NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@phsteffen Das ist dem MP sehr bewusst, und er ist auf diese Punkte in seiner Rede eingegangen - Anfahrten bei Grun… https://t.co/a49ffoIevy
@phsteffen Die Entscheidung, bei weiter zurückgehender Inzidenz ab Anfang Februar Grundschulen in den Wechselunterr… https://t.co/RYsOHux3rM
@christiansoeder Sagen wir schon lange.
Unpopular opinion: Pizza mit Ananas (ohne Schinken) kann ganz lecker sein.
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: wahlkampf
Zwei Flügel auf der immerwährenden Suche nach der Mitte
Vielleicht bin ich einfach schon zu lange dabei in dieser Partei, vielleicht ist das der Grund, warum ich das derzeit stattfindende innerparteiliche Ringen um die Deutungsmacht nach der Wahlniederlage nicht besonders beeindruckend finde. Wir streiten über den richtigen Kurs, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Länderrat, So grün, so grün
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, btw13, emanzipation, flügel, freiheit, grüne, innerparteiliche meinungsbildung, länderrat, lr13.3, menschenbild, nachhaltigkeit, wahlkampf
9 Kommentare
Das Erwartungsproblem, oder: Wählen als Akt der Informationsvernichtung
Ein großer Nachteil an Wahlen ist der Informationsverlust, den die Stimmabgabe mit sich bringt. Der fällt mir z.B. dann ein, wenn der systemkritisch-aktivpolitikverdrossene Teil der NichtwählerInnen damit argumentiert, »der Politik« (oder schlimmer noch: »den Politikern«) ein Signal senden zu wollen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit btw13, bundestagswahl, demokratie, direkte demokratie, information, kommunikation, liquid democracy, wahlen, wahlkampf
3 Kommentare
Kurz nach Bayern
Das Ergebnis der Bayernwahl ist mit 8,x% 8,6% und einem in absoluten Zahlen etwa gleichbleibenden nur leicht gestiegenen Anteil grüner WählerInnen enttäuschend. Natürlich wäre es jetzt spannend, über mögliche Ursachen zu spekulieren. Aber wir stehen eine Woche vor der entscheidenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bayern, bündnis 90/die grünen, btw13, bundestagswahl, demografie, grüne, landtagswahl 2013, meinungsumfrage, narrativ, wahlkampf, wahlrecht
4 Kommentare
Plakat, verkanntes Medium der Bundestagswahl 2013
Wahljahr für Wahljahr stellen WahlkämpferInnen vor Ort sich wieder die Frage, ob das mit dem Plakatieren den wirklich sein muss. Bringt das überhaupt was? Der Konsens ist wohl der, dass es nichts bringt, nicht plakatieren aber schadet. Es geht nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gestaltungsfragen, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, btw13, bundestagswahl, CDU, fdp, grüne, Linkspartei, piraten, piratenpartei, plakat, SPD, wahlkampf
8 Kommentare
Nicht jede Dummheit ist ein Skandal
Darum geht’s: das Wahlkampftool »Da müssen wir ran« der Berliner Grünen Die Berliner Grünen starten im Wahlkampf ein Online-Tool, mit dem BürgerInnen sagen können, wo es brennt (siehe auch hier). Nicht die ersten mit dieser Idee, trotzdem eine gute Idee … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, So grün, so grün
Verschlagwortet mit andreas gebhard, bündnis 90/die grünen, berlin, beteiligung, grüne, newthinking, nico lumma, partizipation, poitik 2.0, schlammschlacht, tool, wahlkampf
6 Kommentare