„Das Wir“, „gemeinsam“, „mit uns“ tönt es von den jetzt überall aufblühenden Wahlplakaten. Und du? Ich freue mich an den Sonnenblumen auf meinem Balkon. Auch eine politische Botschaft.
Unsortiertes zu den Grenzen des (politisch) Gestaltbaren
Es ist geradezu das Wesen des Politischen, dass politische Entscheidungen (formal: Beschlüsse eines Parlaments) Konsequenzen für den Alltag von Menschen haben. Oder, um es im wutschnaubenden Tonfall der FDP zu sagen: dass politische Entscheidungen die Freiheit des Einzelnen einschränken. (Und damit möglicherweise die Freiheit vieler erhöhen, aber das wäre jetzt eine andere Debatte.)
Es mag Gesetze geben, vielleicht ist es sogar die Mehrzahl aller Gesetze, die für die Mehrzahl der Menschen konsequenzlos bleiben. Die vielleicht nur den Alltag einer kleinen Gruppe betreffen. Die Tagesordnungen des Bundesrats sind hier exemplarisch. Das „Gesetz zur Förderung der Sicherstellung des Notdienstes von Apotheken“, das „Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten“ oder das „Gesetz zur Änderung des Abkommens vom 20. März 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Erhaltung der Grenzbrücken im Zuge der deutschen Bundesfernstraßen und der polnischen Landesstraßen an der deutsch-polnischen Grenze“ sind alles Gesetze, die dich und mich erst einmal nicht betreffen. Sofern wir nicht gerade eine Apotheke betreiben, auf den Notdienst einer Apotheke angewiesen sind, zwischen Gerichten kommunizieren oder über Grenzbrücken zwischen Polen und Deutschland fahren. Oder Güter konsumieren, die über Grenzbrücken zwischen Polen und Deutschland transportiert wurden.
Was ich sagen will: Das Wesen der Politik besteht darin, mehr oder weniger direkt in den individuellen Alltag einzugreifen. Regeln für bestimmte Handlungen aufzustellen. Handlungen zu ermöglichen. Sie zu fördern. Sie zu erschweren oder zu verbieten. Blumig gesagt: das Zusammenleben zu gestalten.
„Unsortiertes zu den Grenzen des (politisch) Gestaltbaren“ weiterlesen
Kurz: Veggieday einschmuggeln!
Die BILD hat festgestellt, dass Grüne einen Veggieday – also einmal pro Woche, wie der katholische Freitag – wollen, an dem fleischlos in öffentlichen Kantinen gegessen wird. Allein schon aus Klinaschutzgründen finde ich das gut. Und frage mich, ob es – wenn’s nicht groß angekündigt würde, wirklich jemand großartig auffallen würde, wenn es einmal pro Woche eben statt Schnitzel mit Pommes eines der folgenden Gerichte in der Kantine geben würde (nicht vegan, nicht unbedingt gesund, aber typische vegetarische Gerichte der deutschen Alltagsküche):
- Milchreis mit Kompott
– Spaghetti mit Tomatensoße
– Spätzle mit Pilzsauce
– Mit Spinat gefüllte, mit Käse überbackene Pfannkuchen
– Spiegelei, Salzkartoffeln, Spinat
– Salat mit Mozzarellabällchen
– Pizza mit Tomate, Mozzarella, Basilikum
– Gefüllte Zucchini mit Reis
– Risotto
– Tomatensuppe
– Kürbissuppe
– Erbseneintopf ohne Speck
– Pellkartoffeln mit Quark
– Bratkartoffeln mit Kräuterquark
– Dampfnudeln
Weltuntergang? Oder Essen, bei dem das „v“ gar nicht auffallen würde?
Die ausbleibende Aufregung
Eigentlich sind es ungeheuerliche Enthüllungen. Programme – im doppelten Sinne, Software und groß angelegte Überwachungsprojekte – wie Prism, Tempora, XKeyscore tauchen auf. Der Bundesnachrichtendienst kooperiert mit der NSA und übergibt massenweise auf Vorrat gespeicherte Metadaten. Was wirklich passiert, ist hinter dem Nebel von Geheimhaltung und Ablenkung nur zu erahnen. Jedenfalls scheint es plausibel zu sein, davon auszugehen, dass wir alle, die wir das Netz benutzen, in einem weit größeren Maß überwacht werden, als dies bisher vermutet wurde. Grundgesetz hin oder her.
Photo of the week: Tomato in the making II
Wer meinem Blog folgt, weiß, dass ich einen kleinen Balkon habe, und den durchaus für gärtnerische Betätigungen nutze. Weil der Balkon wirklich klein ist, kommt da, selbst wenn, wie jetzt, die Hälfte der Balkonfläche mit Blumenkisten vollgestopft ist, nicht wirklich viel bei rum. (Und vielleicht auch deswegen, weil ich meine Tomaten etc. zwar sehr regelmäßig gieße, und auch gelbe Blätter und unnötige Triebe entferne, aber mich nicht so sehr um den ganzen Nährstoffkomplex kümmere). Neben Kartoffeln, die es auch dieses Jahr gab (aus einer keimenden Kartoffel wurden mehrere erstaunlich große Pflanzen und letztlich konnte ich eine gute Portion ernten), Sonnenblumen (sowie Lavendel am Küchenfenster) und den leider wild wuchernden, aber wenig Früchte tragenden Walderdbeeren aus dem letzten Jahr habe ich dieses Jahr vor allem Tomaten angepflanzt.
Zum einen habe ich selbst die Rote Zora (pdf, S. 3) von Samenfest Eichstetten angepflanzt, vor allem des Namens wegen, zum anderen zwei Cocktailtomatenpflanzen, die ich als Setzlinge gekauft habe. Letztere (oben im Bild, da noch grün) tragen ganz gewöhnliche rote Cocktailtomaten, inzwischen werden auch die ersten davon reif.
Und die „Rote Zora“? Die irritiert, weil sie scheinbar zwei verschiedene Sorten Tomaten trägt (möglicherweise ist es auch ein Virus o.ä., der die Pflanze irritiert). So sind die im oben verlinkten PDF abgebildeten länglich-eiförmigen Früchte zu finden, aber eben auch Tomaten, die mit Rippen eher an Ochsenherz erinneren – rund, aber sehr faltig. An ein- und derselben Pflanze, wenn ich das richtig sehe! (Oder es sind doch einfach Samen einer anderen Varität mit in die Samentüte geraten, und das mit der gleichen Pflanze sieht nur so aus, weil die Tomaten kreuz und quer über den Balkon ranken).
Auch wenn’s von der Menge her nicht extrem viel werden wird, finde ich es spannend zu beobachten, wie aus einem Samen oder einer kleinen Pflanze eine weitausgreifende, Frucht tragende große Pflanze wird (letztes Jahr war’s die Tomate Dattelwein, sehr zu empfehlen). Und ein bisschen stolz bin ich auch auf meinen Minigarten auf dem Balkon. Einen größeren Garten wünsche ich mir manchmal – aber ich glaube, wenn ich den hätte (oder mich in der Rieselfelder Urban-Gardening-Szene einbringen würde) wäre mir das schnell zu viel.