NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
-
GEZWITSCHER
Sonnenuntergang. https://t.co/tVbrPn42kY
RT @rainersigl: Aus Gründen, Ansage an alle #Eltern mit Kindern, die #Videospiele spielen: Wenn ihr für Spiele für eure Kids keinen Cent i…
@MMausch @TillRaether Rosa, Hartmut, ist der große Resonator.
@misscaro @kattascha Das ist gar nicht so einfach. Und es lohnt sich auch, genauer hinzuschauen - wenn beispielswei… https://t.co/uXF2sPeCnV
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: politik 2.0
In eigener Sache: Essay über Netz und Politik bei dradio.de
Unter dem Label diskurs.dradio.de betreibt der Deutschlandfunk ein Debattenportal, in dem zur Zeit über verschiedene Aspekte von Politik, Medien und Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung diskutiert wird. Netterweise durfte ich auch ein Essay für dieses Portal schreiben, das heute unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit computervermittelte kommunikation, deutschlandfunk, dradio, essay, manuel castells, netzbewegung, netzpolitik, neue soziale bewegungen, niklas luhmann, nsb, piratenpartei, politik 2.0, praxistheorie, protest, techniksoziologie, till westermayer
6 Kommentare
Realistische Erwartungen an Politik und PolitikerInnen, bitte!
Zweimal Verwunderung meinerseits, was manche für Erwartungen an die Politik und an die PolitikerInnen haben. Beispiel 1: Ende November tagt die Bundesdelegiertenkonferenz (Bundesparteitag) der Grünen in Kiel. Auf der Tagesordnung steht u.a. ein ziemlich guter netzpolitischer Antrag. Zu diesem Antrag, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit politik, politik 2.0, politikverdrossenheit, twitter
2 Kommentare
Die Sache mit Facebook
Facebook ändert mal wieder die Geschäftsbedingungen – diesmal nicht still und heimlich, sondern im »Dialog mit der Community«. Im Kern geht es dabei darum, an wen Facebook Daten ungefragt weitergeben darf. Als Datenschutzzuckerle gibt es dann »Opt-out«-Möglichkeiten – wie auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit cmc, datenschutz, facebook, falk lüke, ilse aigner, mark zuckerberg, netzpolitik, politik 2.0, privacy, privatheit, regulation, social network, soziale netzwerk, techniksoziologie
13 Kommentare
Wie war’s auf dem Länderrat?
Gestern war ich ja auf dem grünen Länderrat in Berlin. War sowohl baulich (Umweltforum Auferstehungskirche in Berlin-Friedrichhain) wie atmosphärisch eine sehr schöne Veranstaltung. Schade, dass die FDP uns mit ihrem Nibelungengelöbnis ein wenig die Show gestohlen hat. Der Spiegel hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Länderrat
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, bundestagswahl, grüne, Hochschulpolitik, länderrat, netzpolitik, politik 2.0, wahl 2009
2 Kommentare