Zu dem Bild hier fällt mir ein, dass es früher – als Monitore noch schwarz und grün waren – in der damals von meinen Eltern abonnierten Heftreihe Spektrum der Wissenschaft eine Zeit lang eine Kolumne gab, in der Algorithmen beschrieben wurden. Zum Teil habe ich dann versucht, das – mehr oder weniger erfolgreich -nachzuprogrammieren. Besonders beeindruckt hat mich eine Kolumne über Lindenmayer-Systeme und Pflanzen als fraktale Geometrien (die mit der Beschreibung der zum damaligen Zeitpunkt noch völlig utopischen, fremdartigen, aber natürlich wirkenden Pflanzenwelt eines computergenerierten Hobbit-Films eröffnete, wenn ich mich richtig erinnere). Heute können Computergrafikprogramme sowas – und echte Bäume zeigen auch gerne mal ihren fraktalen Charakter.
NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
-
GEZWITSCHER
RT @polenz_r: „Without this current — a heat pump on a planetary scale — scientists believe that great swathes of the world might look quit…
@ZwiebeIfisch Das weiße sieht wie Flieder aus, wäre dann aber abgeschnitten und drapiert.
Wenn ich das richtig sehe, versucht die MPK, Empfehlungen wie etwa das RKI-Papier "Control Covid" in Politik zu gie… https://t.co/OYOTg1puYa
@Johannes42 Nate Crowley, Notes from small planets, imaginiert sich durch Reiseführermanuskripte und Anmerkungen dazu.
MEINE FOTOS