Ich verbringe ja größere Teile meiner Zeit in Zügen und an anderen Orten. Umso mehr freut es mich dann, wieder hier zu sein. Hier ist Freiburg, hier ist aber dann vor allem auch mein Stadtteil. Das Rieselfeld – da hat die Stadtplanung gut funktioniert und ein „Dorf in der Stadt“ geschaffen – hat seinen eigenen Charakter, seine eigene Identität. Das ist nicht nur der Stadtteil selbst mit den (sozial durchmischten, z.T. räumlich nach Milieus getrennten) BewohnerInnen, mit der Architektur und der sonstigen Infrastruktur – Läden, mit dem Glashaus ein kommunales Zentrum, Schulen, Kindergärten, … – sondern es ist eben auch die Natur rings herum. Das heutige Naturschutzgebiet, in dem u.a. dieses Foto entstanden ist (hier noch ein paar mehr davon), die kleinen Wälder links und rechts vom Stadtteil, aber auch die Sicht auf Schönberg, Schauinsland und Schwarzwald – all das gehört zu „hier“ und „wir“ dazu.
Photo of the week: Sonnwendfeuer III
Ungefähr das halbe Rieselfeld ist einmal im Jahr im Dunkeln an einem großen Feuer zu finden – nämlich dann, wenn im städtischen Tiergehege Mundenhof zur Sommersonnenwende das über ein Jahr gesammelte Holz angezündet wird. Das ist dann ziemlich hell und heiß, und bis in die Nacht hinein kann das Feuer zu Trommeln umtanzt werden. Was dann auch jedes Jahr wieder geschieht. So entstehen Traditionen.
Als symbolische Feier der Mitte nicht nur des Sommers, sondern auch des Jahres – ja, ab jetzt werden die Tage wieder kürzer – finde ich das Sonnwendfeuer auf dem Mundenhof immer wieder eine nette Sache.
Dieses Mal war’s allerdings etwas stressig, weil mein Kindergartenkind samt Kindergartenfreund ausgebüxt ist. Nachher erklärte er, das Warten auf den Fackelzug zum Feuer sei ihnen langweilig geworden, deswegen seien sie schon mal vorausgegangen. Zum Glück fielen die beiden Ausreißer Bekannten in die Hände, die sie kurzentschlossen mit zum Feuer nahmen und uns da dann wieder übergaben (Danke an Ella dafür!). Danach war’s dann noch bis nach Mitternacht schön und entspannt …
Wegen dieser Episode gibt’s von mir auch keine Fotos vom Fackelzug, sondern nur ziemlich viele von den Vorbereitungen und dann wieder vom Feuer selbst. Während des Fackelzugs war ich damit beschäftigt, mich in die Gedankenwelt von Vierjährigen hineinzuversetzen und sie mit wachsender Sorge auf den Spielplätzen rund um den Startpunkt zu suchen. Aber ist ja nochmal gut ausgegangen, und dank Mobiltelefon haben ich vom Fund der Kinder auch bereits erfahren, bevor ich das Feuer erreicht hatte. Was schön zum Thema der kleinen Ansprache zum Start der Prozession passte, die sich mit der Problematik immerwährender Erreichbarkeit auseinandersetzte.
Photo of the week: Rieselfeld big sky III
Irgendwie scheint uns das Wetter für den langen Winter entschädigen zu wollen. Hier in Freiburg hat es jedenfalls strahlenden Sonnenschein, 20 Grad und mehr (aktuell zeigt die meteorologische Stadtstation 22,8° C an) und Unmengen an Menschen, die sich im Rieselfeld Richtung Mundenhof, Baggerseen und Naturschutzgebiet bewegen. Ich habe das heute auch getan und fleißig die in Blüten ausbrechenden Bäume etc. fotografiert. So könnte das eigentlich noch eine Weile bleiben mit dem Wetter, bevor’s hier wieder unerträglich hochsommerlich wird.
Photo of the week: Heavy weather over Freiburg IV
Photo of the week: Snowy M.v.R.-place II
Das Foto ist auch schon wieder eine Weile her, aber es sieht schon wieder so aus (der Maria-von-Rudloff-Platz hier im Rieselfeld, mit der Maria-Magdalena-Kirche, die das Gesamtgrau mit Signalorange auflockert). Schnee/kein Schnee/kein Schnee/Schnee. Es ist entweder Morsecode oder ein binäres Signal.
Schnee Ende Februar. Normal? Laut DWD war der Januar insgesamt eher durchschnittlich. Wenn ich richtig deute, war der Februar bisher im Vergleich zu 1960–1991 dunkler, kälter und niederschlagsreicher. Nach dem Klimawandel-Wiki des Bildungsservers ist aufgrund des Klimawandels mit einer sinkenden Schneebedeckung (und mehr Schnee, weniger Regen) zu rechnen.
Dagegen kommt ein PNAS-Artikel von 2012 zu der Schlussfolgerung, dass im Sommer schneller schwindendes und im Herbst langsamer entstehendes Meereis in der Arktis sich auf winterliche Luftströmungen so auswirkt, dass Europa, Nordamerika und Nordasien im Winter verstärkt von kalter, schneereicher Luft erreicht wird. Das wird von dem Team, das die Wetterdaten der letzten dreißig Jahre auf Eisbildung und Kaltwetter hin untersucht hat, auch als Erklärung für Schneestürme (etwa dieses Jahr New York) und ungewöhnlich kalte Winter in den letzten Jahren herangezogen. Wenn’s jetzt Ende Februar schneit, könnte das also ursächlich auch an der globalen Erwärmung liegen.
Was jetzt insgesamt interessant ist, aber die Frage, ob Neuschnee, Ende Februar, normal ist oder nicht, nicht wirklich beantwortet.