Was ich noch nicht so ganz kapiere, ist das US-Wahlsystem. Mutter der Demokratie usw., aber wieso dann drei Stunden Wartezeit in der Vorwahl-Wahlschlange, politischer Streit darüber, wer überhaupt wählen darf, politisch besetzte Wahlkommissionen und noch dazu defekte Wahlmaschinen? Woran liegt’s?
NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Kurz: Brot für Faule (1)
Brotbacken 2: Bag... - Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet...
- Kurz: Brot für Faule (1)
-
GEZWITSCHER
@HulaLena @MschFr @micha06de Sagt Stoch auch ständig. Aber: Wenn's nach der CDU gegangen wäre, wären alle Schulen a… https://t.co/HBRqRALYhq
@schillipaeppa @MschFr @HulaLena @micha06de Ich weiß. Dass er den Rat der Wissenschaft (hier Unimedizin TÜ) sucht,… https://t.co/aHUh7So1Ib
RT @spektrum_de: Stoppt die #Impfung gegen #Covid19 nur die Krankheit - oder auch die Verbreitung des Virus? Das hängt davon ab, ob die ric…
@MschFr @HulaLena @micha06de Der Unterschied ist, dass der MP immer gesagt hat, dass eine Öffnung nur in Abwägung d… https://t.co/AS0wYY2Y48
MEINE FOTOS
Vermutlich fehlte dem Kind nach der Geburt die richtige Erziehung. ;-)
Nee, im Ernst: Die haben wohl einfach nicht weiter dran gefeilt. Ich find das ganze System mit den Wahlmännern ja eh sowas von undemokratisch (genau wie unseren Bundesrat).
Stimmt. Hier wird erklärt, dass es sogar möglich wäre, mit nur 22% der »popular vote« eine US-Präsidentschaftswahl zu gewinnen, wenn’s nur die richtigen Staaten sind. Sehr seltsames System, ich bleibe dabei.
Tatsächlich ist auch zB Reagan nur von 25% der Wahlberechtigten gewählt worden.
Auch ein Aspekt, allerdings ging’s mir grade gar nicht um die Wahlbeteiligung, sondern um die möglichen Verzerrungen durch Mehrheitswahlsystem und Electoral College. D.h., bei einer Wahlbeteiligung von 50 % könnte – wie der oben verlinkte Text zeigt – bei einer »dummen« Verteilung von gewonnenen und verlorenen Staaten – ein Kandidat oder eine Kandidatin bereits mit 11 % der Stimmen der Wahlberechtigten gewählt werden. Gegen 50 % NichtwählerInnen und 39 % Stimmen für KandidatIn B.