NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
... und der Schwarzwald im Morgendunst. https://t.co/RB5WsH0q4m
Wer genau hinsieht, sieht die Vogesen. https://t.co/KtseOKORcv
RT @_tillwe_: Der CDU-Landesparteitag zum Auftakt der heißen Phase der baden-württembergischen Landtagswahl verwirrte mich eher, stelle ich…
Der CDU-Landesparteitag zum Auftakt der heißen Phase der baden-württembergischen Landtagswahl verwirrte mich eher,… https://t.co/uIjaBRX7FU
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: politik 2.0
Kleiner Nachtrag zum PR-Blöggle
Über das von Peer Steinbrück authorisierte, aber selbstverständlich völlig unabhängige Peerblog hatte ich ja schon gespottet. Kurz darauf wurde es dann zugemacht. Die schöne Begründung: eine DDOS-Attacke des »Team Medusa« hätte die Weiterarbeit unmöglich gemacht. Man habe ja keine Schutzmaßnahmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit blog, btw13, bundestagswahl, peer steinbrück, peerblog, politik 2.0, SPD, steinkühler
2 Kommentare
Tsunami quergelesen
Internet-Tsunami-Spirale nach Lachenmayer et al. 2013, S. 262, Lizenz: CC-BY-NC-SA Vor wenigen Tagen ist eine Studie zur politischen Öffentlichkeit und Meinungsbildung im Netz erschienen (Lachenmayer et al. 2013). Neu an dieser Studie ist der Fokus darauf, wie »Internet-Tsunamis« entstehen. Damit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Lesenswert, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit #aufschrei, beteiligung, digitale bürgerbeteiligung, internet-tsunami, kommunikationstheorie, massenmedien, netzpolitik, netzwerk, politik 2.0, sexismus
6 Kommentare
Aus der LSR-Petition lernen, statt zu verzweifeln
Siehe auch die erweiterte Fassung auf CARTA. Der Pirat Kramm hatte eine recht schluddrig formulierte Petition gegen das geplante Leistungsschutzrecht eingereicht. Gestern lief die Mitzeichnungsfrist aus. Das Quorum von 50.000 UnterstützerInnen, ab dem eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss des Bundestages … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit direkte demokratie, kampagnenfähigkeit, leistungsschutzrecht, lsr, petition, piratenpartei, politik 2.0
13 Kommentare
Wir machen’s offline
Vor einigen Tagen hat die grüne Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke angekündigt, wie das bereits seit längerem angedeutete Beteiligungsverfahren zum Bundestagswahlprogramm aussehen soll. Das Wahlprogramm selbst wird wie bisher auch von einer Schreibgruppe entworfen. BAGen lieferen Input dazu, als Antrag auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, grüne, innerparteiliche demokratie, politik 2.0
7 Kommentare
Die Höflichkeit der Parteien
Kaum steigen die PIRATEN in ersten Umfragen über die zehn Prozent, gründet auch die CDU einen Arbeitskreis Netzpolitik (in dem Fall den Verein »CNETZ«). Etwas weniger polemisch verkürzt: Die Tatsache, dass die PIRATEN es nach Berlin inzwischen auch im Saarland … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, grüne, netzpolitik, piraten, piratenpartei, politik 2.0
7 Kommentare