Wer kandidiert 2014 in Freiburg? (Teil III)

Aller guten Din­ge sind drei (sie­he auch Teil I zu Alter und Geschlecht und Teil II zur geo­gra­phi­schen Ver­tei­lung der Kan­di­da­tIn­nen für die Kom­mu­nal­wahl 2014 in Frei­burg). Unten folgt ein Ver­such, die Anga­ben zu den aus­ge­üb­ten Beru­fen zu erfas­sen und zu ordnen.

Das ist nicht ganz ein­fach, weil zum einen oft zwei Beru­fe ange­ge­ben wur­den, zum ande­ren manch­mal gar nicht so ganz klar ist, was eine „Ange­stell­te“, ein „Geschäfts­füh­rer“ oder eine „Refe­ren­tin“ eigent­lich tun. Inso­fern sind die Daten unten mit Vor­sicht zu genießen.
tw 2014-04 berufe kommunalwahl 2014 freiburg (insg.)

Zunächst ein­mal der Blick auf alle 591 Kan­di­da­tIn­nen. Vor­ne lie­gen Leh­re­rIn­nen und ande­re mit Erzie­hung und Wei­ter­bil­dung befass­te Per­so­nen, dann fol­gen diver­se aka­de­mi­sche Beru­fe (von der Dok­to­ran­din bis zur Pro­fes­so­rin), das gro­ße Feld „Kunst, Jour­na­lis­mus, PR“, Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten sowie RuheständlerInnen.

tw 2014-04 berufe kommunalwahl 2014 freiburg (nach listen)

Wer­den die ein­zel­nen Lis­ten betrach­tet, so ver­tei­len sich die Beru­fe nicht gleich­mä­ßig. Auf­fäl­lig ist zum einen „Jun­ges Frei­burg“ mit vie­len Schü­le­rIn­nen und Azu­bis sowie die PARTEI als vor­ran­gig stu­den­ti­sche Lis­te. „Für Frei­burg“ hat den höchs­ten Anteil an Lehr­kräf­ten und Erzie­hungs­per­so­nal. Bei „Frei­burg lebens­wert“ fal­len vie­le Ruhe­ständ­le­rIn­nen auf, aber auch vie­le Aka­de­mi­ke­rIn­nen und Ärz­tIn­nen. Bei dne unab­hän­gi­gen Frau­en spie­len Sozi­al­ar­beit und Sozi­al­päd­ago­gik eine rele­van­te Rol­le, aber auch Pfle­ge- und The­ra­pie­be­ru­fe kom­men hier häu­fig vor. Die GAF ist recht bunt gemischt.

Die Kul­tur­lis­te zeich­net sich durch Kul­tur­schaf­fen­de aus. Bei den Frei­en Wäh­lern spie­len Lehr­kräf­te und aka­de­mi­sche Beru­fe nur eine gerin­ge Rol­le, dafür tau­chen vie­le Ange­stel­le, in der Gas­tro­no­mie und im Han­del Täti­ge, Hand­wer­ke­rIn­nen, Unter­neh­me­rIn­nen und Geschäfts­füh­re­rIn­nen auf. Auch Juris­tIn­nen sind eini­ge auf der Lis­te. Bei der Lin­ken mischen sich Aka­de­mie und Ruhe­stand einer­seits mit Pfle­ge, Sozi­al­ar­beit und dem Buch­han­del andererseits. 

Die FDP ähnelt den Frei­en Wäh­lern, nur dass es hier kei­ne Ange­stell­ten gibt, dafür Ruhe­ständ­le­rIn­nen. An die Stel­le der Ange­stell­ten rückt das Feld der „Bera­tung“. Die SPD ist in Frei­burg vor allem eine Par­tei des Erzie­hungs­we­sens, der Hoch­schu­len inkl. der Stu­den­tIn­nen, von Ruhe­ständ­le­rIn­nen und Haus­frau­en. Die CDU ähnelt FDP und FW im recht gerin­gen Leh­re­rIn­nen-Anteil, auf­fäl­lig sind hier Forst- und Land­wirt­schaft (na gut, Win­ze­rei) und die Poli­zei. Grü­ne sind schließ­lich in Frei­burg weit weni­ger eine Leh­re­rIn­nen-Par­tei als SPD und Lin­ke. Auf­fäl­lig sind eini­ge in Poli­tik oder als Betriebs­rat täti­ge Men­schen sowie Selbstständige. 

P.S.: Wer sich selbst ein Bild machen will: die Ori­gi­nal­an­ga­ben der Kan­di­da­tIn­nen, sor­tiert nach Beruf.

Wer kandidiert 2014 in Freiburg? (Teil I)

Am 25. Mai ist ja Kom­mu­nal­wahl. Im Frei­bur­ger Amts­blatt und auch – rela­tiv ein­fach in ein wei­ter­ver­ar­beit­ba­res For­mat kon­ver­tier­bar – auf freiburg.de sind die 591 Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten für die 48 Plät­ze im Gemein­de­rat auf­ge­führt. Ins­ge­samt tre­ten die­ses Jahr 13 Lis­ten an – Grü­ne, CDU, SPD, FDP, Lin­ke Lis­te, Freie Wäh­ler , aber auch Frei­bur­ger Beson­der­hei­ten wie die Kul­tur­lis­te, die Grü­ne Alter­na­ti­ve Frei­burg oder die Unab­hän­gi­gen Frau­en. Neu ist „Frei­burg Lebens­wert“ (ganz böse gesagt: Leu­te, die nicht wol­len, dass die Nach­ver­dich­tung in ihrem Stadt­teil statt­fin­det) und die PARTEI (tritt aller­dings nur mit einer hal­ben Lis­te an). Jun­ges Frei­burg hat sich auf­ge­löst, wur­de neu gegrün­det und tritt an, eben­so gibt es wie­der „Für Frei­burg – Poli­tik aus christ­li­cher Verantwortung“.

Im Amts­blatt sind die Lis­ten mit Name, Beru­fe, Jahr­gang und Adres­se der Kan­di­da­tIn­nen auf­ge­führt. In einem ers­ten Schritt las­sen sich dar­aus sehr schnell Infor­ma­tio­nen zur Alters­ver­tei­lung aus­rech­nen – die sind aller­dings wenig überraschend:

tw 2014-04 altersverteilung kommunalwahl 2014 freiburg

Die Kul­tur­lis­te ist älter, die GAF jün­ger – und ansons­ten fal­len nur Jun­ges Frei­burg (ach was …) und die stu­den­tisch gepräg­te PARTEI aus dem Alters­spek­trum her­aus. Ende 40 scheint das typi­sche Poli­ti­ke­rIn­nen-Alter in Frei­burg zu sein.

Und über­ra­schen­der­wei­se gibt es auch bei der Geschlech­ter­ver­tei­lung kei­ne gro­ßen Überraschungen:

tw 2014-04 frauenanteil kommunalwahl 2014 freiburg

Hier schei­nen die Soll-Vor­schrif­ten im neu­en grün-roten Kom­mu­nal­wahl­recht doch etwas bewirkt zu haben. Nicht abge­bil­det ist die Ver­tei­lung von Frau­en und Män­nern über die Lis­ten. Die ist bei Grü­nen, SPD und Lin­ker Lis­te aus­ge­gli­chen, wäh­rend ande­re Lis­ten eher „klum­pig“ aus­se­hen. Die Unab­hän­gi­gen Frau­en sind eine rei­ne Frau­en­lis­te. Bei den Für-Frei­burg-Chris­ten fällt die hohe Zahl an Ehe­paa­ren bzw. Fami­li­en auf, die gemein­sam kan­di­die­ren. Erstaun­lich ist die über­aus hohe Män­ner­quo­te bei „Jun­ges Frei­burg“ und der PARTEI. 

Aus den vor­han­de­nen Daten las­sen sich prin­zi­pi­ell noch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zie­hen. Das betrifft zum einen die geo­gra­phi­sche Ver­tei­lung über die Stadt. Hier fehlt mir aller­dings noch ein Tool, das Adress­da­ten auto­ma­tisch in Punk­te auf einer Kar­te umwan­delt, und mit 591 Ein­trä­gen klar­kommt. Ein Tool, das in der frei­en Ver­si­on auf 250 Daten­sät­ze begrenzt ist, spukt schon ein­mal ganz inter­es­san­te Ver­tei­lun­gen aus. Mehr dazu, wenn ich so ein Tool gefun­den habe (Tipps gerne).

Das zwei­te, was sehr span­nend wäre, aber etwas mehr Zeit­auf­wand erfor­dern wür­de, wäre eine Kodie­rung der Berufs­an­ga­ben. Da gibt es, so mein sub­jek­ti­ver Ein­druck, doch erheb­li­che Unter­schie­de zwi­schen den Listen.

Kurz: Steuerpflichtige und Wutreiche

In Reak­ti­on auf die grü­nen Vor­schlä­ge zur Steu­er­re­form setz­te ein lau­tes Geheu­le ein. Jür­gen Trit­tin hat hier den schö­nen Begriff der „Wut­rei­chen“ gefun­den, die jetzt laut­stark auf sich auf­merk­sam machen. Gleich­zei­tig hal­ten 72 Pro­zent der Bevöl­ke­rung zu Steu­er­erhö­hun­gen für sinn­voll (laut Deutsch­land­trend Mai 2013) – ich ver­mu­te ja, dass damit vor allem gemeint ist, dass die Steu­ern der ande­ren erhöht wer­den sollen.

Ein Pro­blem in der Debat­te ist die Unklar­heit, ob Ein­künf­te, Brut­to­ein­kom­men oder das zu ver­steu­ern­de Jah­res­ein­kom­men (Brut­to mit diver­sen Abzü­gen wie Kin­der­frei­be­trä­gen, Ver­lust­vor­trä­gen etc.) gemeint ist. Und was dann tat­säch­lich im Geld­beu­tel ankommt, ist noch ein­mal eine ganz ande­re Fra­ge. Dazu kommt die Dif­fe­renz zwi­schen mitt­le­rem, tat­säch­lich gezahl­ten Steu­er­satz und dem Spit­zen­steu­er­satz, der erst ober­halb von 80.000 € zur Anwen­dung kommt. Alles nicht so ein­fach, also. 

Trotz­dem scheint mir ein Blick in die Sta­tis­tik (hier 2007, neue­re Zah­len lie­gen noch nicht vor) hilf­reich. So lag die Sum­me der Ein­künf­te pro Steuerpflichtigem/r bei gut 40.000 Euro (Medi­an: 29.198 Euro), das tat­säch­lich zu ver­steu­ern­de Ein­kom­men aber nur bei etwa 34.000 Euro (Medi­an: 24.204 Euro pro Jahr). Anders gesagt: bei der Hälf­te aller Steu­er­pflich­ti­gen (Ein­zel­per­so­nen, etwa 2/3 aller Fäl­le, genau­so wie gemein­sam ver­an­lag­te Ehe­part­ner nach Split­ting­ta­bel­le, etwa 1/3 aller Fäl­le) lag das zu ver­steu­ern­de Jah­res­ein­kom­men 2007 bei weni­ger als 24.204 Euro. 

Damit wird deut­lich, dass hier das Phä­no­men zutrifft, dass vie­le Men­schen sich sub­jek­tiv sozi­al höher­la­gig ein­schät­zen, als dies real der Fall ist. Wer sieht sich nicht zur obe­ren Mit­tel­schicht gehö­rend? Fak­tisch sah die Ein­kom­mens­ver­tei­lung (wie­der­um nach dem zu ver­steu­ern­den Ein­kom­men) unter den 38,4 Mio. Steu­er­pflich­ti­gen im Jahr 2007 so aus: 86,9 Pro­zent lie­gen unter­halb von 50.000 Euro, wer­den nach grü­nen Plä­nen also ent­las­tet!, wei­te­re 8,4 Pro­zent der Steu­er­pflich­ti­gen zwi­schen 50.000 und 75.000 Euro zu ver­steu­ern­dem Jah­res­ein­kom­men. Ober­halb von 75.000 Euro lie­gen nur 4,6 Pro­zent der Steu­er­pflich­ti­gen. Die, oder die, die sich dafür hal­ten, sind jetzt laut­stark zu hören. Selbst wenn nicht das zu ver­steu­ern­de Jah­res­ein­kom­men, son­dern das Brut­to­ein­kom­men her­an­ge­zo­gen wird, dürf­te die Ver­tei­lung ganz ähn­lich aussehen.

Geschenkter Gaul, oder: von Pferdefleisch und Mindestlohn

White horse

Als Vege­ta­ri­er betrifft mich der Pfer­de­fleisch­skan­dal nicht so wirk­lich. Könn­te eine oder einer jeden­falls den­ken. Aber eigent­lich ist der Pfer­de­fleisch­skan­dal, wie die x Lebens­mit­tel­skan­da­le davor, eher ein Sym­ptom dafür, dass ins­ge­samt irgend­et­was nicht stimmt mit unse­rer hoch­in­dus­tria­li­sier­ten Lebens­mit­tel­in­dus­trie – und, das muss mit­ge­dacht wer­den, mit den Einkommensverhältnissen.

Ich habe mal nach­ge­schaut. Im Jahr 2012 habe ich monat­lich etwa 260 Euro für „Haus­halt“ aus­ge­ge­ben. Das sind in mei­ner eige­nen Sta­tis­tik* vor allem Lebens­mit­tel, aber auch Ver­brauchs­ar­ti­kel wie Toi­let­ten­pa­pier, Geschirr­spül­mit­tel oder Sham­poo. Dazu kom­men Bar­geld­aus­ga­ben – vor allem für Kan­ti­nen­es­sen beim Arbei­ten und Ver­pfle­gung beim Pen­deln. Das dürf­ten noch­mal um die 200 Euro pro Monat sein. Grob geschätzt gebe ich also monat­lich 420 Euro für Lebens­mit­tel aus. Für mich und zwei hal­be** Kin­der. Im Bio­la­den, und unter­wegs eben – lei­der meist nicht sehr öko­lo­gisch – an Bahn­hö­fen und in Kan­ti­nen. Ich trin­ke kei­nen Alko­hol, rau­che nicht und esse kein Fleisch – all das wür­de ver­mut­lich zu deut­lich höhe­ren Aus­ga­ben füh­ren, ins­be­son­de­re dann, wenn ich an Bio­qua­li­tät festhalte.

„Geschenk­ter Gaul, oder: von Pfer­de­fleisch und Min­dest­lohn“ weiterlesen

Grüne Baden-Württemberg werden bei der Landtagswahl zwischen 18 und 28 Prozent liegen

Heu­te nach­mit­tag habe ich einen klei­nen Twt­poll gestar­tet, mit der simp­len Fra­ge „Wie­viel Pro­zent erhal­ten die Grü­nen bei der Land­tags­wahl am 27. März in Baden-Würt­tem­berg?“ und einer Aus­wahl von Ant­wort­mög­lich­kei­ten zwi­schen 10 und 35 Pro­zent. Inzwi­schen haben 85 Per­so­nen an dem dan­kens­wer­ter­wei­se u.a. von der grü­nen Lan­des­ge­schäfts­stel­le ret­wee­ten Poll teil­ge­nom­men. [Nach­trag: auch bei n=104, dem aktu­el­len Stand, gel­ten die Aus­sa­gen unten weiterhin]

Das Ergeb­nis (hier in Goog­le Docs auf­be­rei­tet, um etwas über­sicht­li­cher zu sein als die Twt­poll-Dar­stel­lung) fin­de ich ganz interessant:

bildn85

Dem­nach wer­den – ziem­lich sta­bil – im Durch­schnitt etwa 23 Pro­zent für die Grü­nen erwar­tet (die letz­ten Wahl­um­fra­gen sehen uns bei 26–29 Pro­zent). Der Medi­an­wert liegt bei 24 Pro­zent. Am häu­figs­ten wur­den bis­her 27 Pro­zent als erwar­te­tes Ergeb­nis der Grü­nen angegeben.

Aller­dings streu­en die Schät­zun­gen weit und rei­chen von eini­gen Extrem­wer­ten (10 Pro­zent – ver­mut­lich hät­ten eini­ge ger­ne auch noch weni­ger als 10 ange­ge­ben – bis 35 Pro­zent) bis zu einem rela­tiv häu­fig genann­ten Block zwi­schen – grob gesagt – 18 und 28 Pro­zent, mit einer Ten­denz Rich­tung 28 Prozent. 

Was sagt uns das jetzt? Kommt drauf an – ent­we­der lässt sich das so inter­pre­tie­ren, dass die aktu­el­len Umfra­ge­wer­te durch­aus von vie­len als rea­lis­tisch ange­se­hen wer­den, oder dass sie – im Mit­tel – als etwas zu hoch geschätzt betrach­tet wer­den. Oder: es gibt Pes­si­mis­tIn­nen und Opti­mis­tIn­nen, die zu jeweils unter­schied­li­chen Schät­zun­gen kommen. 

Falls das gan­ze in etwas sinn­vol­le­rer Form als als unre­prä­sen­ta­ti­ve Befra­gung mei­ner Time­line wie­der­holt wer­den soll­te, dann wäre es übri­gens nicht schlecht, einen Fil­ter nach der Wahl­ab­sicht ein­zu­bau­en. Mich wür­de jeden­falls inter­es­sie­ren, ob poten­zi­el­le Grün-Wäh­le­rIn­nen das ver­mu­te­te Wahl­er­geb­nis anders ein­schät­zen als andere.

War­um blog­ge ich das? Um ande­re an dem klei­nen Expe­ri­ment teil­ha­ben zu las­sen. Und weil ich glau­be, dass es gar nicht so ein­fach ist, sinn­voll abzu­schät­zen, ob die aktu­el­len grü­nen Umfra­ge­wer­te eine „Bla­se“ sind oder eine rea­lis­ti­sche Basis haben.