Elf Sätze zum Veggie-Day und zur FDP

Kein Faden ist FDP und CDU der­zeit zu dünn, um nicht doch zu ver­su­chen, dar­an eine Sau durch den Land­tags­wahl­kampf zu zer­ren. Das neus­te Tier­chen kommt aus dem Tier­schutz­ka­pi­tel des grü­nen Land­tags­wahl­pro­gramms. Dort heißt es auf Sei­te 69 im Kon­text, Tier­schutz und Kli­ma­schutz zu ver­knüp­fen: „In Schu­len, Men­sen und öffent­li­chen Kan­ti­nen soll­te über vega­ne und vege­ta­ri­sche Ernäh­rung auf­ge­klärt und die­se auch immer in guter Qua­li­tät ange­bo­ten werden.“ 

Dar­aus wird dann bei der FDP (mit Bezug auf omi­nö­se Pres­se­be­rich­te und eine State­ment von Ulri­ke Höf­ken MdB): „Jetzt gehen die Grü­nen in ihrer Ver­bots­kul­tur so weit, dass sie den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern sogar vor­schrei­ben wol­len, was die­se essen sollen.“

Suche den Unter­schied! Wir for­dern im Land­tags­wahl­pro­gramm gar kei­nen Veggie-Day, son­dern wol­len in öffent­li­chen Kan­ti­nen a. über vege­ta­ri­sche Ernäh­rung infor­mie­ren und b. dafür sor­gen, dass die Viel­falt an Aus­wahl­mög­lich­kei­ten durch gute vege­ta­ri­sche und vega­ne Ange­bo­te erhöht wird. Was die FDP dage­gen haben könn­te, ist mir schlei­er­haft. Ent­spre­chend an den Haa­ren her­ge­zo­gen ist der Ver­such, Wahl­kampf zu betrei­ben. Aber selbst wenn: Was wäre so schlimm dar­an, in Kan­ti­nen ein­mal in der Woche nur hoch­wer­ti­ges vege­ta­ri­sches Essen anzubieten?

Kurz: Tagungsband zur NGU-Tagung 2010 erschienen

Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und ZwangSeit weni­gen Tagen ist der Kon­gress­band zur 7. Tagung der Nach­wuchs­grup­pe Umwelt­so­zio­lo­gie (NGU) online („Ent­schei­dun­gen mit Umwelt­fol­gen zwi­schen Frei­heit und Zwang“). Ich habe an die­sem Band in zwei ver­schie­de­nen Funk­tio­nen mit­ge­wirkt habe: zum einen als Mit­or­ga­ni­sa­tor der Tagung und damit dann auch als Mit­her­aus­ge­ber (die aller­al­ler­meis­te Arbeit mit dem Band hat­te aller­dings Fenn, der des­we­gen auch zurecht an ers­ter Stel­le steht) – und als Vor­tra­gen­der. Wer schon immer mal wis­sen woll­te, was eigent­lich mit mei­ner Diss. so vor sich geht, und in wel­che Rich­tung ich mich damit bewe­ge (naja, Rich­tung Ende …), kann im Tagungs­band mei­nen Bei­trag „Mobil­funk­nut­zung in Nach­hal­tig­keits­mi­lieus zwi­schen Frei­heit und Zwang“ fin­den, der dar­über, wie ich mei­ne, ganz gut Aus­kunft gibt.

Ganz unab­hän­gig davon gibt der Band eine gan­ze Rei­he Ein­bli­cke in die The­men und Arbeits­an­sät­ze jun­ger Umwelt­so­zi­al­wis­sen­schaft­le­rIn­nen. Im Call for Papers der Tagung hat­ten wir rela­tiv breit nach Arbei­ten gefragt, die sich in irgend­ei­ner Wei­se mit den Spiel­räu­men und Zwän­gen von Han­deln mit Umwelt­fol­gen befas­sen. Die Band­brei­te der im Tagungs­band ent­hal­te­nen Bei­trä­ge reicht nun vom Umgang mit gen­tech­nisch modif­zier­ten Orga­nis­men über deli­be­ra­ti­ve Zugän­ge zu Umwelt­pro­ble­men bis hin zur gene­rel­len Debat­te der Trag­fä­hig­keit einer Effi­zi­enz­stra­te­gie. Also ein brei­tes und anre­gen­des Feld.

Wir haben den Tagungs­band bei Frei­Dok publi­ziert (dem Online-Repo­si­to­ry der UB Frei­burg), d.h. er ist über die­sen Link online zugäng­lich. In einer klei­nen Stück­zahl wird er wohl auch gedruckt wer­den. Das Insti­tut für Forst­öko­no­mie der Uni Frei­burg hat es dan­kens­wer­ter­wei­se mög­lich gemacht, den Band in Frei­Dok in die Arbeits­be­rich­te-Rei­he des Insti­tuts zu stellen.

Faber, Fenn; Jay, Mari­on; Rei­ne­cke, Sabi­ne; Wes­ter­may­er, Till (Hrsg.) (2011): Ent­schei­dun­gen mit Umwelt­fol­gen zwi­schen Frei­heit und Zwang. Tagungs­band der 7. Tagung der Nach­wuchs­grup­pe Umwelt­so­zio­lo­gie (NGU). Arbeits­be­richt 55–2011, Frei­burg: Insti­tut für Forst­öko­no­mie. Elek­tro­ni­sches Doku­ment, URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7944/.

Flagge zeigen im Rieselfeld und anderswo

Das Rieselfeld zeigt Flagge gegen Atomkraft

Am 23. Okto­ber gab es in Frei­burg von meh­re­ren Orga­ni­sa­tio­nen gemein­sam die Akti­on „Frei­burg zeigt Flag­ge“ (Pres­se­mit­tei­lung (pdf), Face­book-Sei­te) – neben einer Kund­ge­bung in der Innen­stadt ging es vor allem dar­um, die bekann­te Anti-AKW-Son­ne als sicht­ba­res Zei­chen des Pro­tests im Stadt­bild wehen zu las­sen. Ich selbst konn­te wegen eines Ter­mins in Stutt­gart am 23.10. nicht dabei sein, konn­te aber in der Zeit seit­dem hier im Rie­sel­feld an eini­gen Häu­sern schö­ne Anti-AKW-Son­nen bestau­nen. Das weck­te dann in mir den Wunsch, auch mei­nen Bal­kon mit einer Anti-AKW-Flag­ge zu schmü­cken. Bei der Lan­des­de­le­gier­ten­kon­fe­renz konn­te ich am Stand der Fechen­bach-Koope­ra­ti­ve dann eine Flag­ge erwer­ben, und seit­dem ist auch unser Bal­kon damit verziert.

Heu­te bin ich nun end­lich dazu gekom­men, ein paar der Anti-AKW-Flag­gen zu foto­gra­fie­ren (s.o.) und damit dann auch einen Anlass für die­sen Blog­ein­trag zu haben. Ich kann mir näm­lich gut vor­stel­len, dass es ande­ren wie mir geht, und sie – im Rie­sel­feld, in Frei­burg oder wo auch immer – eben­falls ein sicht­ba­res Zei­chen gegen den der­zei­ti­gen Pro-Atom-Roll­back zu setzen. 

Flag­gen gibt es mög­li­cher­wei­se noch in den Geschäfts­stel­len der an der Akti­on am 23.10. betei­lig­ten Grup­pen (sie­he die oben ver­link­te Pres­se­mit­tei­lung), aber auch an diver­sen Stel­len im Netz zu kaufen:

  • Zum Bei­spiel bei der bereits erwähn­ten Fechen­bach-Koope­ra­ti­ve (je nach Grö­ße 7–16 Euro).
  • Oder direkt bei ausgestrahlt.de (je nach Grö­ße 3,50 Euro bis 25 Euro).
  • Im Shop der taz mit der Auf­schrift „Atom­kraft – nicht schon wie­der“ für 14 Euro.
  • Im Mit­glie­der­shop der Grü­nen als Fah­ne mit grü­nem Hin­ter­grund für 12 Euro.
  • Selbst bei Ama­zon gibt es einen Fah­nen­shop, der eine – aller­dings recht häß­li­che – Anti-AKW-Fah­ne anbietet.

Kurz um, für rela­tiv wenig Geld ist es mög­lich, am eige­nen Fens­ter, Bal­kon oder Gar­ten­zaun deut­lich zu machen, dass die Atom­po­li­tik der Regie­rung nicht geteilt wird. Je mehr dabei sind, des­to wir­kungs­vol­ler. Und prak­tisch sind die Fah­nen mit der Anti-AKW-Son­ne oben­drein: mit einem Besen­stiel o.ä. ver­se­hen, kön­nen sie bei der nächs­ten Demo dann als Trans­pa­rent mit­ge­nom­men werden.

War­um blog­ge ich das? Weil ich schon län­ger mal auf die­se Akti­ons­form hin­wei­sen wollte.

Kurz: Peperoni-Projekt

Peperoni mosaic

Für man­ches Gar­ten­pro­jekt ist noch nicht ein­mal ein Bal­kon not­wen­dig. Die­ses Jahr waren das bei mir Pepe­ro­ni (bzw. ziem­lich schar­fe Chi­li-Papri­kas) aus einer Bio-Samen­tü­te. Die selbst­ge­zo­ge­nen Pflan­zen auf der Süd­fens­ter­bank erwie­sen sich als ziem­lich ertrag­reich. Ein­zi­ger Nach­teil: so rich­tig sinn­voll zum Kochen kann ich sie auf Grund des Geschmacks mei­ner Kin­der gar nicht ver­wen­den … (und ob mei­ne Ein­la­ge­rungs­me­tho­de sich als trag­fä­hig erweist, muss sich noch zeigen).

Jeden­falls bin ich jetzt dazu gekom­men, den Wer­de­gang vom Keim zur Ern­te bei Flickr hoch­zu­la­den. Wer sich also „im Zeit­raf­fer“ in 50 Bil­dern anschau­en will, wie mein Fens­ter­bank­gar­ten 2010 sich ent­wi­ckelt hat, kann die­ses Flickr-Set anschauen.

Auf der Suche nach diskursiven Knoten (beim Mobiltelefon) – Update

Mobilfunkteilnehmende in Deutschland

Hal­lo Netz – oben ist auf der Grund­la­ge die­ser und älte­rer Daten dar­ge­stellt, wie vie­le Mobil­funk­ver­trä­ge (kon­kret gezählt wer­den hier wohl SIM-Kar­ten) es in Deutsch­land gibt. Sicht­bar ist, dass es zwi­schen 2000 und 2001 einen rasan­ten Anstieg (Ende der ear­ly-adap­tor-Pha­se?) der Zahl der Mobil­funk­ver­trä­ge gege­ben hat, dass es seit Mit­te 2006 zu einer rech­ne­ri­schen Pene­tra­ti­ons­ra­te von 100% kommt (fak­tisch besit­zen zu die­sem Zeit­punkt etwa 80% der Bevöl­ke­rung ab 14 Jah­ren ein Mobil­te­le­fon), und dass es seit Ende 2008 prak­tisch kein Wachs­tum der Zahl der Ver­trä­ge mehr gibt (Sät­ti­gung).

Ich schaue mir ja die Nut­zungs­prak­ti­ken des Mobil­te­le­fons in Nach­hal­tig­keits­mi­lieus an. In die­sem Kon­text inter­es­siert mich auch der „öko­lo­gi­sche“ Dis­kurs zum Mobil­te­le­fon – und da fra­ge ich mich, ob die oben dar­ge­stell­te Ent­wick­lung der Mobil­funk­teil­neh­men­den­zah­len Auf­schluss dar­über geben könn­te, in wel­chen Jah­ren es beson­ders span­nend wäre, sich den (media­len) Dis­kurs mal genau­er anzuschauen. 

Um eine Grö­ßen­ord­nung zu nen­nen: für Such­wor­te wie „Mobil­funk“, „Han­dy“ oder „Mobil­te­le­fon“ fin­den sich im Online-Archiv der taz seit 1986 bis heu­te etwa 6700 Arti­kel. Das ist min­des­tens eine, eigent­lich sogar zwei Grö­ßen­ord­nun­gen zu viel für das, was ich damit machen will. Des­we­gen suche ich nach Wegen, die Zahl der für eine qua­li­ta­ti­ve Dis­kurs­ana­ly­se aus­zu­wer­ten­den Tex­te deut­lich ein­zu­schrän­ken. Eine Vari­an­te könn­te dar­in bestehen, ein­fach eine „ver­dünn­te“ Stich­pro­be über den gesam­ten Zeit­raum zu neh­men, und dann nur jeden 10, 20, … Arti­kel anzu­schau­en. Die ande­re Stra­te­gie, um zu einer hand­hab­ba­ren Zahl an Arti­keln zu kom­men, liegt eben dar­in, nach dis­kur­si­ven Ver­dich­tun­gen zu suchen: Wann ver­kno­tet sich der Diskurs?

Des­we­gen die Fra­ge: Klingt es plau­si­bel, an den oben genann­ten Kno­ten­punk­ten genau­er hin­zu­schau­en? Oder gibt es ande­re Zeit­punk­te, die span­nend sein könn­ten, wenn es um den öko­lo­gi­schen Dis­kurs zum Mobil­te­le­fon geht?

War­um blog­ge ich das? Zur Feed­back­ein­ho­lung.

 

Nach­trag (22.12.2010): Ich bin jetzt doch noch ein­mal quar­tals­wei­se durch die taz-Suche gegan­gen. Her­aus kommt dann fol­gen­des Bild – dar­ge­stellt sind die Daten von oben, ergänzt (lachs­far­be­ne Bal­ken) um die quar­tals­be­zo­ge­nen Such­ergeb­nis­se nach den Begrif­fen (auch als Wort­an­fang) „Han­dy“, „Mobil­tel“, „Mobil­funk“, „Elek­tro­smog“, „iPho­ne“ und „Smart­phone“. Die Such­ergeb­nis­se sind roh, d.h. es sind auch Arti­kel ent­hal­ten, die nur ganz neben­bei einen die­ser Begrif­fe ent­hal­ten, oder die aus ande­ren Grün­den für eine Dis­kurs­ana­ly­se unin­ter­es­sant sind. Da jetzt doch eini­ges an Details im Dia­gramm ent­hal­ten ist, kann mit einem Klick auf das Bild die dop­pelt so hoch auf­ge­lös­te Fas­sung ange­schaut werden.


mobiltel-zahl-vertraege-taz-600

Inter­es­sant sind die „Peaks“ im 3. Quar­tal 2000, im 3. Quar­tal 2002, im 1. Quar­tal 2004, ab Som­mer 2006 und im 1. Quar­tal 2008. Ein Durch­scrol­len der Arti­kel­über­schrif­ten lässt Ver­mu­tun­gen dar­über zu, was jeweils Ursa­che für den Aus­schlag nach oben ist.

  • 2000: hier sind es ganz klar die UMTS-Auk­tio­nen und die dar­aus flie­ßen­den Gelder
  • 2002: kein kla­rer Trend erkenn­bar, evtl. Spät­fol­gen der UMTS-Auktionen
  • 2004: eben­falls nicht so ganz klar, u.a. Anschlä­ge in Madrid (Bom­be per Han­dy gezün­det), Mobil­funk­netz im Irak, Cebit
  • 2006: auch hier kom­men ver­schie­de­ne The­men zusam­men: der Ver­kauf der Sie­mens-Han­dy­spar­te an BenQ, aber auch Debat­ten über die Han­dy-Über­wa­chung und über Sicherheitsgesetze
  • 2008: Cebit, Vor­rats­da­ten­spei­che­rung, Ter­ro­ris­mus, Sie­mens-Schlie­ßung, und vor allem die Nokia-Schlie­ßung in Bochum

So ganz aus­sa­ge­kräf­tig sieht das alles noch nicht aus. Hmm.