Herkünfte

Small/big windmill

Mei­ne Toch­ter geht jetzt in die 6. Klas­se. Als Ein­stieg in den Geschichts­un­ter­richt konn­ten die Kin­der ihrem Stamm­baum nach­spü­ren. Dazu fer­tig­te sie mit der Unter­stüt­zung ins­be­son­de­re diver­ser Groß­el­tern ein schö­nes Pos­ter an, auf dem vier Gene­ra­tio­nen zu sehen sind – mit Ver­län­ge­rungs­mög­lich­keit nach oben, denn auch ein wei­te­res Zurück­ge­hen in die Ver­gan­gen­heit wäre mach­bar gewesen. 

Und zwar des­halb, weil mir bei ihrer Recher­che wie­der ein­ge­fal­len war, dass ich vor 25 Jah­ren – nicht im Geschichts­un­ter­richt, son­dern aus Inter­es­se – mal einem ähn­li­chen Pro­jekt nach­ge­gan­gen war. Das dazu geschrie­be­ne Tur­bo-Pas­cal-Pro­gramm fand sich zwar noch in den archi­vier­ten Archiv­da­tei­en (geht das ande­ren Leu­ten auch so, dass sie einen Ord­ner „Alter Rech­ner“ in ihrem Datei­ver­zeich­nis haben, in dem sich dann wie­der ein Ord­ner „Noch älte­res Krams“ fin­det, etc.?), es woll­te aber unter Win­dows 7 nicht mehr lau­fen, auch nicht auf einer simu­lier­ten 386er-Dos­box, jeden­falls wären dazu wohl noch diver­se Anpas­sun­gen nötig gewe­sen, zu denen mir Zeit und Muße fehl­ten. Was es aber noch gab, waren die Daten, die ich damals gesam­melt hat­te, und zwar nicht nur als Roh­da­ten, son­dern auch als lan­ge Personenliste.

Die fand dann nicht nur das Kind span­nend, son­dern auch ich. Unter ande­rem des­we­gen, weil an den Stamm­baum­da­ten sehr schön deut­lich wird, was für Mobi­li­täts­sprün­ge es in den letz­ten fünf­zig bis hun­dert Jah­ren gege­ben hat. Denn bis dahin ist das recht über­sicht­lich: auf der Sei­te mei­nes Vaters spielt sich alles im All­gäu und in der baye­risch-würt­tem­ber­gi­schen Grenz­re­gi­on – etwa in Nörd­lin­gen – ab; erst, wenn viel wei­ter zurück geschaut wird, geht es im 16. oder 17. Jahr­hun­dert dann bis Salz­burg und Zürich. Aber ganz über­wie­gend sind es Hand­wer­ker, Gene­ra­tio­nen von Leut­kir­cher Wir­ten und Brau­ern sowie Bau­ern und Bäue­rin­nen, die sich da fin­den las­sen. Alt­eing­es­sen, mit einer gerin­gen Mobi­li­tät, sowohl in räum­li­cher als auch in sozia­ler Hin­sicht. Erst mein Vater geht dann – in Tübin­gen – auf die Uni­ver­si­tät und stu­diert Chemie.

Auf der Sei­te mei­ner Mut­ter ist es eben­falls über­sicht­lich: hier spielt sich fast die gan­ze Her­kunf­s­ge­schich­te zwi­schen Nord- und Ost­see ab, teil­wei­se in Dör­fern, die heu­te kaum noch zu fin­den sind, die längst in grö­ße­ren Gemein­den auf­ge­gan­gen sind. Hier gibt es zunächst Klein­bau­ern, dann Leh­rer, Erzie­he­rin­nen, Inge­nieu­re und Kauf­leu­te in Bre­men und im Bre­mer Umland. Mei­ne Mut­ter lässt sich zur Che­mo­tech­ni­kern aus­bil­den und wagt den Schritt in den Süden.

Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jah­re tref­fen mei­ne Eltern in Tübin­gen auf­ein­an­der, hei­ra­ten, grün­den eine Par­tei, bekom­men Kin­der, gehen erst nach Frank­furt und schließ­lich nach Frei­burg. Da woh­ne ich heu­te noch, wäh­rend es mei­ne Schwes­tern nach Bonn und Saar­brü­cken gezo­gen hat.

Das Mus­ter rela­tiv lan­ger Orts­an­säs­sig­keit lässt sich auch auf der müt­ter­li­chen Sei­te mei­ner Toch­ter beob­ach­ten; da fin­det sich etwa das alte sozi­al­de­mo­ka­ti­sche Bür­ger­tum in Offenburg. 

Ich bin neu­gie­rig, wie das wei­ter­geht. Heu­te ist für vie­le längst Euro­pa, wenn nicht gar der Erd­ball der Hori­zont der sozia­len Mobi­li­tät. Bleibt es dabei und ver­stärkt sich das noch – oder setzt sich eine Gegen­be­we­gung durch, wie sie sich in Hei­mat­de­bat­ten und – im euro­päi­schen Kon­text – in Sepa­ra­ti­ons­be­we­gun­gen nie­der­schlägt? Bleibt es bei der Anzie­hungs­kraft der Städ­te, oder schlägt das Pen­del hin zum länd­li­chen Raum aus? 

War­um blog­ge ich das? Viel­leicht als per­sön­li­chen Bei­trag – wo kom­me ich eigent­lich her – dazu, war­um ich es durch­aus inter­es­sant fin­de, über Hei­mat zu reden, auch in einem grü­nen Diskurs.

P.S.: Nach­dem dann alles im rich­ti­gen Ver­zeich­nis war, lief das alte Pro­gramm dann auch …

Wer wird dem 16. Landtag von Baden-Württemberg angehören?

Stormy green

Die Land­tags­wahl in Baden-Würt­tem­berg liegt jetzt auch schon wie­der zwei Wochen zurück, die ers­ten Gesprä­che zwi­schen den mög­li­chen Koali­ti­ons­part­nern GRÜNE und CDU haben statt­ge­fun­den, und ab 1. Mai läuft die Wahl­pe­ri­ode des 16. Land­tags von Baden-Würt­tem­berg und er wird sich offi­zi­ell kon­sti­tu­ie­ren. Anlass genug, um ein­mal der Fra­ge nach­zu­ge­hen, wer eigent­lich im zukünf­ti­gen Land­tag sit­zen wird. 

„Wer wird dem 16. Land­tag von Baden-Würt­tem­berg ange­hö­ren?“ weiterlesen

Kurz: Studienwerk wird 25

Das Stu­di­en­werk der Hein­rich-Böll-Stif­tung, also die Ein­rich­tung in der grün-nahen Par­tei­en­stif­tung, die für die Ver­ga­be von Sti­pen­di­en zustän­dig ist, wird 25 Jah­re, und fei­ert das heu­te abend in Ber­lin. Das ist mir dann doch zu weit weg, auch weil ich mit mei­nen Wochen­en­den (Kin­der!) eher spar­sa­mer umge­hen will und muss. Aus Anlass des Jubi­lä­ums ist zudem eine Ver­bleib­stu­die erschie­nen, in der geschaut wird, was aus den von der Stif­tung geför­der­ten Stu­die­ren­den und Pro­mo­vie­ren­den gewor­den ist. Gut 40 Pro­zent der rund 3000 Alum­ni der Böll-Stif­tung haben sich an der Befra­gung betei­ligt, und auch wenn’s eher sta­tis­tisch als bio­gra­phisch ist, ist das Ergeb­nis durch­aus interessant.

Ich selbst war 1999 bis 2001 Sti­pen­di­at der Stif­tung, also eher in der End­pha­se mei­nes Stu­di­ums – es dau­er­te etwas, bis mir die Mög­lich­keit eines Sti­pen­di­ums über­haupt bewusst wur­de. Neben dem durch­aus will­kom­me­nen „Bücher­geld“ habe ich aus der För­de­rung durch die Böll-Stif­tung vor allem diver­se Semi­na­re und län­ge­re Som­mer­tref­fen in Erin­ne­rung, also die soge­nann­te „ideele För­de­rung“. Dabei habe ich nicht nur inhalt­lich eini­ges gelernt (über Was­ser als öko­lo­gi­sches The­ma, aber auch über Anti­ras­sis­mus, Geschlech­ter­bil­der und Kunst), son­dern erin­ne­re mich auch an span­nen­de Gesprä­che mit Mit­sti­pen­dia­tIn­nen. Denn wo sind schon dut­zen­de neu­gie­ri­ge, offe­ne und enga­gier­te Men­schen anzu­tref­fen, wenn nicht auf einem Cam­pus der Böll-Stif­tung? (Dazu bei­getra­gen haben dürf­te auch die För­der­po­li­tik, die bewusst auf einen Frau­en­an­teil von 2/3 der Geför­der­ten und auf einen hohen Anteil an Sti­pen­dia­tIn­nen „mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund“ abziel­te). Und, um mit Mythen auf­zu­räu­men: zumin­dest zu mei­ner Zeit waren die Geför­der­ten defi­ni­tiv nicht iden­tisch mit dem Kader­nach­wuchs der Par­tei. Klar, eine Nähe zu grü­nen Wer­ten soll­te da sein – aber das Par­tei­buch war kein För­der­kri­te­ri­um. Auch hier gibt es, nach allem, was so zu hören ist – eben­so wie bei der Aus­wahl – durch­aus Unter­schie­de zwi­schen „Böll“ und den ande­ren par­tei­na­hen Stiftungen.

Mir hat das Sti­pen­di­um also auf jeden Fall was gebracht: eine Hori­zont­öff­nung. Ich ken­ne eini­ge ande­re Sti­pen­dia­tIn­nen, und ver­mu­te, dass ich mit die­ser Ein­schät­zung nicht der ein­zi­ge bin. Und nicht nur des­we­gen gra­tu­lie­re ich dem Stu­di­en­werk herz­lich zum 25. und hof­fe, dass noch vie­le wei­te­re Men­schen von die­ser För­de­rung pro­fi­tie­ren dürfen.

P.S.: Gruß­wort Ralf Fücks zur Eröff­nung der Feier

Kurz: Einschulung 1981

Heu­te wird R. ein­ge­schult. Aus die­sem Anlass hier ein Bild, wie das bei mir 1981 aussah.

2015-einschulung-till-1981-3-mod

Und weil Ella sich frag­te, ab wann das mit den rosa­far­be­nen Kleid­chen für Mäd­chen auf­ge­kom­men sei, hier auch noch ein Grup­pen­bild vom dama­li­gen Kin­der­gar­ten­ab­schied. Und ja – wie trotz des ver­schwom­me­nen Bil­des deut­lich zu sehen ist, war Anfang der 1980er Jah­re Rosa schon im Kom­men, auch wenn sich in mei­nem Foto­al­bum noch vie­le Bil­der fin­den, bei denen jeg­li­che Sor­te Kin­der in gelb, blau und rot geklei­det sind.

2015-einschulung-till-1981-1-mod

Klassentreffen

School buildingEs waren durch­aus gemisch­te Gefüh­le, mit denen ich zum 20-jäh­ri­gen Tref­fen mei­nes Abitur­jahr­gangs gegan­gen bin. Das hat ja doch immer was von Bilanz­pres­se­kon­fe­renz. Wobei, soweit sich das fest­stel­len ließ, mei­ne Abi­klas­se kei­ne Berühmt­hei­ten her­vor­ge­bracht hat. Ber­lin, Leip­zig, Ham­burg, USA, aber vie­le sind doch hier in der Gegend geblie­ben oder wie­der zurück­ge­kehrt. Eine gan­ze Rei­he boden­stän­di­ger, respek­ta­bler Beru­fe. Gerad­li­nig­keit. Fast über­all Kin­der, zwi­schen ganz klein und schon aus dem Gröbs­ten raus. Baby­fo­tos wer­den her­um­ge­zeigt, Hoch­zei­ten als Mei­len­stei­ne berich­tet. Zwi­schen den Zei­len: mit der Ver­ein­bar­keit, das ist so eine Sache. Ererb­te, gekauf­te oder neu gebau­te Häu­ser. Im Gro­ßen und Gan­zen haben wir uns eingerichtet. 

In der Abizei­tung hat­ten wir Fra­ge­bö­gen aus­ge­füllt. Was sind dei­ne Zukunfts­plä­ne? Wir waren kurz­sich­tig. Zivil­dienst. Erst­mal Urlaub. Und ziel­stre­big. Rea­lis­tisch. Da ste­hen kei­ne Träu­me, in die­ser Zei­le, da ste­hen Fächer­kom­bi­na­tio­nen. Die dann auch ein­ge­tre­ten sind. Und heu­te? Haben wir Zie­le über den Tag hinaus?

Sind wir eine Gene­ra­ti­on Mit­tel­maß, die nicht so ger­ne ein Risi­ko ein­geht? Oder eine mit Maß, die ohne über­zo­ge­ne Ansprü­che durch­aus zufrie­den ist mit den Ver­hält­nis­sen? Poli­tik inter­es­siert uns nicht (naja, mich schon). Land­tag, was machst du da? Kein Abge­ord­ne­ter, ach so. Und wie ist der Kret­sch­mann so? Aber die Bildungspolitik! 

Span­nend ist, wer nicht da ist. Wer den Kon­takt auf­recht erhal­ten hat, und wer in neue Wel­ten auf­ge­bro­chen ist, abge­hau­en ist, raus­ge­gan­gen ist. Zurück­ge­kom­men ist? Wer Din­ge gesucht hat, die es in der hei­len Welt des ‚Gymi‘ so nicht gab. Wer was davon mit­ge­nom­men hat. 

Zwan­zig Jah­re, aber haben wir uns über­haupt ver­än­dert? Mit treu­her­zi­gem Sozio­lo­gen­blick, insti­tu­tio­na­li­sier­tem Außen­sei­ter­tum, wun­de­re ich mich dar­über, wie sta­bil unse­re Per­sön­lich­keits­mus­ter sind, wie schnell ein­ge­üb­te Grup­pen­dy­na­mi­ken aus Jah­ren gemein­sa­mer Schul­zeit abruf­be­reit sind. (Und auch im Schul­ge­bäu­de hat noch vie­les den glei­chen alten Charme der 1970er Jah­re aus Sicht­be­ton und Knall­far­ben – bis wir dann vor dem Smart­board ste­hen). Hat gar die Schu­le, die­se Schu­le, uns zu dem gemacht, was wir sind? Und was ist dann in den zwan­zig Jah­ren danach mit uns passiert?

Klar dut­zen wir uns alle. Auch wenn wir das sonst nicht tun wür­den. Und wir wis­sen noch immer, wie wer und wer wie reagie­ren wird. Für einen Tag, für einen Abend passt das schon. Alle zwan­zig Jah­re mal. Wir ver­ste­hen uns.

Wie viel kann die­ser Ober­flä­che zuge­mu­tet wer­den? Was liegt dahin­ter? Trägt der Schein, oder täuscht er? Sind wir viel­leicht am Ende gar nicht so lang­wei­lig und vor­her­seh­bar, wie zuerst gedacht? Ver­stellt mir mei­ne wohl gepfleg­te Fremd­heit den Blick? 

Wir erzäh­len uns Bio­gra­fien. Zufall und Ver­letz­lich­keit kom­men ins Spiel. Da und dort schrä­ge Wege, Glück und Pech. Die­sen Roman muss ein ande­rer schrei­ben – aber ihn zu lesen, das wäre was. 

War­um blog­ge ich das? Wegen der eige­nen Welten.