Blogs lassen sich nicht nur als Kolumne mit integrierter Leserbrieffunktion verwenden, sondern auch im Sinne sozialer Netzwerke. Da sind mancherlei Spielereien denkbar, z.B. die „Blogparade“, d.h. in einem bestimmten Zeitraum schreiben viele Blogs was zum selben Thema. Finde ich meistens nicht so sinnvoll, den „Kaffeefragebogen“ hier musste ich dann aber doch ausfüllen.
Wie bereitest Du Dir Deinen Lieblingskaffee zu und was muss für Dich in einen „perfekten“ Kaffee rein: nix, Milch(schaum), Zucker, Sirup …?
Wenn ich ihn selbst zubereite: Per Percolator (also das italienische Alu-Espressokännchen für die Herdplatte), mit Espresso-Pulver. Dazu dann Milchschaum (mit dem handbetriebenen Glasmilchschäumer zubereitet); genauer gesagt: erst (viel) Milchschaum, dann Espresso in die Tasse, obendrauf je nachdem noch Zucker und/oder Kakao.
Ansonsten trifft kommerziell erhältlicher „Milchkaffee“ ohne weitere Extras meist meinen Geschmack.
Kaffee ohne Milch trinke ich sehr ungern, und wenn, dann mit Zucker. Schwarzen Kaffee ohne Zucker nur, wenn’s gar nicht anders geht.
Achtest Du beim Kaffeekauf auf bestimmte Siegel (Bio, Transfair, UTZ Certified, Rainforest Alliance)? Wenn ja, warum?
Auf jeden Fall „Transfair“ (weil ich das Prinzip eines gerechteren Welthandels von unten sinnvoll finde). Und wenn auch das Biosiegel mit drauf ist, greife ich noch lieber zu.
Ist Kaffee Deiner Meinung nach ein Problem für die Umwelt? Warum (nicht)? (CO2-Verbrauch, Anbau, Pestizid- u. Herbizideinsatz, Energieverbrauch etc.)
Gute Frage. Und wahrscheinlich (Pestizide etc.) ein Grund mehr, auf Biosiegel und ähnliches zu achten. Und vage erinnere ich mich, auch schon mal was von Bodenproblemen durch (Monokultur-)Kaffeeanbau gehört zu haben. Wie bei allen Importwaren hängt an Kaffee – wenn ich mal drüber nachdenke – natürlich ziemlich viel transportbedingtes CO2. Andererseits kann das pro Tasse oder so nicht sehr viel sein, weil dafür ja nicht sehr viel Kaffeepulver verwendet wird.
Ein Punkt, mit dem ich in meinen Kaffeegewohnheiten selbst nicht so glücklich bin, ist der Herdplatten-Percolator (nebenbei bemerkt: ist grade in „Öko-Kreisen“ sehr beliebt, glaube ich). Da bin ich mir ziemlich sicher, dass die Energiebilanz nicht optimal ist. Gleichzeitig würde ich allerdings vermuten, dass bei einer Gesamtproduktbetrachtung der Löwenanteil des Energieverbrauchs (und der Klimaemissionen) in Trocknung und Transport steckt.
Nebenbei bemerkt: Kaffee eignet sich gut, um über globale Beziehungen nachzudenken. Wolf Göhring hat das bei oekonux mal gemacht.
So. Und jetzt habe ich doch nochmal bei Ryan/Durning (1997) nachgeschaut – in einem netten kleinen Buch namens Stuff, in dem für die amerikanische „Northwest Environment Watch“ den globalen Beziehungen (unter Umweltgesichtspunkten) hinter Alltagsgegenständen nachgegangen wird. Ein paar Faktenschnippsel aus diesem Buch:
- Bei zwei Tassen Kaffee pro Tag (das ist so etwa mein Konsum) liegt der Jahresverbrauch bei 18 „pound“ Kaffeebohnen, das sind etwa acht kg. Dem Buch zufolge entspricht dies der Ernte von 12 Kaffeebäumen.
- Ertragsstarke Kaffeeplantagen (in Kolumbien) sind tatsächlich monokulturell, verfügen nicht mehr über Schattenbäume und die entsprechende Biodiversität – und werden häufig mit Pestiziden besprüht.
- Die von Hand geernteten Kaffeebohnen werden maschinell von dem sie umgebenden Fruchtfleisch getrennt. Pro Kilogramm Kaffeebohnen fallen damit etwa zwei Kilogramm Fasern an, die Stuff zufolge (die dem Weg kolumbianischen Kaffees gefolgt sind) einfach in einen Fluss gekippt werden, was diesem Sauerstoff entzieht.
- Die sonnengetrockneten Kaffeebohnen werden dann in Säcken zu 60 kg per Schiff weitertransportiert und am Zielort etwa eine Viertelstunde bei 200°C geröstet, verpackt und weitertransportiert (per Lastwagen). Mit diesen Angaben ließe sich jetzt der direkte CO2-Ausstoß abschätzen.
Stuff empfiehlt, am besten auf lokal angebauten Kräutertee umzusteigen. Das habe ich nicht vor – die Hintergrundinfos bestärken mich aber darin, wenn schon Kaffee, dann zumindest biologisch angebauten zu verwenden. Was im übrigen beim Kaffeetrinken „auswärts“ gar nicht so klar ist: die Kaffeemaschinen in der Cafeteria der Uni werben damit, organisch angebauten Kaffee zu verwenden. Wie das bei sonstigen Lokalitäten aussieht, bleibt erstmal unklar.
Fühlst Du Dich beim Kaffeekauf genügend informiert (Angaben auf der Packung, Webseite des Herstellers etc.) oder welche Informationen vom Kaffeeanbau bis zur Zubereitung vermisst Du?
Im Prinzip finde ich die Labels („Transfair“, Biosiegel) da ausreichend. Was ich vermisse, ist vielmehr das gerade eben angesprochene: Infos über den Hintergrund beim Kauf zubereiteten Kaffees in Restaurants und Cafes (oder auch am Arbeitsplatz – also immer da, wo der Kaffeeeinkauf durch jemand anderes erfolgt). Wäre für mich jedenfalls durchaus ein Grund, bestimmte Cafes zu meiden bzw. zu bevorzugen.
Was war bislang Dein schönstes Kaffee-Erlebnis (Flirt am Kaffee-Automaten, Diskussionen in der Espressobar … was auch immer)?
Politikertypisch weiche ich der Frage mal aus und erzähle lieber, dass ich lange selbst keinen Kaffee getrunken habe. Das regelmäßige Kaffeetrinken – das ja dann, typisch Suchtmittel, das Nichttrinken von Kaffee mit Entzugserscheinungen verbindet, sprich: Kopfweh – also, das regelmäßige Kaffeetrinken habe ich erst auf politischen und sonstigen Konferenzen kennengelernt. Und im Arbeitsalltag des u‑asta, also im Studium. Während meiner Magisterarbeit dann exzessiv, inzwischen mit etwa zwei Tassen Kaffee (oder Espresso) pro Tag in einem wie ich finde einigermaßen sinnvollen Rahmen. Das dann aber schon!
Ryan, John C. / Durning, Alan Thein (1997): Stuff. The Secret Lives of Everyday Things. Seattle: Northwest Environment Watch.
Warum blogge ich das? Weil ich die Fragen interessant finde. Ausgangspunkt des Ganzen sind übrigens Vitalgenuss und Maskal.
habe erst „Blogs lassen sich nicht nur als Kolumne mit integrierter Liebesbrieffunktion verwenden“ gelesen und mich echt gewundert. Gibt es auch sowas wie freudsche Verleser?
Auf jeden Fall war er sehr informativ dein Artikel. Danke.
Paula.
Hallo Till!
Ich hab mal grad nachgeschaut… Zur Klimaverträglichkeit von Kaffee (http://www.teekampagne.de/de-de/3_3/virtuelles-wasser.html). Da findest du was drüber, vielleicht schreibe ich dazu demnächst mal nen Artikel dazu auf meinem Umweltblog.
(ecologicaleconomy.wordpress.com)
Lieber Gruß
Stefan
@Paula: Blogs als „Kolumne mit Liebesbrieffunktion“ wäre allerdings auch eine witzige Beschreibung des Web 2.0.
@Stefan: Ich habe mir erlaubt, die URLs in anklickbare Links umzuwandeln, danke für den interessanten Hinweis auf die Wasserberechnungen (wobei das mit Klimaverträglichkeit ja erstmal nur bedingt etwas zu tun hat, oder?) – und auch auf das Umweltblog von Dir (das ich bisher nicht kannte).
Mal eine kleine Sammelstelle für’s ökologische Kaffeetrinken in Freiburg:
- Café Europa (Uni, KG II – *nicht* zu verwechseln mit dem Café Senkrecht, im KG III schräg gegenüber ist und auch vom Studentenwerk betrieben wird…)
– Altstadtcafé (Gerberau 12)
– Naturkostbar Steller
– ich glaube: Mocca Cabana
– Der umgebaute Kiosk Biosk (bei der neuen „UB 1“)
Sparpotential durch Ersatz deines Herdplatten-Perkolators?
Die Energie, die dein Herd braucht, um den Perkolator hinreichend zu erwärmen, ist mir natürlich unbekannt und nicht so einfach zu ermitteln. Hier trotzdem mein tassenspezifischer Stromverbrauch bei Kaffeezubereitung mittels halbautomatischer Espressomaschine (gemessen, nicht aus techdata hochgerechnet):
1 große Tasse Cappucino (inkl. Mahlen und Milchschäumen): 0,03 kWh/Portion
Zubereitungsschritte in Reihenfolge abnehmenden Stromverbrauchs: Wasser aufheizen, Milch schäumen, Brühen, Mahlen (letzteres fällt überhaupt nicht ins Gewicht). Übers Jahr gesehen dürfte sich mein Kaffestromverbrauch auf etwa 20 kWh belaufen.
Jetzt bist du dran: Leistungsaufnahme der fraglichen Herdplatte, benötigte Heizdauer?
Nun, die Frage nach der Energie-Effizient des Herdplatten-Percolator ist interessant. Du hast recht, der ist in „Öko-Kreisen“ sehr beliebt. Ich persönlich finde den Kaffee daraus nun ja… nicht sehr genießbar :)
Aber wenn ich das vergleiche mit der Zubereitung per Kaffeemaschine (Filter) oder per Presskännchen, dann würde ich bei dem typischen E‑Herd darauf tippen, dass diese Methode am meisten Strom verbraucht. Anders würde es aussehen, wenn man den Percolator auf einer Gasflamme erhitzt. Diese hat ja deutlich weniger „Vorlaufzeit“.
Ich koche mein Kaffee-Wasser im Wasserkocher und gieße es dann in das Presskännchen. Weitere energie-relevante Schritte sind nicht nötig.
Gruß, Manuel
@Manuel: Wenn du mit Kaffee Kaffee meinst, kannst du recht haben. Espresso aus dem Kännchen ist m.E. jedenfalls sehr genießbar. Aber habe ich oben ja schon geschrieben.
@Michael: natürlich hängt an meinem Herd (Ceranfeld, älteres Modell …) kein Stromzähler. Nur so über den Dauem gepeilt: 1,5 Liter Wasser auf 90°C zu erhitzen, entspricht auf einem normalen Glaskeramikfeld ohne Schnickschnack demnach 0,22 kWh. Das wäre eine obere Grenze für den Energiebedarf pro Tasse.
Ich erhitze jetzt allerdings keine 1,5 Liter Wasser, sondern erwärme einen Viertelliter Milch und bringe ungefähr einen Achtelliter Wasser zum Kochen. Und brauche dafür ungefähr drei bis fünf Minuten. Jetzt wirklich ganz über den Daumen gepeilt, sagen wir ein Drittel des Wertes oben, das wären dann 0,073 kWh/Portion, oder die doppelte Menge Energie (von der EWS Schönau, BTW). Macht bei ungefähr 5 x Kaffeemachen pro Woche (der Rest findet außer Hauses statt oder ist Tee) 19,0 kWh/Jahr für Kaffee-Zubereitung (mit bereits gemahlen gekauftem Kaffeepulver). Mit dem Worst Case wären wir bei 57,2 kWh im Jahr.
Fazit: der Herdplattenperkolator ist vermutlich schlechter als die halbautomatische Kaffeemaschine, aber gar nicht ganz so schlecht, wie ich das vermutet hätte. Und auch die Filterkaffeemaschine muss Wasser erhitzen, dürfte damit also auch nicht viel besser abschneiden.
Also ich liebe meinen Espresso aus der Bialetti. Über Energieeffizienz habe ich mir dabei noch keine Gedanken gemacht. Mit dem Wasserkocher vorzukochen, ist aber ein Ansatz…
Es gibt ja auch dieses Siegt „Rainforst Allianc“ jedoch was die wenigsten wissen womit da StarBucks und Tchibo mittlerweile auch die Discout Supermärkte werben. Es bedeutet zwar das der Kaffee Biologisch angebaut ist und das Geld soll auch dem Schutz des Kaffees dienen der im Schatten der Regenwälder wächst.
ABER : es reicht schon wenn nur 10% der Kaffeemischung mit diesem Kaffee verkauft werden. Und das ist doch irgendwo eine verarschung. Es wird groß geworben und dann sind es doch nur 10% des Kaffees, aber damit soll gerechtfertigt werden warum er so teuer ist. Und die Kaffeebauern verdienen wieder nichts daran.
Man muss aber auch berücksichtigen wieviel Energie verbraucht wird um eine Kaffeemaschine zu produzieren. Einfuhr von Grundstoffen, Produktion usw. Ein Filter- oder Espressoautomat schneidet da sicher schlechter ab.
ich mache es wie meine oma filtertüte über die kaffekanne Kaffe rein und warten etwas zuker etwas sahne das schmeckt