Ein wenig verspätet doch noch ein Foto der Woche. Ich bin ganz froh, dass es rund um Weihnachten ein paar Tage Urlaub gibt … die Liste, was ich da dann alles endlich mal erledigen/fertigstellen/anfangen/beantworten kann (jenseits meines Jobs) ist allerdings auch schon wieder ganz schön lang.
Zukunfts-Apps
Die Zukunft ist da, sie ist nur ungleich verteilt – so ungefähr hat der Autor William Gibson das mal ausgedrückt. Und auch wenn das Zitat schon ein paar Jahre alt ist, hat er immer noch und umso mehr recht. (Nebenbei: Netzpolitik.org weist darauf hin, dass darüber abgestimmt werden kann, welche Teil der Zukunft wann (und wo?) auftauchen sollen …). Bei mir ist mit meinem neuen Smartphone (ich hatte darüber berichtet …) ein gehöriges Stück Zukunft angekommen. Die Kombination aus orts- und bewegungssensiblem Gerät, Videokamera und schnellem Prozessor macht in der Tat einige Dinge möglich, die sich noch sehr nach Science Fiction anfühlen.
Und ich rede dabei jetzt nicht über Internet, Fernsehen und Landkarten „in der Hand“, sondern über Apps, die Mobiltelefon und Umgebung verknüpfen. Dass das ein großer Trend ist, war mir theoretisch klar – samt schöner Stichworte wie „Augmented Reality“ oder „ubiquitous computing“. Aber es fühlt sich halt, wenn diese Dinge in der Hand liegen, doch noch einmal ganz anders an.
Drei (kostenlose, d.h. zumeist werbefinanzierte) Beispiele für solche Zukunfts-Apps:
1. GeoGoogle ist ein Tool, das die Magnetdaten, GPS-Daten und Neigungsdaten des Handys auswertet und über eine Liveaufnahme der Umgebung drüberlegt. Kurz: GeoGoogle macht Himmelsrichtungen und geographische Koordinaten interaktiv sichtbar und blendet diese in die Welt ein. (Ähnlich übrigens auch der Navi-Modus von Google Maps)
2. Augmented Piano Reality ist eher eine Spielerei, zeigt aber als Konzept, was noch möglich ist. Eine auf Papier aufgemalte Klaviatur wird von der Kamera des Smartphones aufgenommen, und nachdem dieses einigermaßen fixiert ist, und das Papier richtig liegt, klappt dann das kleine Wunder: Die aufgemalten Tasten lassen sich spielen – automagisch ertönt die entsprechende Note.
3. barcoo ist ein Barcode-Scanner. Davon gibt es einige. Was diesen hier besonders macht, ist die gelungene Verknüpfung mit einer Produkt- und Bewertungsdatenbank, die barcoo tatsächlich zu einem „Nachhaltigkeitstool“ machen, wie ich das mal genannt habe: Einfach mit dem Smartphone einen Barcode einscannen, und kurz darauf erscheinen Produktname, üblicher Preis, Öko-Bewertungen aus verschiedenen Datenbanken sowie Kommentare von NutzerInnen, die sich dann ebenfalls auf dem Smartphone eintragen und ergänzen lassen.
Warum blogge ich das? Weil’s noch ein bisschen „wow“ für mich ist. Und auch wenn ich mir noch nicht so sicher bin, was ich mit Apps wie diesen tatsächlich anfange, machen sie auf jeden Fall auf sehr handfeste Weise begreiflich, dass ein Smartphone in nahezu idealer Weise eine Schnittstelle zwischen „Realraum“ und Netz darstellt. Und das finde ich auf ganz unterschiedlichen Ebenen spannend.
Photo of the week: Olive I
Erstaunt stelle ich fest, dass in ziemlich genau drei Wochen Weihnachten ist. Was das mit dem Foto zu tun hat? Vor allem damit, dass ziemlich genau jetzt der Zeitpunkt ist, um Fotobücher zusammenzustellen, die dann zu Weihnachten fertig gedruckt und geliefert sein sollen. Bei mir waren das die letzten Jahre immer zwei – eines mit Fotos meiner Kinder aus dem zurückliegenden Jahren für diverse Verwandte, und eines, in dem ich die „Fotos der Woche“ eines Jahres als Hardcopy vereint. Ich denke, ich werde das auch dieses Jahr wieder machen – und da schließt sich der Kreis, den dieses oder spätestens das nächste Foto wird wohl das letzte für das diesjährige Buch sein.
Meins: Samsung Galaxy S plus
Wer meine sozial-medialen Äußerungen der letzten Zeit genau gelesen hat, wird festgestellt haben, dass ich darüber nachgedacht hatte, mir ein neues Smartphone zu kaufen (auch wenn das alte Nokia E65 „eigentlich“ noch ganz gut tat – aber nicht mit Exchange im Landtag verknüpfbar war und zunehmend Macken entwickelt hat). Ich habe lange zwischen Smartphone und Tab geschwankt (oder so ein Zwischending wie das Samsung Galaxy Note), habe mich jetzt aber für ein ziemliches Standard-Android-„Handy“ entschieden, ein Samsung Galaxy S Plus mit Android 2.3.3.
Heute kam’s dann in einer schicken kleinen schwarzen Schachtel an. Erster Eindruck: ziemlich leicht, und ein bisschen verwirrend, was denn nun wie funktioniert. Und das große Display ist schon beeindruckend. Inzwischen habe ich mich einigermaßen in die Grundfunktionen eingefunden und herausgekriegt, welche Knöpfe was machen (wobei mir die Multitasking-Umsetzung bei Android noch ein wenig unklar ist – sowas wie ein „Task wechseln“ fehlt mir, und mir ist noch nicht ganz klar, wann eine App beendet ist und wann sie im Hintergrund weiterläuft …). Auch der Wechsel zwischen Portrait und Querformat ist nicht immer ganz logisch. Dafür wurde die SD-Karte vom Nokia sofort gelesen, und der Zugriff auf Musik und Bilder ist sehr viel schneller und eleganter als zuvor möglich. Das Konfigurieren des EMail-Kontos war ebenfalls simple. Schön auch der Zugriff über WLAN über den PC-Browser auf Datenbestände des Handys.
Gut gefällt mir die relativ umfangreiche Konfigurierbarkeit (auch wenn’s da an der einen oder anderen Stelle, hallo Kalender, ich schaue dich an, noch Präferenzen gäbe, die es nicht gibt). Die Touchscreen-Bedienung finde ich halbwegs ok (definitiv intuitiv, aber auf Dauer ganz schön anstrengend). Nicht wirklich glücklich bin ich mit der Texteingabe – die Softwaretasten sind mir eher zu klein, d.h. das Tippen dauert lange, und ich vertippe mich oft. Ich hätte gerne noch die Funktionen „Cursor vor/Cursor zurück“. Die verschiedenen Varianten an Tastaturen (inkl. der Handschrifteingabe – nett, aber auch nicht mein Ding, bzw. viel zu langsam) haben alle ihre Tücken.
Das als erster Eindruck von Android und dem Samsung Galaxy S Plus. Jetzt an euch die Frage: Was brauche ich – neben Twitter, Facebook, mehr Fonts und einem Barcode-Scanner (das ist das, was ich gerade schon installiert habe) – unbedingt noch an Apps? Und legt sich das mit dem ständig Danebentippen irgendwann?
Warum blogge ich das? Vor allem, weil mich interessiert, was ich noch so brauchen könnte …