienen ist), nur als Tragödie wiederholen, was hier mehr oder weniger Farce war. Insofern weiß ich noch nicht, ob ich ihn lesen will.
Intrigenreiche Politik mit Thrillerelementen geht auch ohne Königreiche, ja sogar ohne Nationalstaaten. Wenn es das Genre des „political science fiction“ gäbe, wäre Malka Older dessen Hauptvertreterin. Sie hat jetzt mit Null States die Fortsetzung von Infomocracy vorgelegt. Während Infomocracy sich auf das Innenleben der Mikrodemokratie – eine in „Centenals“, also jeweils 100.000 Wahlberechtigte in einem geografischen Bezirk, organisierte Welt – konzentrierte, weitet sich in Null States der Blick – auf die Transition von einer Supermehrheit zur anderen, die ganz und gar nicht reibungslos verläuft, auf den Übergang von Staaten und Freiheitsbewegungen zu Centenals – hier: im Sudan, im Kaukasus – und vor allem auf die weiter bestehenden, in ihrem Einfluss geschrumpften Nationalstaaten, den weitgehend ohne die allgegenwärtige Transparenz (und Überwachung) durch die transnationale Organisation „Information“ auskommen, „null states“ also. Ein Krieg zwischen Kirgisistan und Kasachstan droht auf die angrenzenden Centenals überzugreifen, aber auch die Reste Chinas und der Schweiz werden zum Teil des Plots. Globalisierte politische Science Fiction mit viel Hintergrundwissen über das Innenleben internationaler Organisationen – auf jeden Fall empfehlenswert!
Last but not least habe ich zur Abwechslung mal ein Buch auf deutsch gelesen – Marc-Uwe Kling hat mit QualityLand eine beißende Satire über unsere zunehmend vernetzt-kommerzialisierte Gegenwart geschrieben. In der nahen Zukunft orientiert sich Politik an PR, und das Leben wird durch Likes und Matches bestimmt. Ich habe die „dunkle Edition“ gelesen, aber auch die „helle“ soll empfehlenswert sein. Ich würde fünf von fünf Sternen dafür geben, und hoffe, dass ich damit mein Ranking erhalten kann, und nicht gesellschaftlich absinke.
Leseprotokoll August 2017
Neben zwei Sachbüchern (über die ich bereits etwas geschrieben habe: Wiebicke: Zehn Regeln für Demokratie-Retter und der von Kappes, Krone und Novy herausgegebene Medienwandel kompakt), einigen Heften vom MERKUR-Stapel und audiovisuellem Krams (bei Dr Who nähere ich mich inzwischen der Gegenwart, finde trotz allmählicher Gewöhnung an Peter Capaldi Matt Smith immer noch den besseren Doktor – bemerkenswert an der BBC-Serie, nebenbei bemerkt, die Inklusion: selbstverständlich gibt es im 23. Jahrhundert eine gehörlose Chefin einer Unterwassermine, und selbstverständlich haben nicht alle Menschen im englischen Mittelalter eine weiße Hautfarbe; dann habe ich mir endlich mal den großartigen Film Interstellar angeschaut, der schon ewig in meinem Google-Play-Account rumlag, und bei der Gelegenheit kann ich auch Luc Bessons Comicverfilmung Valerian noch mal empfehlen) – also: neben all dem las ich vor allem drei Fantasy-Serien. Und zwar drei ganz unterschiedliche.
Erstens den dreibändigen Comic Angel Catbird. Was kommt heraus, wenn Margaret Atwood (ja, die Margaret Atwood!) einen Comic schreibt? Eine nett-quirksige Geschichte über einen Forscher, der mehr oder weniger zufällig zum Katzen-Eulen-Mensch-Mutant wird und in die Unterwelt der Halbkatzen gerät. Einen Superschurken gibt es auch, nebenbei wird auf die eine oder andere im Zusammenhang mit Katzen wichtige Tatsache hingewiesen (Kastrieren! Im Haus halten, wegen der Singvögel!), und vor und nach den eigentlichen Comics gibt es lesenswerte Vorworte und Skizzensammlungen.
Zweitens habe ich den ersten und den gerade neu erschienenen zweiten Band der Licanius-Trilogie von James Islington gelesen, das sind The Shadow of What Was Lost und An Echo of Things To Come. Ich kann dieses umfangreiche Epos nicht uneingeschränkt empfehlen, auch wenn die Weltenkonstruktion und deren Beschreibung gut gelungen ist, die – eine zentrale Rolle im Buch spielende – Magie mit ihren Begrenzungen plausibel wirkt, und Islington auch einiges zu Gesellschafts- und Machtstrukturen und Charakteren mit Grautönen zu sagen hat. Gleichzeitig sind beide Bücher aber auch sehr blutig, und in Caeden – einer von vier oder fünf Hauptfiguren – wird die Ambivalenz auf eine Gratwanderung geschickt (mit einem bitteren Ende ganz am Schluss des Epilogs von An Echo of Things To Come).
Anfangs wirkt The Shadow of What Was Lost wie eine typische Geschichte über den auserwählten jugendlichen Helden (ja, eine Zauberschule kommt auch vor, die erinnert aber eher an Le Guin als an Harry Potter); bald jedoch wird klar, das Islington mit diesem Klischee durchaus spielt. Dennoch ist’s mir zu viel Epos, zu viel gut und böse, zu viele moralische Fragen und zu viel göttergleiche Unsterbliche. Entsprechend bin ich noch unentschlossen, ob ich den dritten Band lesen möchte oder nicht.
Drittens habe ich, nachdem ich den ersten Band bereits vor einiger Zeit gelesen habe, die restlichen Bücher von Marie Brennans Serie der „Erinnerungen der Lady Trent“ gelesen – The Tropic of Serpents, Voyage of the Basilisk, In the Labyrinth of Drakes, Within the Sanctuary of Wings (sowie die Kurzgeschichte „From the editorial page of the Falchester Weekly Review“. Die erzählende Lady Trent blickt auf ein abenteuerliches Leben als Naturforscherin zurück, in dem sie rund um die Welt gereist ist, um die unterschiedlichen Arten von Drachen kennenzulernen.
Dabei wird der anthropologische Hintergrund Brennans sehr schön deutlich, denn – mal abgesehen von den Drachen – ist die Fantasywelt, in der diese Geschichten spielen, gar nicht so anders als unsere im 18. oder 19. Jahrhundert. Sprachen, Kulturen, Religionen und Geographie sind zur Kenntlichkeit entstellt. Es gibt Rassismus und Kolonialisierungsbemühungen, im Quasi-England, das Lady Trents Heimat ist, spielen soziale Klassen nach wie vor eine große Rolle – und selbstverständlich ist es alles andere als eine Selbstverständlichkeit, dass eine Frau sich als Wissenschaftlerin behaupten will. Neben der plausibel und unterhaltsam beschriebenen Naturgeschichte der Drachen (und einer Überraschung im letzten Band, die allerdings schon etwas erahnbar ist) ist Intersektionalität, in Verfremdung sichtbar gemacht, das Thema hinter der Geschichte dieser Bücher, ohne dass das zu dick aufgetragen wird.