Es waren durchaus gemischte Gefühle, mit denen ich zum 20-jährigen Treffen meines Abiturjahrgangs gegangen bin. Das hat ja doch immer was von Bilanzpressekonferenz. Wobei, soweit sich das feststellen ließ, meine Abiklasse keine Berühmtheiten hervorgebracht hat. Berlin, Leipzig, Hamburg, USA, aber viele sind doch hier in der Gegend geblieben oder wieder zurückgekehrt. Eine ganze Reihe bodenständiger, respektabler Berufe. Geradlinigkeit. Fast überall Kinder, zwischen ganz klein und schon aus dem Gröbsten raus. Babyfotos werden herumgezeigt, Hochzeiten als Meilensteine berichtet. Zwischen den Zeilen: mit der Vereinbarkeit, das ist so eine Sache. Ererbte, gekaufte oder neu gebaute Häuser. Im Großen und Ganzen haben wir uns eingerichtet.
In der Abizeitung hatten wir Fragebögen ausgefüllt. Was sind deine Zukunftspläne? Wir waren kurzsichtig. Zivildienst. Erstmal Urlaub. Und zielstrebig. Realistisch. Da stehen keine Träume, in dieser Zeile, da stehen Fächerkombinationen. Die dann auch eingetreten sind. Und heute? Haben wir Ziele über den Tag hinaus?
Sind wir eine Generation Mittelmaß, die nicht so gerne ein Risiko eingeht? Oder eine mit Maß, die ohne überzogene Ansprüche durchaus zufrieden ist mit den Verhältnissen? Politik interessiert uns nicht (naja, mich schon). Landtag, was machst du da? Kein Abgeordneter, ach so. Und wie ist der Kretschmann so? Aber die Bildungspolitik!
Spannend ist, wer nicht da ist. Wer den Kontakt aufrecht erhalten hat, und wer in neue Welten aufgebrochen ist, abgehauen ist, rausgegangen ist. Zurückgekommen ist? Wer Dinge gesucht hat, die es in der heilen Welt des ‚Gymi‘ so nicht gab. Wer was davon mitgenommen hat.
Zwanzig Jahre, aber haben wir uns überhaupt verändert? Mit treuherzigem Soziologenblick, institutionalisiertem Außenseitertum, wundere ich mich darüber, wie stabil unsere Persönlichkeitsmuster sind, wie schnell eingeübte Gruppendynamiken aus Jahren gemeinsamer Schulzeit abrufbereit sind. (Und auch im Schulgebäude hat noch vieles den gleichen alten Charme der 1970er Jahre aus Sichtbeton und Knallfarben – bis wir dann vor dem Smartboard stehen). Hat gar die Schule, diese Schule, uns zu dem gemacht, was wir sind? Und was ist dann in den zwanzig Jahren danach mit uns passiert?
Klar dutzen wir uns alle. Auch wenn wir das sonst nicht tun würden. Und wir wissen noch immer, wie wer und wer wie reagieren wird. Für einen Tag, für einen Abend passt das schon. Alle zwanzig Jahre mal. Wir verstehen uns.
Wie viel kann dieser Oberfläche zugemutet werden? Was liegt dahinter? Trägt der Schein, oder täuscht er? Sind wir vielleicht am Ende gar nicht so langweilig und vorhersehbar, wie zuerst gedacht? Verstellt mir meine wohl gepflegte Fremdheit den Blick?
Wir erzählen uns Biografien. Zufall und Verletzlichkeit kommen ins Spiel. Da und dort schräge Wege, Glück und Pech. Diesen Roman muss ein anderer schreiben – aber ihn zu lesen, das wäre was.
Warum blogge ich das? Wegen der eigenen Welten.
Kleine These: Kann es sein, dass Klassentreffen quasi eine Selbstselektion der „bürgerlichen Normalos“ darstellen, weil alle „verkrachten“ Existenzen genau wissen, dass sie zum materiellen und generellen Schwanzvergleich werden? Wer völlig prekär von Hartz IV lebt, wird sicherlich keine Lust haben, an der „Mein Haus, meine Frau, mein Boot“-Sparkassenwerbung teilzunehmen und entsprechende Veranstaltungen eher meiden. Das dürfte auch für Leute mit eher krummen Lebensläufen gelten oder für Leute mit massiven Mobbing-Problemen während der Schulzeit.
Mal Hand auf’s Herz – wenn du während deiner Schulzeit massiv gemobbt worden währst und jetzt nach dem Studium als Putzfrau jobben würdest, währst du dort hingegangen?
Kurz: Generell sicher eine sinnvolle Erklärung, im Konkreten passt es nicht.