NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
Kein Kommentar zu Sinn oder Unsinn, nur der Hinweis, dass BW seit Dezember nächtliche Ausgangssperren hat und noch existiert.
@derwahremawa Was ist (mal abgesehen von den Grenzkosten etc.) eigentlich ein Küchenfreund?
@JW_Fr Quelle war damals https://t.co/bneVLsnU2e - sehe gerade, dass die inzwischen eine ganze Reihe Blauer-Engel-L… https://t.co/Ec4lZfsJaK
@JW_Fr Würde auf jeden Fall zu Laser raten - hier werkelt seit Jahren ein Kyocera mit blauem Engel.
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: wissenschaftspolitik
Plakatkritik: CDU und Fortschritt
Dieses Plakat der CDU zur Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg konnte ich nicht unfotografiert lassen. Ich finde, dass es sich auf drei Ebenen wunderbar subversiv deuten lässt. (Eine lesenswerte generelle Plakatkritik zu BaWÜ findet sich übrigens im Designtagebuch von Achim Schaffrinna). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gestaltungsfragen, Hochschulpolitik, Politik und Gesellschaft, Wissenschaft
Verschlagwortet mit baden-württemberg, CDU, fortschritt, gender, guttenberg, Hochschulpolitik, labor, landtagswahl 2011, ltw11, mappus, naturwissenschaft, patriarchat, plakat, stereotyp, Wissenschaft, wissenschaftspolitik
7 Kommentare
Ein paar Nachträge zu Guttenberg
Noch scheint er ja nicht zurückgetreten zu sein. Der »leidende« (BILD) Verteidigungsminister. Ganz informativ finde ich deswegen ein paar der aktuelleren Reaktionen und Entwicklungen in Guttenbergs Fall: In Berlin gab es eine Spontandemonstration mit ein paar hundert TeilnehmerInnen. Mehr als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Wissenschaft
Verschlagwortet mit angela merkel, CDU, csu, dfg, doktortitel, fdp, forschungspolitik, guttenberg, Karl-Theodor von und zu Guttenberg, promotion, stefan mappus, Wissenschaft, wissenschaftspolitik, wissenschaftsrat
8 Kommentare
Kontrovers: GEW zu Wissenschaftskarrieren – gut gemeint, aber …?
Heute hat die GEW das Templiner Manifest vorgestellt, in dem sie in zehn Thesen dafür eintritt, wissenschaftliche Karrieren planbarer zu machen und die damit verbundenen Arbeitsbedingungen zu verbessern. In den Thesen steht vieles, was ich auch richtig finde – dauerhafte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit flexible arbeit, gew, Hochschulpolitik, prekäre beschäftigung, promotionsphase, templiner manifest, wissenschaftspolitik
2 Kommentare
Spurensuche nach Gender-Aspekten in einem Forschungsprogramm
Die UB Freiburg hat soeben den Arbeitswissenschaftlichen Forschungsbericht Nr. 9 freigeschaltet: »Gender-Aspekte im Forschungsprogramm ›Nachhaltige Waldwirtschaft‹ – eine Spurensuche«. In diesem kleinen Aufsatz, der ein Nebenprodukt meiner Forschungstätigkeit im Projekt wa‹gen darstellt, berichte ich über die Ergebnisse einer kleinen Befragung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit bmbf, forschung, forschungspolitik, forstwirtschaft, gender, nachhaltigkeit, Wissenschaft, wissenschaftspolitik
Schreib einen Kommentar
Hinweis: Wissenschaftsreformkritik
Das hier ist nur ein ganz kurzer Hinweis auf eine (inkl. der Kommentare) überaus lesenswerten, aber auch erstmal zu verdauende ausführliche Kritik der Wissenschaftsreform – samt der Frage, ob, wenn ja wie, und warum social software jenseits des Hypes ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Hochschulpolitik, open access, soziologie, Wissenschaft, wissenschaftspolitik
1 Kommentar