Ich beschäftige mich seit einiger Zeit – neu aufgeflammt durch ein Geschichtsprojekt aus dem Unterricht meiner Tochter – mit dem, was sich Genealogie nennt. Vor etwa einem Jahr hatte ich einen kurzen Text zu Georg Mayerhoffer geschrieben. Die Idee, zu den unterschiedlichen Herkunftsfamilien und ‑zweigen etwas zu schreiben, geistert ebenso lange durch meinen Kopf. Aber einerseits ist das nicht ganz so einfach, weil das mathematisch schnell unangenehm viel wird (2^x), insbesondere wenn’s nicht um patriarchale Väter und Vorväter geht, von Heteronormativität gar nicht erst zu reden -, andererseits rückt die Beschäftigung mit den eigenen Vorfahren schnell in ein seltsam heimattümelndes Licht. Ich finde den Blick auf die eigenen Vorfahren gar nicht so sehr spannend im Sinne eines „seht, ich stamme ab von …“ (18 19, 20 Generationen zurück dann Augsburger Fugger und irgendwelche Adelsfamilien, die restlichen 2^20 = 524.288 Vorfahren, die nicht adelig waren, sind halt nicht mehr dokumentiert …), sondern letztlich als Brennglas auf (Sozial-)Geschichte und historische Lebenswelten.
Darüber zu schreiben, das hatte ich mir zwar vorgenommen, es aber bisher nicht in die Tat umgesetzt. Bis mir heute die Idee kam, nicht einzelne Familienzweige beschreiben zu wollen, sondern erst einmal mit einem Querschnitt anzufangen. Und auch nicht mit dem 15. Jahrhundert, sondern – weit genug weg, damit es nicht zu nah ist, aber nah genug, damit es nicht zu viele sind – mit meinem Ur-Ur-Großeltern. 16 Personen – das ist noch halbwegs überschaubar.
Als ersten Aufschlag gibt es also eine kleine Ahnenreihe aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ich fange in diesem Beitrag mit den vier Ur-Ur-Großelternpaaren väterlicherseits an, die im Allgäu bzw. in der Nähe des ostwürttembergischen Ipfs lebten.
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)
Johannes Westermayer (1830–1887)
Anna Maria Westermayer (geb. Metzeler) (1839–1907)
Johannes Westermayer lebte und starb in Leutkirch im Allgäu. Er war – wie auch schon sein Vater und sein Großvater – Bierbrauer und Wirt der Traube (im Link S. 72) in Leutkirch. Anna Maria Metzeler wurde in Memmingen geboren. Im Alter von 23 Jahren heiratete sie Johannes in Leutkirch. Die Familie hatte drei Kinder. Anna Maria überlebte Johannes um 20 Jahre. Johannes’ Mutter stammte aus der alteingessenen Leutkircher Familie Weixler, Anna Marias Mutter aus der ebenso alteingessenen Leutkircher Familie Wagenseil (die dann nach Memmingen heiratete).
Gottlieb Friedrich Weixler (1848–1918)
Euphrosine Weixler (geb. Zorn) (1852–1938)
Die Weixlers tauchen beim zweiten Ur-Ur-Großelternpaar erneut auf, wie es überhaupt erstaunlich ist, wie klein noch vor hundert Jahren die Lebenswelten waren*. Wenn überhaupt, gab es Umzüge zwischen nahe liegenden Orten wie Leutkirch, Isny oder Memmingen; immer wieder tauchen die gleichen Familiennamen auf, die untereinander heirateten. Gottlieb Friedrich Weixler jedenfalls war Radwirt (also der Wirt des Gasthauses Zum Rad) in Leutkirch, wo er sein ganzes Leben verbrachte. Später wurde er Kirchenpfleger (wenn ich das richtig verstehe, so etwas wie ein Kämmerer oder Schatzmeister der örtlichen – evangelischen – Kirche).
Im Alter von 24 Jahren heiratete er die 20-jährige Euphrosine Zorn (die Zorns sind eine weitere Allgäuer „Traditionsfamilie“). Die beiden hatten sieben Kinder, von denen drei sehr früh starben. Auch Euphrosine verbrachte ihr ganzes Leben in Leutkirch – und auch sie überlebte ihren Mann um rund 20 Jahre. Auf dem Foto sitzt Euphrosine links vom Tisch, rechts mit stattlichem Bart Gottlieb Friedrich.
Wilhelm Karl Schieber (1842–1912)
Christine Mathilde Schieber (geb. Nietzer) (1844–1917)
Meine väterlichen Ur-Ur-Großeltern stammen jedoch nicht nur aus der Reichsstadt Leutkirch; die Vorfahren meiner Großmutter väterlicherseits kommen aus der Gegend der Reichsstadt Bopfingen am Ipf. Wilhelm Karl Schieber – wohl Karl genannt – wurde in Oberdorf bei Bopfingen geboren und starb dort auch. Er war zunächst Schreinermeister in Bopfingen und später Leimfabrikant in Oberdorf. Verheiratet war er mit Christine Mathilde Nietzer, über die wenig bekannt ist. Die beiden hatten elf Kinder; Karl Schieber hatte vierzehn Geschwister, von denen neun – vier Brüder und fünf Schwestern – das Kindesalter überlebte. Sie übten später alle Handwerke aus.
Johann Daniel Pfister (1829–1889)
Anna Maria Barbara Pfister (geb. Bayerlein) (1831–1907)
Johann Daniel Pfister ist in Oberdorf am Ipf geboren. Er stammt aus einer alten Bopfinger/Oberdorfer Familie. Er heiratete Anna Maria Barbara Bayerlein aus Gaxhardt (in der Nähe von Ellwangen, heute ein Teil von Stödtlen). Die beiden hatten wohl drei Töchter, von denen jedoch nur die zuletzt geborene Katherine Pauline das Kindesalter überlebte. Mehr ist mir über diese beiden nicht bekannt.
* Anders sah es bei den Patriziern und Großkaufleuten aus, die schon einige hundert Jahre zuvor vielfältig in Europa vernetzt waren.
Eine Antwort auf „Meine Ur-Ur-Großeltern, Teil I“