Auf dem Weg zur Law-and-order-Burg?

Eigent­lich habe ich gera­de über­haupt kei­ne Zeit für die­sen Blog­ein­trag (wie­der­ho­le ich mich?), aber – ohne Ver­lin­kung und auf die Schnel­le – ich woll­te doch kurz was zum aktu­el­len Frei­bur­ger The­ma Alko­hol­ver­bot in der Innen­stadt sagen. Allei­ne und für sich genom­men wäre das ein etwas ver­fehl­ter Ver­such des Street­wor­kings (da sind Sozi­al­ar­bei­te­rIn­nen aber eigent­lich deut­lich bes­ser zu geeig­net als Poli­zis­tIn­nen). Ein biß­chen geht’s mir bei dem The­ma wie beim Rauch­ver­bot in Knei­pen: mir selbst ist es eher egal (ich rau­che nicht und trin­ke auch kei­nen Alko­hol), aber aus prin­zi­pi­el­len Erwä­gun­gen her­aus fin­de ich es schwie­rig. Wie gesagt – für sich genom­men wäre das mit dem Ver­such, ran­da­lie­ren­de Jugend­li­che dadurch davon abzu­hal­ten, dass der Ver­zehr von Alko­hol im öffent­li­chen Raum in der Innen­stadt ver­bo­ten wird, ein biß­chen selt­sam (nicht zuletzt, weil das Wein­fest auf dem Müns­ter­platz davon sicher nicht betrof­fen sein wird). Aber es steht halt nicht allei­ne da, son­dern in einer Rei­he mit dem rabia­ten Vor­ge­hen gegen das wil­de Fahr­rad­par­ken, mit dem Ess- und Trink­ver­bot in den Stra­ßen­bah­nen, mit dem här­te­ren Umgang mit spon­ta­nen Demos und der links­al­ter­na­ti­ven Sze­ne, mit einem ent­spre­chen­den Poli­zei­chef usw. Von einem grü­nen Ober­bür­ger­meis­ter und einer grü­nen Frak­ti­on mit einer rela­ti­ven Mehr­heit hät­te ich da – selbst in einer de fac­to schwarz-grü­nen Koali­ti­on, wie hier in Frei­burg – dann doch ein biß­chen was ande­res erwar­tet. Bür­ger­rechts­par­tei, ein gewis­ses Bewusst­sein dafür, dass Ver­bo­te meis­tens nur dazu füh­ren, dass das Ver­bo­te­ne ver­la­gert wird (die alko­ho­li­sier­ten Jugend­li­chen wer­den dann halt in Zäh­rin­gen oder in Wein­gar­ten die har­ten Sachen trin­ken, bevor sie in die Stra­ßen­bahn stei­gen oder in der Innen­stadt ankom­men – macht die Sache nicht besser).

War­um blog­ge ich das? Weil ich bis­her davon aus­ge­gan­gen bin, dass OB Salo­mon mal wie­der­ge­wählt wer­den will. Aktu­ell sieht’s nicht so danach aus.

Freiburg elitär, Jäger glücklich (Update 5)

UB elevator
Exzel­len­ter Aufzug

Die Nach­rich­ten­agen­tu­ren ver­mel­den es soeben: zusam­men mit Aachen, der FU Ber­lin und Göt­tin­gen sind drei wei­te­re baden-würt­tem­ber­gi­sche Uni­ver­si­tä­ten (neben dem schon letzt­jäh­ri­gen Karls­ru­he) zu Eli­te-Exzel­lenz-Uni­ver­si­tä­ten ernannt wor­den: Hei­del­berg, Kon­stanz und Frei­burg. „Frei­burg spielt jetzt in der Cham­pi­ons League“, sagt die Pres­se­stel­le (und zitiert damit Rek­tor Jäger). 

Mal schau­en, was das jetzt für den Uni-All­tag bedeu­ten wird.

War­um blog­ge ich das? Weil mein Arbeit­ge­ber damit mal wie­der in den bun­des­wei­ten Schlag­zei­len ist – dies­mal positiv.

Update: Die hoch­schul­po­li­ti­sche Per­spek­ti­ve auf die Ent­schei­dung fasst die baden-würt­tem­ber­gi­sche Land­tags­ab­ge­ord­ne­te The­re­sia Bau­er gut zusammen:

Grü­ne gra­tu­lie­ren den Hochschulen

The­re­sia Bau­er: Kom­ple­men­tär­fi­nan­zie­rung darf nicht zu Las­ten der ande­ren Hoch­schu­len gehen
__________________________________________

Zu den heu­te bekannt gege­be­nen Ergeb­nis­sen der Exzel­lenz­in­itia­ti­ve erklär­te die hoch­schul­po­li­ti­sche Spre­che­rin und stell­ver­tre­ten­de Frak­ti­ons­vor­sit­zen­de der Grü­nen im Land­tag The­re­sia Bau­er, sie ver­bin­de ihren Glück­wunsch an die Uni­ver­si­tä­ten von Hei­del­berg, Frei­burg und Kon­stanz mit einer Mah­nung an die Lan­des­re­gie­rung. „Für die vom Land nun auf­zu­brin­gen­de Kom­ple­men­tär­fi­nan­zie­rung muss zusätz­li­ches Geld auf­ge­wen­det wer­den, und die­se Mit­tel dür­fen nicht aus dem all­ge­mei­nen Hoch­schul­etat stam­men, und sie dür­fen vor allem nicht zu Las­ten der ande­ren Hoch­schu­len gehen“, sag­te The­re­sia Bau­er. „Leucht­tür­me schafft man nicht dadurch, dass man dane­ben den Was­ser­spie­gel absenkt.“ 

Update 2: Die Jungs von Grü­nes­Frei­burg, sind sich in der Bewer­tung uneinsweit­ge­hend einig und wei­sen aber dar­auf hin, dass jetzt alles, was aus Frei­burg kommt, auto­ma­tisch mehr wert ist, und dass es wohl weni­ger Geld für die Leh­re geben wird. „Wie auch immer, Prof.Dr.Dr.hc.mult. Wolf­gang Jae­ger, noch bis April unein­ge­schraenk­ter Herr­scher der Uni, wird gegrinst haben, wie ein Honig­ku­chen­pferd. Scha­de, dass ich das ver­passt habe!“ Bit­te sehr:

Exzellenz
Exzel­len­te Jubel­fei­er (Foto: Uni Frei­burg, Quel­le).

Update 3: Spie­gel Online hat – Quel­le: Wis­sen­schafts­rat – eine Lis­te aller jetzt bewil­lig­ten Clus­ter, Gra­du­ier­ten­schu­len und Zukunftskonzepte.

Update 4: Ach ja: mehr Fotos des glück­li­chen Rek­tors etc. bei der Badi­schen Zeitung.

Update 5: Und noch mehr Fotos und Ein­drucks­be­schrei­bun­gen bei fud­der.

Ganz kurz: Zukunftskongress (Update)

Am Don­ners­tag und Frei­tag fand – zum 550. Jah­res­tag der Uni­ver­si­täts­grün­dung der Albert-Lud­wigs-Uni­ver­si­tät Frei­burg – ein „Zukunfts­kon­gress“ statt, auch „Hum­boldt-Labor“ genannt. Neben eini­gem Brim­bo­ri­um bestand der Kon­gress vor allem aus 12 the­ma­ti­schen Work­shops, an denen sich die ins­ge­samt etwa 300 Teil­neh­me­rIn­nen betei­li­gen konn­ten. Zumin­dest der Work­shop, an dem ich teil­nahm („Gover­nan­ce“), war eine posi­ti­ve Über­ra­schung: sehr par­ti­zi­pa­tiv aus­ge­legt, mit Teil­neh­me­rIn­nen von der Stu­die­ren­den bis zum desi­gnier­ten Rek­tor. Auch wenn letzt­lich inhalt­lich nicht viel bei raus­kam, wur­de auf einer über den kon­kre­ten inhalt­li­chen Fra­gen lie­gen­den Ebe­ne klar, dass ein gro­ßes Bedürf­nis danach da ist, über die tra­di­tio­nel­len Grup­pen­gren­zen hin­weg Dis­kus­si­ons­fo­ren und Netz­wer­ke zu fin­den, und dass es auch einer gro­ßen Uni gut tut, wenn Ver­trau­en auf­ge­baut wird, um sowas zu ermög­li­chen. Inspi­rie­rend (wenn auch nicht immer mei­ner Wahr­neh­mung ent­spre­chend) auch die gra­fi­schen Mit­schrie­be, die es zu jedem Work­shop gibt. Die sind inzwi­schen auf der Web­site des Kon­gress zu fin­den und loh­nen das flash-basier­te Durch­blät­tern (jeden­falls dann, wenn es sich bei dem oder der Lese­rIn nicht um Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Fran­ken­berg han­delt, der die letz­ten Sym­pa­thien durch eine abso­lut nicht zum Kon­gress­kli­ma pas­sen­de, bor­nier­te und arro­gan­te Hal­tung in der Schluss­run­de ver­spielt hat – sehr posi­tiv und an den rich­ti­gen Punk­ten kri­tisch dage­gen der amtie­ren­de Rek­tor Jäger und sein Nach­fol­ger Vosskuhle).

Ein biß­chen was zum Kon­gress gibt es auch bei Fud­der (und in der BZ).

War­um blog­ge ich das? Obwohl ich eigent­lich gera­de kei­ne Zeit habe, weil nicht nur Grü­ne sol­che Kon­gres­se ver­an­stal­ten kön­nen und weil mir das grup­pen­über­grei­fen­de Mit­ein­an­der des Kon­gres­ses bis­her an der Uni Frei­burg oft gefehlt hat.

Update: Hier die offi­zi­el­le Pres­se­mit­tei­lung der Uni­ver­si­tät zum Kongress.

Twix-Manöver für den Platz der Universität

Durch die feucht­warm-die­si­ge Treib­haus­at­mo­sphä­re die­ses Nach­mit­tags habe ich es gera­de erspäht: inzwi­schen haben auch die Stra­ßen­schil­der nach­ge­zo­gen. Mein Arbeits­platz hat näm­lich sei­ne Adres­se geän­dert – und das, ohne sich einen Mil­li­me­ter zu bewe­gen. Statt „Wer­der­ring 6“ ist das Insti­tut jetzt in der „Wert­h­mann­stra­ße 6“ zu fin­den. Die ist nach dem Cari­tas-Grün­der Lorenz Wert­h­mann benannt – mit katho­li­schen Pries­tern habe ich sonst nicht so viel am Hut, aber kei­ne Ahnung, wer oder was Wer­der war (aha: ein Gene­ral, der Straß­burg hat beschie­ßen las­sen). Da ist mir die Cari­tas dann doch lie­ber (schö­ner klin­gen tat der „Wer­der­ring“ aller­dings). Aber auch Herr Wert­h­mann hat­te wohl so sei­ne kolo­nia­len Schattenseiten.

Summer rain XII
Sta­tus quo ante (links) – in groß gera­de so zu erken­nen. Bezüg­lich des Wet­ters gilt: Abb. ähnlich.

War­um das gan­ze? Um der Uni­ver­si­tät zum Jubi­lä­um einen „Platz der Uni­ver­si­tät“ zu schen­ken. Und zwar im Ring­tausch. Aus dem bis­he­ri­gen „Wert­h­mann­platz“ wur­de der „Platz der Uni­ver­si­tät“, und aus dem „Wer­der­ring“ eben die „Wert­h­mann­stra­ße“. Und der „Platz der Uni­ver­si­tät“, an dem die in einen Glas­pa­last umzu­wan­deln­de Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek liegt, geht über in den „Platz der Alten Syn­ago­ge“. Bei­des soll dem­nächst irgend­wann mal auto­frei wer­den und dann städ­te­bau­lich umge­stal­tet wer­den. Irgend­ein grü­ner OB (oder wer auch immer) hat da aller­dings den metro­po­len Hals zu voll gekriegt und will aus ziem­lich viel Grün eine gro­ße graue Flä­che machen. Aber das ist eine ande­re Geschichte.

War­um blog­ge ich das? Um mich an den neu­en Stra­ßen­na­men zu gewöhnen.

Update:

Platz der Universität
Das Ziel des Gan­zen: „Platz der Uni­ver­si­tät“ als Adres­se der Kollegiengebäude

Bioläden besser als Supermärkte

In Tei­len Frei­burgs ist heu­te abend meh­re­re Stun­den lang der Strom aus­ge­fal­len – wohl wegen einer defek­ten Tra­fo­sta­ti­on. Genau um die­se Zeit habe ich eine Freun­din dabei beglei­tet, im Stüh­lin­ger – also da, wo der Strom weg war – noch was ein­zu­kau­fen. War ganz schön selt­sam, vor allem des­we­gen, weil der Ede­ka (Roll­trep­pen, künst­li­che Beleuch­tung) ein­fach kom­plett zu war (samt Schild „wegen Strom­aus­fall lei­der gesperrt“ oder so ähn­lich). Im Bio­la­den – die natür­lich auch aus ganz ande­ren Grün­den viel bes­ser als her­kömm­li­che Super­märk­te sind – war’s zwar auch dun­kel, aber der Laden hat­te (trotz skep­ti­scher Nach­fra­ge) geöff­net und ver­kauf­te auch. Scan­ner, Regis­trier­kas­se und Gemü­se­waa­ge waren aller­dings auch dort funktionslos … 

Kurz zuvor hat­te ich noch davon berich­tet, wie schön Pra­xis­theo­rie das „ohne groß drü­ber nach­zu­den­ken“ all­täg­li­cher Hand­lungs­ab­läu­fe erklä­ren kann. Außer, wenn die eben nicht funk­tio­nie­ren. Zum Bei­spiel, wenn in einer Stadt, wo das sonst sehr sel­ten pas­siert, der Strom aus­fällt. Und die all­täg­li­chen Hand­lungs­mus­ter dann eben plötz­lich nicht mehr funk­tio­nie­ren, und statt des­sen all­täg­li­ches Han­deln dann auf ein­mal mit Bewusst­heit, Nach­den­ken und nicht-auto­ma­ti­sier­ten Hand­lungs­voll­zü­gen ver­bun­den ist.

War­um blog­ge ich das? Som­mer­lochan­ek­do­ten­blog­ging. Und weil’s die Pra­xis­theo­rie schön illustriert.