Erstaunt stelle ich fest, dass in ziemlich genau drei Wochen Weihnachten ist. Was das mit dem Foto zu tun hat? Vor allem damit, dass ziemlich genau jetzt der Zeitpunkt ist, um Fotobücher zusammenzustellen, die dann zu Weihnachten fertig gedruckt und geliefert sein sollen. Bei mir waren das die letzten Jahre immer zwei – eines mit Fotos meiner Kinder aus dem zurückliegenden Jahren für diverse Verwandte, und eines, in dem ich die „Fotos der Woche“ eines Jahres als Hardcopy vereint. Ich denke, ich werde das auch dieses Jahr wieder machen – und da schließt sich der Kreis, den dieses oder spätestens das nächste Foto wird wohl das letzte für das diesjährige Buch sein.
Meins: Samsung Galaxy S plus
Wer meine sozial-medialen Äußerungen der letzten Zeit genau gelesen hat, wird festgestellt haben, dass ich darüber nachgedacht hatte, mir ein neues Smartphone zu kaufen (auch wenn das alte Nokia E65 „eigentlich“ noch ganz gut tat – aber nicht mit Exchange im Landtag verknüpfbar war und zunehmend Macken entwickelt hat). Ich habe lange zwischen Smartphone und Tab geschwankt (oder so ein Zwischending wie das Samsung Galaxy Note), habe mich jetzt aber für ein ziemliches Standard-Android-„Handy“ entschieden, ein Samsung Galaxy S Plus mit Android 2.3.3.
Heute kam’s dann in einer schicken kleinen schwarzen Schachtel an. Erster Eindruck: ziemlich leicht, und ein bisschen verwirrend, was denn nun wie funktioniert. Und das große Display ist schon beeindruckend. Inzwischen habe ich mich einigermaßen in die Grundfunktionen eingefunden und herausgekriegt, welche Knöpfe was machen (wobei mir die Multitasking-Umsetzung bei Android noch ein wenig unklar ist – sowas wie ein „Task wechseln“ fehlt mir, und mir ist noch nicht ganz klar, wann eine App beendet ist und wann sie im Hintergrund weiterläuft …). Auch der Wechsel zwischen Portrait und Querformat ist nicht immer ganz logisch. Dafür wurde die SD-Karte vom Nokia sofort gelesen, und der Zugriff auf Musik und Bilder ist sehr viel schneller und eleganter als zuvor möglich. Das Konfigurieren des EMail-Kontos war ebenfalls simple. Schön auch der Zugriff über WLAN über den PC-Browser auf Datenbestände des Handys.
Gut gefällt mir die relativ umfangreiche Konfigurierbarkeit (auch wenn’s da an der einen oder anderen Stelle, hallo Kalender, ich schaue dich an, noch Präferenzen gäbe, die es nicht gibt). Die Touchscreen-Bedienung finde ich halbwegs ok (definitiv intuitiv, aber auf Dauer ganz schön anstrengend). Nicht wirklich glücklich bin ich mit der Texteingabe – die Softwaretasten sind mir eher zu klein, d.h. das Tippen dauert lange, und ich vertippe mich oft. Ich hätte gerne noch die Funktionen „Cursor vor/Cursor zurück“. Die verschiedenen Varianten an Tastaturen (inkl. der Handschrifteingabe – nett, aber auch nicht mein Ding, bzw. viel zu langsam) haben alle ihre Tücken.
Das als erster Eindruck von Android und dem Samsung Galaxy S Plus. Jetzt an euch die Frage: Was brauche ich – neben Twitter, Facebook, mehr Fonts und einem Barcode-Scanner (das ist das, was ich gerade schon installiert habe) – unbedingt noch an Apps? Und legt sich das mit dem ständig Danebentippen irgendwann?
Warum blogge ich das? Vor allem, weil mich interessiert, was ich noch so brauchen könnte …
Photo of the week: Little sweets
Kurz: Über die Selbstverständlichkeit, die Bahn zu nehmen
Noch ein kleiner Nachtrag zu meinem BDK-Text unten: Ich halte es für völlig selbstverständlich, von Freiburg nach Kiel mit der Bahn zu fahren (Auskunft sagt: 7 Stunden 47 Minuten, dabei etwa 45 Minuten planmäßiger Aufenthalt in Hamburg). Mindestens einer meiner Twitter-Follower fand das extrem ungewöhnlich („Warum nimmst du nicht den Flieger?“).
Ich habe darauf mindestens drei Antworten:
A: Urlaub in meiner Kindheit bestand darin, von Baden-Württemberg aus die Großeltern im Norden zu besuchen – das waren ähnliche Strecken. Ich kenne das also nicht anders.
B: Vermutlich ist die Öko-Bilanz der Bahn schlechter, als sie es sein könnte – aber zumindest vom öko-fundamentalistischen Bauchgefühl her ist der „Inlands“-Flug Basel-Hamburg/Kiel vermutlich schlechter als der ICE. Was zu überprüfen wäre.
C: Ich habe eine Bahncard 100 – sprich, ich muss mich nicht groß um Tickets, Preise o.ä. kümmern, sondern steige halt morgen in den ICE 78 und hoffe, in Freiburg noch einen nichtreservierten Platz bis Hamburg zu finden.
Kieler Parteitagswochenende
Schon wieder ein Parteitagswochenende – diesmal am anderen Ende der Republik, in Kiel. Mein Kreisverband hat mich delegiert; angesichts der Entfernung und der Tatsache, dass diesen Sonntag eine nicht ganz unwichtige Volksabstimmung ansteht (ich habe selbstverständlich mein „Ja“ per Briefwahl angekreuzt) , war das Interesse allerdings begrenzt.
Medial sichtbar geworden ist die diesjährige ordentliche BDK, so jedenfalls mein Gefühl, bisher vor allem durch den Sonntagmorgenantrag D‑02. Das ist der netzpolitische Leitantrag, der mir zwar vom Stil her stellenweise ein zu pathetisch ausgefallen ist, aber rüberbringt, wie grün Netzpolitik eigentlich ist. (Dazu ganz lesenswert übrigens der relativ gut recherchierte Text der FAZ zur Ur- und Vorgeschichte grüner Netzpolitik).
Heftig diskutiert wird aber nicht unsere Haltung zu digitaler Demokratie, die Ablehnung von Netzsperren etc. oder die Open-Access-Idee im Wissenschaftsbereich, sondern vor allem die Urheberrechtsfrage. Die großen Lobbyverbände und Verwertungsorganisationen sehen – in Weltuntergangssprache, aber das mag mit der Nähe zu Hollywood zu tun zu haben, die Grünen hier auf der schiefen Bahn, die NetzpolitikerInnen schauen auf die innerparteiliche Debatte zwischen Kultur und Netzpolitik und wundern sich.
Ein bisschen was dazu habe ich hier ja bereits geschrieben. Lars Brücher spitzt noch etwas mehr zu und sieht in der Frage, in welcher Form D‑02 am Schluss verabschiedet wird, eine Jahrhundertfrage. Ganz so hoch würde ich es nicht hängen, vor allem auch deshalb, weil ich überzeugt davon bin, dass die Entscheidung – wie auch schon viele Entscheidungen vorher im Zusammenhang mit Wahlprogrammen etc. – eine Zwischenstation darstellt im engagierten innerparteilichen Versuch, in der Debatte eine Lösung zu finden, die das Urheberrecht weiterentwickelt, KünstlerInnen besser stellt und NutzerInnen vor Kriminalisierung schützt. Spannend wird es Sonntag jedenfalls allemal.
„Der Parteitag wird spannend“ – das sieht wohl auch Steffi Lemke so. Aber gar nicht so sehr wegen D‑02, sondern, weil dieser Parteitag aktuelle Themen aufgreift (Finanzkrise! Inklusion! Arabischer Frühling! – und ganz aktuell: Rechtsextremismus!), und vor allem deswegen, weil es einige formale Experimente gibt. Auf die bin ich in der Tat auch gespannt.
So ist dem eigentlichen Parteitag eine Workshopphase mit einem Dutzend parallelen Workshops vorgeschaltet, in denen das Leitthema Demokratie diskutiert werden soll. Ich habe mich hier für die innerparteiliche Demokratie angemeldet, und hoffe, rechtzeitig in Kiel zu sein, um mitreden zu können. (Innerparteiliche Demokratie: es gibt auch eine Reihe von Satzungsänderungen, und nachdem ich mich kürzlich erst mit einem Plädoyer für Veränderungen in der innerparteilichen Struktur unserer Partei wieder in den Länderrat habe wählen lassen, meine ich, dass ich da hin muss …). Also ein bisschen Zukunftskongress auf der BDK.
Die zweite, auf einigen Mailinglisten durchaus auch kritisch diskutierte formale Neuerung ist ein anderer Umgang mit V‑Anträgen. V‑Anträge haben nichts mit dem Verfassungsschutz zu tun, sondern sind die vielen aus der Basis eingebrachten Anträge jenseits der großen Leitanträge und gesetzte Themen. Davon gibt es meist mehr als es Zeit gibt, so dass viele – auf Vorschlag der Antragskommission – summarisch überwiesen oder nicht befasst werden. Diesmal soll es wohl eine Art Ranking der V‑Anträge durch die Delegierten geben, so dass die Anträge behandelt werden, die den meisten Delegierten wichtig erscheinen. Klingt für mich sinnvoll, soll von der Grünen Jugend übernommen worden sein – ob’s funktioniert, werden wir sehen.
Also, mal wieder ein Wochenende voll mit grüner Parteiarbeit. Ob da für Kiel noch Zeit bleibt – ich befürchte fast, es wird eine dieser Städte werden, in der ich „dank“ Partei schon war, von der ich aber so gut wie nichts gesehen habe.
Warum blogge ich das? Als Teil meiner persönlichen Parteitagsvorbereitung. Die Anträge nehme ich übrigens digital mit – und spare mir damit einen prall gefüllten Aktenordner.