IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Nicht ablenken: die Klimakrise kann nur politisch gelöst werden (3)
Till Westermayer, Angela Geck, Sven Jeppsson - Warum es sich lohnen könnte, dafür zu kämpfen, Politik an wissenschaftlichen Fakten auszurichten (1)
Homöopathie im A... - Photo of the week: Apple on the tree / Apple cake (1)
Bernhard - Photo of the week: Birthday 05 (2)
Till, Dagmar
- Nicht ablenken: die Klimakrise kann nur politisch gelöst werden (3)
-
GEZWITSCHER
@chrstnjng So in die Richtung ging auch meine Vermutung.
Diese Rose ist komplett neu als Parteilogo, oder? Die Jusos haben ihre 70er-Jahre-Trimm-dich-fit-Rose, andere sozia… https://t.co/9Ql3eRBhrc
@Engel_Re @MariaKlSchmeink Klar, deswegen wunderte es mich auch, dass blocken/stummschalten möglich ist.
@dborch Auf der Mauer, ... sitzt ne kleine Wanze. Hat sowohl formal (strcpy(strlen)-1) als auch inhaltlich (Wanze!) enge Bezüge.
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: netz
Nachtrag zur fehlenden Diversität in »Medienwandel kompakt«
Gestern hatte ich ja kurz auf Medienwandel kompakt 2011 – 2013 hingewiesen. Ein Punkt, den ich dabei nur in einem Nebensatz angesprochen habe, ist die arge Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Sammelband. Genauer gesagt: sechs Beiträge sind von Autorinnen, 67 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit blog, carta, christoph kappes, diskurs, dominanz, gender, geschlechterverhältnisse, hegemonie, medien, medienwandel kompakt, netz, netzdiskurs, netzpolitik, social media
6 Kommentare
In eigener Sache: Medienwandel kompakt
Print lebt! Diese Woche habe ich mein Belegexemplar von Medienwandel kompakt 2011 – 2013 bekommen, einem von Christoph Kappes, Jan Krone und Leonard Novy herausgegebenen Sammelband, in dem ein paar Dutzend Onlinetexte, vornehmlich Blogtexte, zu Medienpolitik, Journalismus und ähnlichen Themen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Lesenswert, Wissenschaft
Verschlagwortet mit buchbeitrag, carta, in eigener sache, medien, medienwandel kompakt, netz, netzpolitik, soziale medien
3 Kommentare
Blended Participation: Grüner Mitgliederentscheid gestartet
Während es bei der SPD »Das Wir entscheidet« heißt, lautet das Leitmotiv des am 2. Mai 2013 gestarteten Mitgliederentscheids von Bündnis 90/Die Grünen »Hier bist Du entscheidend!«. Nach der Urwahl ihrer SpitzenkandidatInnen setzen die Grünen damit zum zweiten Mal einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft, So grün, so grün, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, btw13, bundestagswahl 2013, e-demokratie, grüne, innerparteiliche meinungsbildung, me13, mitgliederentscheid, netz, virtueller parteitag, wahlprogramm
10 Kommentare
Kurz: Carta, mal durchgezählt (mit langen Updates)
Ich schätze Carta sehr. Laut Selbstbeschreibung ist Carta ein »Autorenblog für digitale Öffentlichkeit, Politik und Ökonomie«. Ich nehme es eher als kuratierte, neue Form digitaler Öffentlichkeit wahr denn als Blog, fast schon mehr ein Magazin neuen Typs. Umso mehr freut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit blog, carta, gender, geschlecht, medien, netz, netzfeminismus, netzpolitik
68 Kommentare
Der Fluss ohne Form. Eine Kritik der Liquid Culture Declaration
Jörg Blumtritt, Benedikt Köhler und Sabria David haben vor einigen Wochen eine Erklärung abgegeben – die Declaration of Liquid Culture. Dem Spiel mit dem Adjektiv liquid (flüssig, auch: liquide, zahlungsfähig; vielleicht auch sowas wie das neue open) entsprechend nehmen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit arjun appadurai, flexible arbeit, identität, innerparteiliche meinungsbildung, karl marx, kultur, liquid culture declaration, liquid democracy, manuel castells, netz, netzkultur, netzwerkgesellschaft, open source, piraten, piratenpartei, praxistheorie, subsistenzwirtschaft
5 Kommentare