Photo of the week: Primary games III

Primary games III

 
Ein wenig ver­spä­tet doch noch ein Foto der Woche. Ich bin ganz froh, dass es rund um Weih­nach­ten ein paar Tage Urlaub gibt … die Lis­te, was ich da dann alles end­lich mal erledigen/fertigstellen/anfangen/beantworten kann (jen­seits mei­nes Jobs) ist aller­dings auch schon wie­der ganz schön lang.

Zukunfts-Apps

Die Zukunft ist da, sie ist nur ungleich ver­teilt – so unge­fähr hat der Autor Wil­liam Gib­son das mal aus­ge­drückt. Und auch wenn das Zitat schon ein paar Jah­re alt ist, hat er immer noch und umso mehr recht. (Neben­bei: Netzpolitik.org weist dar­auf hin, dass dar­über abge­stimmt wer­den kann, wel­che Teil der Zukunft wann (und wo?) auf­tau­chen sol­len …). Bei mir ist mit mei­nem neu­en Smart­phone (ich hat­te dar­über berich­tet …) ein gehö­ri­ges Stück Zukunft ange­kom­men. Die Kom­bi­na­ti­on aus orts- und bewe­gungs­sen­si­blem Gerät, Video­ka­me­ra und schnel­lem Pro­zes­sor macht in der Tat eini­ge Din­ge mög­lich, die sich noch sehr nach Sci­ence Fic­tion anfühlen. 

Und ich rede dabei jetzt nicht über Inter­net, Fern­se­hen und Land­kar­ten „in der Hand“, son­dern über Apps, die Mobil­te­le­fon und Umge­bung ver­knüp­fen. Dass das ein gro­ßer Trend ist, war mir theo­re­tisch klar – samt schö­ner Stich­wor­te wie „Aug­men­ted Rea­li­ty“ oder „ubi­qui­tous com­pu­ting“. Aber es fühlt sich halt, wenn die­se Din­ge in der Hand lie­gen, doch noch ein­mal ganz anders an.

Drei (kos­ten­lo­se, d.h. zumeist wer­be­fi­nan­zier­te) Bei­spie­le für sol­che Zukunfts-Apps:

1. Geo­Goog­le ist ein Tool, das die Magnet­da­ten, GPS-Daten und Nei­gungs­da­ten des Han­dys aus­wer­tet und über eine Live­auf­nah­me der Umge­bung drü­ber­legt. Kurz: Geo­Goog­le macht Him­mels­rich­tun­gen und geo­gra­phi­sche Koor­di­na­ten inter­ak­tiv sicht­bar und blen­det die­se in die Welt ein. (Ähn­lich übri­gens auch der Navi-Modus von Goog­le Maps)

2. Aug­men­ted Pia­no Rea­li­ty ist eher eine Spie­le­rei, zeigt aber als Kon­zept, was noch mög­lich ist. Eine auf Papier auf­ge­mal­te Kla­via­tur wird von der Kame­ra des Smart­phones auf­ge­nom­men, und nach­dem die­ses eini­ger­ma­ßen fixiert ist, und das Papier rich­tig liegt, klappt dann das klei­ne Wun­der: Die auf­ge­mal­ten Tas­ten las­sen sich spie­len – auto­ma­gisch ertönt die ent­spre­chen­de Note.

3. bar­coo ist ein Bar­code-Scan­ner. Davon gibt es eini­ge. Was die­sen hier beson­ders macht, ist die gelun­ge­ne Ver­knüp­fung mit einer Pro­dukt- und Bewer­tungs­da­ten­bank, die bar­coo tat­säch­lich zu einem „Nach­hal­tig­keits­tool“ machen, wie ich das mal genannt habe: Ein­fach mit dem Smart­phone einen Bar­code ein­scan­nen, und kurz dar­auf erschei­nen Pro­dukt­na­me, übli­cher Preis, Öko-Bewer­tun­gen aus ver­schie­de­nen Daten­ban­ken sowie Kom­men­ta­re von Nut­ze­rIn­nen, die sich dann eben­falls auf dem Smart­phone ein­tra­gen und ergän­zen lassen.

War­um blog­ge ich das? Weil’s noch ein biss­chen „wow“ für mich ist. Und auch wenn ich mir noch nicht so sicher bin, was ich mit Apps wie die­sen tat­säch­lich anfan­ge, machen sie auf jeden Fall auf sehr hand­fes­te Wei­se begreif­lich, dass ein Smart­phone in nahe­zu idea­ler Wei­se eine Schnitt­stel­le zwi­schen „Real­raum“ und Netz dar­stellt. Und das fin­de ich auf ganz unter­schied­li­chen Ebe­nen spannend.

Photo of the week: Olive I

Olive I

 
Erstaunt stel­le ich fest, dass in ziem­lich genau drei Wochen Weih­nach­ten ist. Was das mit dem Foto zu tun hat? Vor allem damit, dass ziem­lich genau jetzt der Zeit­punkt ist, um Foto­bü­cher zusam­men­zu­stel­len, die dann zu Weih­nach­ten fer­tig gedruckt und gelie­fert sein sol­len. Bei mir waren das die letz­ten Jah­re immer zwei – eines mit Fotos mei­ner Kin­der aus dem zurück­lie­gen­den Jah­ren für diver­se Ver­wand­te, und eines, in dem ich die „Fotos der Woche“ eines Jah­res als Hard­co­py ver­eint. Ich den­ke, ich wer­de das auch die­ses Jahr wie­der machen – und da schließt sich der Kreis, den die­ses oder spä­tes­tens das nächs­te Foto wird wohl das letz­te für das dies­jäh­ri­ge Buch sein.

Meins: Samsung Galaxy S plus

Wer mei­ne sozi­al-media­len Äuße­run­gen der letz­ten Zeit genau gele­sen hat, wird fest­ge­stellt haben, dass ich dar­über nach­ge­dacht hat­te, mir ein neu­es Smart­phone zu kau­fen (auch wenn das alte Nokia E65 „eigent­lich“ noch ganz gut tat – aber nicht mit Exch­an­ge im Land­tag ver­knüpf­bar war und zuneh­mend Macken ent­wi­ckelt hat). Ich habe lan­ge zwi­schen Smart­phone und Tab geschwankt (oder so ein Zwi­schen­ding wie das Sam­sung Gala­xy Note), habe mich jetzt aber für ein ziem­li­ches Standard-Android-„Handy“ ent­schie­den, ein Sam­sung Gala­xy S Plus mit Android 2.3.3.

Heu­te kam’s dann in einer schi­cken klei­nen schwar­zen Schach­tel an. Ers­ter Ein­druck: ziem­lich leicht, und ein biss­chen ver­wir­rend, was denn nun wie funk­tio­niert. Und das gro­ße Dis­play ist schon beein­dru­ckend. Inzwi­schen habe ich mich eini­ger­ma­ßen in die Grund­funk­tio­nen ein­ge­fun­den und her­aus­ge­kriegt, wel­che Knöp­fe was machen (wobei mir die Mul­ti­tas­king-Umset­zung bei Android noch ein wenig unklar ist – sowas wie ein „Task wech­seln“ fehlt mir, und mir ist noch nicht ganz klar, wann eine App been­det ist und wann sie im Hin­ter­grund wei­ter­läuft …). Auch der Wech­sel zwi­schen Por­trait und Quer­for­mat ist nicht immer ganz logisch. Dafür wur­de die SD-Kar­te vom Nokia sofort gele­sen, und der Zugriff auf Musik und Bil­der ist sehr viel schnel­ler und ele­gan­ter als zuvor mög­lich. Das Kon­fi­gu­rie­ren des EMail-Kon­tos war eben­falls simp­le. Schön auch der Zugriff über WLAN über den PC-Brow­ser auf Daten­be­stän­de des Handys.

Gut gefällt mir die rela­tiv umfang­rei­che Kon­fi­gu­rier­bar­keit (auch wenn’s da an der einen oder ande­ren Stel­le, hal­lo Kalen­der, ich schaue dich an, noch Prä­fe­ren­zen gäbe, die es nicht gibt). Die Touch­screen-Bedie­nung fin­de ich halb­wegs ok (defi­ni­tiv intui­tiv, aber auf Dau­er ganz schön anstren­gend). Nicht wirk­lich glück­lich bin ich mit der Text­ein­ga­be – die Soft­ware­tas­ten sind mir eher zu klein, d.h. das Tip­pen dau­ert lan­ge, und ich ver­tip­pe mich oft. Ich hät­te ger­ne noch die Funk­tio­nen „Cur­sor vor/Cursor zurück“. Die ver­schie­de­nen Vari­an­ten an Tas­ta­tu­ren (inkl. der Hand­schrift­ein­ga­be – nett, aber auch nicht mein Ding, bzw. viel zu lang­sam) haben alle ihre Tücken. 

Das als ers­ter Ein­druck von Android und dem Sam­sung Gala­xy S Plus. Jetzt an euch die Fra­ge: Was brau­che ich – neben Twit­ter, Face­book, mehr Fonts und einem Bar­code-Scan­ner (das ist das, was ich gera­de schon instal­liert habe) – unbe­dingt noch an Apps? Und legt sich das mit dem stän­dig Dane­ben­tip­pen irgendwann?

War­um blog­ge ich das? Vor allem, weil mich inter­es­siert, was ich noch so brau­chen könnte …