NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@mspro In BW warnt zwischenzeitlich nicht nur die Wirtschaft, sondern auch der DGB vor der Einführung einer Home-Of… https://t.co/4WaQd1YP5p
RT @LaVieVagabonde: "soll ich dich zu #clubhouse einladen?" "ne, lass mal" https://t.co/qo5bcoBal9
RT @joncoopertweets: Federal authorities are piecing together a chilling picture of the January 6 insurrection that reveals major security…
RT @_stk: @mathiasrichel Meinst du „ich finds irgendwie spannend und will mir das anschauen aber die Leute kennen sich irgendwie alle unter…
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: urheberrecht
Kurz: Netzpolitische Umfallerpartei SPD
Foto: SPD-Pressefoto Heute entscheidet der Bundesrat darüber, ob er zum Leistungsschutzrecht den Vermittlungsausschuss anrufen soll (Antrag Schleswig-Holstein). Mit der neuen rot-grünen Mehrheit im Bundesrat wäre es mit einem solchen Einspruch möglich gewesen, das Inkrafttreten des Leistungsschutzrechts für Presseverlage erheblich zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, btw13, bundesrat, grüne, leistungsschutzrecht, netzpolitik, peer steinbrück, SPD, urheberrecht
10 Kommentare
Hübsch gebündelte Science Fiction – und der deutsche eBook-Markt
Nachdem jetzt auch heise darüber berichtet, und mein Hinweis auf die eBook-Aktion gestern auf Twitter eine lange Debatte ausgelöst hat, vielleicht doch zwei Punkte – zum Humble eBook Bundle mit Science-Fiction- und Fantasy-Bücher, bezahlbar nach Selbsteinschätzung, und darüber hinaus zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesenswert, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit buch, buchpreisbindung, cory doctorow, ebook, enno lenze, humble bundle, john scalzi, kelly link, kindle, lauren beukes, neil gaiman, netzpolitik, paolo bacigalupi, science fiction, urheberrecht
1 Kommentar
Kurz: Das Scheinriesenparadox der KünstlerInnen
In den letzten Wochen habe ich mich in unterschiedlichen Kontexten über die Urheberrechtsdebatte informiert bzw. mich mit anderen Menschen darüber unterhalten. Dabei ist mir eine Paradoxie aufgefallen, die ich die Scheinriesenparadoxie nennen möchte. Ein Scheinriese – als Referenz wäre Michael … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit künstler, künstlerinnen, kunst, liberalität, scheinriese, soziale praktiken, urheberrecht, werke
Schreib einen Kommentar
Imperfekt Nr. I
In den letzten Tagen dachte ich mehrmals: Dazu sollte ich jetzt aber was bloggen. Und hab’s dann doch beim Tweet belassen. Und jetzt gerade konnte ich mich nicht entscheiden, was einen ganzen Blogeintrag Wert wäre und was nicht. Also, vielleicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imperfekt, Länderrat, Politik und Gesellschaft, So grün, so grün
Verschlagwortet mit anatol stefanowitsch, android, antje schrupp, app, bündnis 90/die grünen, beziehungen, biolebensmittel, christian soeder, cory doctorow, energiewende, grüne, grüne jugend, jeanette hofmann, julia seeliger, kinder, liebe, linke, lr12, manfred spitzer, neil postman, realos, science fiction, taz, twitter, urheberrecht, urwahl, verfassungsschutz, wolfgang blau, zeitung
3 Kommentare
Logiken des Promovierens, oder: Senf zu Guttenberg
Seit gestern huscht ein Sturm der – massenmedial abgeschwächten – Entrüstung durchs Netz: der allseits beliebte Verteidigungsminister hat abgeschrieben. Da liegt aber eigentlich schon das Problem: der Skandal ist nicht die Tatsache, dass von und zu Guttenberg in seiner Dissertation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Wissenschaft
Verschlagwortet mit bundesregierung, csu, doktortitel, guttenberg, Karl-Theodor von und zu Guttenberg, plagiat, promotion, promovieren, urheberrecht, wissenschaftslogik, zitieren
12 Kommentare