Iain M. Banks: Feersum Endjinn

Ein wei­te­rer Cul­tu­re-Roman – dies­mal sind wir auf der Erde, zusam­men mit den Nach­kom­men der­je­ni­gen, die sich gewei­gert haben, in den Welt­raum zu gehen, in einer Welt vol­ler tech­ni­scher Wun­der – von der Makro­ar­chi­tek­tur bis zu den Daten­sys­te­men – aber ohne Men­schen, die damit wirk­lich etwas anfan­gen kön­nen. Die Son­ne ver­fins­tert sich, aber das scheint nie­mand wirk­lich zu inter­es­sie­ren. Zwi­schen dem König und dem Clan der Inge­nieu­re kommt es zu Krieg, und in der Kryp­to­sphä­re scheint das Cha­os auszubrechen.

Das alles erle­ben wir durch ca. vier ver­schie­de­ne, anschei­nend par­al­le­li­sier­te Cha­rak­te­re, die in zehn Kapi­teln jeweils nach­ein­an­der zu Wort kom­men. Bekannt gewor­den ist dabei vor allem Mr. Bas­cu­le, ein jun­ger ‚Tel­ler‘ (jemand, der mit den in der Kryp­to­sphä­re vor­han­den Enti­tä­ten Kon­takt auf­nimmt) mit Leg­asthe­nie (er schreibt Tage­buch, aber lei­der pho­ne­tisch. Das sit dan so aus, oda noch etwaf sli­ma, wajl das eng­li­ze nok weni­ka fone­tix isd als dat dojt­ze.) Die Bas­cu­le-Kapi­tel sind ziem­lich schwer zu lesen, der Rest ist typisch Banks. Erfreu­lich, mit einer gro­ßen Über­ra­schung am Schluss, ein biß­chen lite­ra­risch, und über­aus unge­wöhn­lich. Ein net­tes Buch, aber lei­der feh­len ein biß­chen die gro­ßen neu­en Ideen, dafür sind sie schön beschrieben.

Banks, Iain M. (1995): Feer­sum End­jinn. Lon­don: Orbit (orig. 1994).
Bei Ama­zon bestellen.

Iain M. Banks: Excession

Ein neu­er Cul­tu­re-Roman von Iain M. Banks. Alles ist tech­no­lo­gisch wei­ter fort­ge­schrit­ten (Ter­mi­nals wer­den gra­de durch neu­ro­nets ersetzt, der Cul­tu­re-Idiran-War liegt lan­ge zurück), und ins­ge­samt auch sehr viel weni­ger düs­ter be/geschrieben. In die­sem Buch geht es um ein Objekt, das die Cul­tu­re in einen Aus­nah­me­zu­stand ver­setzt, weil es die bis­her gül­ti­gen Geset­ze von Raum und Zeit zu durch­bre­chen scheint. Außer­dem kommt eine sehr selt­sa­me Lie­bes­ge­schich­te vor, sehr vie­le direk­te Schiffs­dia­lo­ge (looks like eMail) und rela­tiv vie­le Aus­füh­run­gen zum sozia­len und kul­tu­rel­len Hin­ter­grund der Culture.

Banks, Iain M. (1996): Exces­si­on. Lon­don: Orbit 1997. Bei Ama­zon bestellen.

Iain M. Banks: Vor einem dunklen Hintergrund

Eine tur­bu­len­te Ver­fol­gungs­jagd quer durch ein frem­des Son­nen­sys­tem weit in der Zukunft. Erin­nert ein biß­chen an Ster­lings Schis­ma­trix-Uni­ver­sum, hat ein biß­chen Gala­xis-Soap drin­ne, mit Clans und Krams, ist amü­sant geschrie­ben und endet etwas abrupt und selt­sam nach 730 Sei­ten. Kein Culture-Roman.

Banks, Iain (1998): Vor einem dunk­len Hin­ter­grund. Mün­chen: Hey­ne. [engl. Orig.: Against A Dark Back­ground, 1993].
Bei Ama­zon bestellen.

Iain M. Banks: Look to Windward

Look to Windward

Ist es ein Wider­spruch in sich, von einem soli­den Cul­tu­re-Roman zu spre­chen? ‚Look to Wind­ward‘ kann jeden­falls so bezeich­net wer­den – wie­der ein­mal haben wir es mit der Cul­tu­re, inter­es­sant gezeich­ne­ten Indi­vi­du­en und noch inter­es­san­te­ren jün­ge­ren und älte­ren Ali­en-Kul­tu­ren zu tun. Die Span­nung – gekop­pelt an die Fra­ge, ob ein Atten­tä­ter Erfolg haben wird oder nicht – hält bis zum Schluss, die Situa­ti­on ist fremd­ar­tig und über­zeu­gend zu gleich, und auch ein paar Exkur­se in fremd­ar­ti­ge Wel­ten und ein biß­chen Cul­tu­re im Schau­kas­ten feh­len nicht. Dazu eine Pri­se ‚Schif­fe mit selt­sa­men Namen‘ (und ein wirk­lich wit­zi­ger Dia­log) sowie ein biß­chen ‚Aus dem Tage­buch eines Orbi­tal-Hubs‘, Giga­de­ath-Kata­stro­phen und mensch­li­che Schwä­chen, Extrem­sport­ar­ten und die Debat­ten zur Fra­ge, ob Wie­der­ge­burt oder Tod mehr eine Mode oder eine Phi­lo­so­phie ist, und ob reli­giö­se Geset­ze noch gel­ten müs­sen, wenn der Him­mel selbst­ge­bas­telt ist.

Wer einen soli­den Cul­tu­re-Roman lesen möch­te, inter­es­san­te Cha­rak­te­re und Kul­tu­ren ken­nen­ler­nen will, sich span­nend und poli­tisch kor­rekt unter­hal­ten füh­len möch­te usw. usf. ist mit ‚Look to Wind­ward‘ gut bedient, bes­ser jeden­falls als mit ‚Play­er of Games‘ oder als mit ‚Feer­sum End­jin‘. Aber irgend­et­was fehlt dem Buch etwas – trotz Span­nungs­bo­gen sind die gewich­ti­gen Rät­sel mit der letz­ten Sei­te verb­last, die Schluss­über­ra­schung ist zwar nett, aber – naja. Fast könn­te es nahe­lie­gen, Ver­glei­che mit der Cul­tu­re selbst anzu­stel­len: nett, unter­halt­sam, hedo­nis­tisch, extrem, am Spaß ori­en­tiert und durch­aus auch mal ris­kant – aber meh­re­re tau­send Jah­re lang die­ses Pro­gramm? Und dazu kommt der Ver­dacht, dass eini­ges doch etwas abge­schrie­ben wirkt – bei Banks selbst (etwa in der Art und Wei­se, wie die Cul­tu­re sich ver­gnügt, sich in ande­re Ent­wick­lun­gen ein­mischt, dabei Feh­ler begeht, wenn alles noch eine Spur älter, grö­ßer und gigan­ti­scher sein muss), wenn es um die Ali­ens geht, viel­leicht ein biß­chen bei Ver­nor Vin­ge, und auch ande­re Ideen sind anders­wo schon mal auf­ge­taucht, gigan­ti­sche bio­lo­gi­sche schwarm­ar­ti­ge Staats­sys­te­me bei Bruce Ster­ling, ein eine Welt (na gut, hier „nur“ ein Orbi­tal) umfas­sen­der Fluss bei Dan Sim­mons und in einem Daten­spei­cher mit­rei­sen­de Per­sön­lich­keits­mo­du­le erin­nern an Wil­liam Gibson. 

Damit wir uns nicht falsch ver­ste­hen: ‚Look to Wind­ward‘ hat mir Spaß gemacht (auch wegen Banks Spra­che), und es hat sich durch­aus gelohnt, sich die jetzt als Taschen­buch erschie­ne­ne Aus­ga­be zu kau­fen. Aber das Gefühl des ganz Neu­en, das Über-das-Buch-Nach­den­ken nach der letz­ten Sei­te – das fehl­te irgendwie.

Banks, Iain M. (2001): Look to Wind­ward. Lon­don: Orbit. (orig. 2000).
Bei Amazon.de bestellen

Sozialismus mit Frühlingsblumen, oder: ein „prager frühling“ macht noch keinen Sommer

Inzwi­schen habe ich die Erst­aus­ga­be dann auch mal in die Hän­de gekriegt. Die Rede ist vom pra­ger früh­ling, einem „Maga­zin für Frei­heit und Sozia­lis­mus“, wie es im Unter­ti­tel heißt. Wer die 5 Euro nicht inves­tie­ren will, kann auf der Maga­zin-Web­site auch in ein paar aus­ge­wähl­te Arti­kel hin­ein­schnup­pern. So rich­tig auf­merk­sam gewor­den bin ich auf das neue Maga­zin durch den Blog­ein­trag bei Julia. Aber auch die taz hat schon eine Bespre­chung ver­öf­fent­licht. Für aus­ge­wähl­te Wer­te von Ram­pen­licht steht der pra­ger früh­ling also gera­de ziem­lich in demselben.

kopfzeile prager frühling

Wor­um geht’s? Inner­halb der LINKEN gibt es eine ema­zi­pa­to­ri­sche Strö­mung, als pro­mi­nen­tes Gesicht davon ist ver­mut­lich Kat­ja Kip­ping, stell­ver­tre­ten­de Par­tei­vor­sit­zen­de und MdB zu nen­nen. Zusam­men mit Jörg Schind­ler, Kol­ja Möl­ler, Lena Kreck und Nor­bert Sche­pers bil­det sie die Redak­ti­on des pra­ger früh­ling. Im Edi­to­ri­al der Erst­aus­ga­be wird auch die – mich wie sicher eini­ge ande­re auch in eini­ges Erstau­nen ver­set­zen­de – Namens­wahl begrün­det. Zugleich ist damit die pro­gram­ma­ti­sche Aus­rich­tung abgesteckt:

Als im Jahr 1968 vie­le Bür­ge­rIn­nen der dama­li­gen CSSR, dar­un­ter auch vie­le erklär­te Kom­mu­nis­tIn­nen, ver­such­ten, einen „Sozia­lis­mus mit mensch­li­chem Ant­litz“ zu schaf­fen, war der real exis­tie­ren­de Sozia­lis­mus bereits – heu­te wis­sen wir das – geschei­tert: in öko­no­mi­scher, huma­nis­ti­scher und poli­tisch-demo­kra­ti­scher Hin­sicht, nicht zuletzt intel­lek­tu­ell und kul­tu­rell. Aus der Kri­se des Post­sta­li­nis­mus ent­stand eine viel­fäl­ti­ge und leben­di­ge lin­ke Dis­kus­si­on; im Osten wie in der Lin­ken West­eu­ro­pas. Ihr Maß­stab: Sozia­lis­mus mit Frei­heit und Demo­kra­tie tat­säch­lich ver­eint, und zugleich eine kul­tu­rel­le Befrei­ung. Der Pra­ger Früh­ling […] war zugleich der Bruch mit einer pater­na­lis­ti­schen Sozia­lis­mus­kon­zep­ti­on, die das Ziel der Umwer­fung aller Unter­drü­ckungs­ver­hält­nis­se auf­ge­ge­ben und statt des­sen auf gedank­li­che Uni­for­men und kul­tu­rel­le Rang­ab­zei­chen gesetzt hatte.

Mit dem Maga­zin pra­ger früh­ling will die Redak­ti­on „Sozia­lis­mus wie­der in den Köp­fen und Her­zen der Men­schen mit Früh­lings­blu­men statt mit dem Asch­grau der WBS70-Wohn­block­rei­hen“ verknüpfen.

Soweit der Anspruch. Wie sieht es nun mit der Umset­zung aus? „Sozia­lis­mus mit Früh­lings­blu­men, oder: ein „pra­ger früh­ling“ macht noch kei­nen Som­mer“ weiterlesen