IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Nicht ablenken: die Klimakrise kann nur politisch gelöst werden (3)
Till Westermayer, Angela Geck, Sven Jeppsson - Warum es sich lohnen könnte, dafür zu kämpfen, Politik an wissenschaftlichen Fakten auszurichten (1)
Homöopathie im A... - Photo of the week: Apple on the tree / Apple cake (1)
Bernhard - Photo of the week: Birthday 05 (2)
Till, Dagmar
- Nicht ablenken: die Klimakrise kann nur politisch gelöst werden (3)
-
GEZWITSCHER
@connor_larkin Dann stehen wir halt noch ein Jahr auf der Schwelle zum neuen Jahrzehnt rum. Außerdem ist 2020 eine… https://t.co/BFGkTffueP
An der Schwelle eines neuen Jahrzehnts, oder: so ganz kann ich mich noch nicht damit anfreunden, dass demnächst 202… https://t.co/HIbUMaBOvs
@VQuaschning @12062020olympia Das ist kein Handeln. Das ist nach allem, was ich bisher darüber weiß, eine Simulatio… https://t.co/Vlsm6Ujw1n
@VQuaschning @12062020olympia Mir erscheint das immer noch wie Marketing statt Politik.
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: taz
Bildungsungerechtigkeit
In gut einer Woche soll ich ja beim taz.lab mit über die Frage »Privilegien gratis: Wie (un)gerecht ist die Campus-Maut?« diskutieren. Mal abgesehen davon, dass ich ziemlich überzeugt davon bin, dass in den Panel-Aufmacher zu viele verschiedene Fragestellungen reingepackt wurden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bildung, Bildungsgerechtigkeit, deutschland, schule, soziale selektion, studiengebühren, taz, taz.lab
3 Kommentare
taz.lab-Bildung – und ein bißchen Nachhilfe in »grüne Gremien«
Am 24.4. findet in Berlin ein von der taz organisiertes »Zukunftslabor« statt, dass sich mit Bildung, Hochschulpolitik und ähnlichem ausienandersetzt. Ich bin auch dabei (was mich ehrlich gesagt etwas überrascht hatte, als sich das vor einigen Wochen herauskristallisierte …) und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, So grün, so grün
Verschlagwortet mit bag bildung, bag wht, bündnis 90/die grünen, bildung, grüne, gremien, hochschule, innerparteiliche demokratie, kongress, meinungsbildung, parteien, taz, taz.lab, technologiepolitik, Wissenschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Kurz: SPD will zurück in die fordistische Vergangenheit
Zu diesem Bericht über den Auftritt von SPD-Chef Gabriel bei einem Treffen von Betriebsräten in Bochum habe ich der taz einen Leserbrief geschickt. Mal schauen, ob er abgedruckt wird. SPD: zurück in die Vergangenheit? Wenn es stimmt, dass Gabriel die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit arbeit, fordismus, gender, Grundeinkommen, leserbrief, prekäre beschäftigung, sigmar gabriel, SPD, taz
31 Kommentare
Creative-Commons-Fallen
Ich bin ja ein großer Fan von Creative Commons (CC) – das sind Standardlizenzen, die anderen Menschen bestimmte Rechte an eigenen Werken einräumen. Zum Beispiel stehen fast alle meine Flickr-Bilder unter CC-Lizenz. Nun ist CC nicht gleich CC. Die taz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben
Verschlagwortet mit bildbearbeitung, cc, copyright, corbis, creative commons, journalismus, photographie, public domain, taz
28 Kommentare
Kurz: Die taz kann’s noch, oder: Wann ist ein Mann ein Feminist?
Ehrlich gesagt hatte ich ein bißchen Bauchweh, als ich gesehen habe, dass die taz ihre diesjährigen Sonderseiten zum 99. Internationalen Frauentag dem Thema »Männer und Feminismus« widmen würde. Zu nahe liegt da die Gefahr, dass die provokant-blöde Seite meiner Lieblingszeitung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit emanzipation, feminismus, frau, frauentag, gender, geschlechterpolitik, mann, taz
Hinterlasse einen Kommentar