Im Rosengarten

Pastel Cabbages
Foto: Sister72, Lizenz: CC-BY

Dr. Wro­lem summ­te die Par­tei­hym­ne. Er ließ sei­nen Blick über die Bee­te der Anla­ge schwei­fen. Er ver­such­te, tief ein­zu­at­men, und den Duft der Rosen wahr­zu­neh­men. Es war tro­cken und heiß. Bei Wet­ter wie die­sem spür­te er sei­nen Kör­per, und das war ihm nicht ange­nehm. Noch vor eini­gen Jah­ren waren es Stan­gen­boh­nen gewe­sen, und Kohl, immer wie­der Kohl, auf den Bee­ten, auf denen jetzt die Rosen­stö­cke stan­den. Erst all­mäh­lich sind die letz­ten Spu­ren der welt­wei­ten Depres­si­on ver­schwun­den. In den Jah­ren direkt nach der Jahr­tau­send­wen­de, in der Zeit der Gro­ßen Koali­ti­on, da hat­te man Angst gehabt. Die Risi­ko­ge­sell­schaft hat­ten sie es genannt. Er war damals noch jung und fit gewe­sen, aber auch an die­se Angst konn­te er sich noch genau erinnern.

Schon vor einem Jahr habe ich eine Kurz­ge­schich­te zur Aktua­li­tät von Zen­sur- und Über­wa­chungs­dys­to­pien geschrie­ben. Lei­der hat sie an Aktua­li­tät nichts ein­ge­büsst. Des­we­gen gibt es sie jetzt online:

Im Rosen­gar­ten (pdf)

Viel Ver­gnü­gen! Die Geschich­te steht unter der Lizenz CC-BY-SA-NC, d.h. sie darf für unter ähn­li­chen Lizen­zen ste­hen­de nicht­kom­mer­zi­el­le Wer­ke bei Namens­nen­nung frei kopiert und wei­ter­ge­ge­ben wer­den (den „Quell­text“ gebe ich bei Bedarf ger­ne wei­ter – bit­te ein­fach bei mir melden).

Kurz: wahl.de hat gerade noch gefehlt

Ne, ernst­haft: was http://wahl.de da auf die Bei­ne gestellt hat, ist beacht­lich. Was new thin­king oder Niel­sen – mehr oder weni­ger erfolg­reich – von Hand gemacht haben, läuft hier auto­ma­ti­siert und wun­der­bar durch­such­bar ab: wel­che Par­tei, wel­che Poli­ti­ke­rin und wel­cher Poli­ti­ker ist auf You­Tube, Face­book, Twit­ter und Flickr wie prä­sent? Und wie hat sich das mit der Zeit ver­än­dert? Damit gibt es eine gute Grund­la­ge dafür, das all­ge­mei­ne „Wir sind erster“-Geschrei ein biß­chen auf eine sach­li­che Basis zu stellen.

Ange­kün­digt sind wei­te­re net­te Din­ge, z.B. ein Twit­ter-Aggre­ga­tor für zwit­schern­de Poli­ti­ke­rIn­nen. Damit könn­ten dann, wenn die das so imple­men­tie­ren, wie ich es ver­mu­te, z.B. alle aktu­el­len Tweets grü­ner MdBs aus­ge­wählt wer­den. Sowas fän­de ich hilf­reich. Und ein Blog gibt es auch.

Klar hat wahl.de auch noch die eine oder ande­re Lücke und Macke (z.B. hal­te ich die Aus­sa­ge für gewagt, hoch­ran­gin­ge Face­book-User gene­rell als Fake zu behan­deln*), aber die Rich­tung stimmt, und ich kann mir jetzt schon diver­se Par­tei­zen­tra­len und Jour­na­lis­tIn­nen vor­stel­len, die so ein Recher­che­tool bis gra­de eben noch hän­de­rin­gend gesucht haben.

* Alex­an­der Bonde MdB, Vol­ker Beck MdB, Rein­hard Büti­ko­fer (Spit­zen­kan­di­dat Euro­pa), Syl­via Kot­ting-Uhl MdB, Stef­fi Lem­ke (Bun­des­vor­stand), Anna Lühr­mann MdB, Bene Lux MdA Ber­lin, Chris­ti­an Mey­er MdL Nie­der­sach­sen, Omid Nou­ri­pour MdB, Ramo­na Pop MdA Ber­lin, Kor­du­la Schulz-Asche MdL Hes­sen, Mal­te Spitz (Bun­des­vor­stand), Till Stef­fen (Sena­tor Ham­burg), Wolf­gang Streng­mann-Kuhn MdB und Joseph Phil­ipp Wink­ler MdB sind nur eini­ge der bei Face­book akti­ven Grü­nen aus der ers­ten Reihe.

Kurz: Tücken des digitalen Weihnachtseinkaufs

Amazon.de ver­ab­schie­det sich nach Ein­käu­fen der­zeit mit fol­gen­der Warnmeldung:

Sie nut­zen Ihren Com­pu­ter gemein­sam mit ande­ren? Log­gen Sie sich nach Ihrem Besuch aus
Anhand Ihrer Ein­käu­fe bei uns möch­ten wir Ihnen best­mög­li­che Emp­feh­lun­gen geben. Wenn Sie Ihren Com­pu­ter gemein­sam nut­zen, könn­ten die Emp­feh­lun­gen Ihren Mit­be­nut­zern Hin­wei­se dar­auf geben, was Sie gekauft haben – bei Geschen­ken wäre viel­leicht die Über­ra­schung dahin. Des­halb: Log­gen Sie sich nach jeder Nut­zung aus.

Fin­de ich inter­es­sant, weil in die­sen paar Sät­zen ziem­lich viel an Annah­men über die Nut­zung von Com­pu­tern und das Zusam­men­wir­ken zwi­schen Soft­ware-Agen­ten (den Algo­rith­men hin­ter den „Emp­feh­lun­gen“) und Men­schen steckt. Wäre wohl auch für Latou­ria­ni­sche Ana­ly­sen frucht­bar: Was bedeu­tet es für die Koevo­lu­ti­on von Nut­zungs­prak­ti­ken, dass die­ser Hin­weis expli­zit aus­ge­spro­chen wer­den muss?

InAdWriMo für die Diss. – hat’s was gebracht?

Ich hat­te mich ja (infor­mell) am „Inter­na­tio­nal Aca­de­mic Wri­ting Month“ (InAd­Wri­Mo) betei­ligt. Bis zum 11.12. habe ich kei­ne 12000 Wör­ter für mei­ne Diss. geschrie­ben, mit 6750 Wör­tern aber zumin­dest gut die Hälf­te des Geplan­ten geschafft.

Hat’s was gebracht? Ich den­ke schon. Und zwar vor allem durch den selbst­ge­setz­ten exter­nen Druck, der hilf­reich war, um mei­ne Prio­ri­tä­ten dann tat­säch­lich so zu set­zen, dass ich im zurück­lie­gen­den Monat ein biß­chen Zeit zum Schrei­ben hat­te. Aber auch die selbst­ge­setz­te Über­wa­chung hier im Blog kon­kur­riert mit ande­ren „Zwän­gen“ und Ereig­nis­sen. Das ist mit ein Grund dafür, war­um dann doch weni­ger bei her­aus­ge­kom­men ist als erhofft – aber viel­leicht mehr, als ohne die­ses Spiel mit sozia­len Verpflichtungen.

Und dann bleibt noch die Fra­ge, wie weit sich aka­de­mi­sche Fort­schrit­te in die Maß­ein­heit „Wör­ter“ fas­sen las­sen. Am Schluss zählt natür­lich schon, dass es einen Hau­fen bedruck­tes Papier gibt. Aller­dings soll­te da auch genau das rich­ti­ge drauf ste­hen. Am zeit­auf­wen­digs­ten beim aka­de­mi­schen Schrei­ben sind aller­dings drei Tätig­kei­ten, die sich direkt erst­mal über­haupt nicht in zähl­ba­re Wör­ter umset­zen: das ist die empi­ri­sche Arbeit (z.B. die Durch­füh­rung, Tran­skrip­ti­on oder Aus­wer­tung eines Inter­views); das ist die Lite­ra­tur­re­cher­che und Wis­sens­an­eig­nung; und das ist das Kür­zen, Redi­gie­ren und Über­ar­bei­ten von Tex­ten. Inso­fern lässt sich das „Natio­nal Novel Wri­ting Month“-Modell nur bedingt auf die aka­de­mi­sche Welt übertragen. 

War­um blog­ge ich das? Als klei­nes Fazit zu die­ser Akti­on, und als Erin­ne­rung an mich selbst, mich noch­mal inten­si­ver damit zu befas­sen, wo ich – wie auch immer sozi­al ver­pflicht­ba­re ;-) – Zeit­blö­cke für die Wei­ter­ar­beit an der Diss. finde.

Kurz: Internet im All – vom Roman zur Realität (Update)

Outer space alienNatures „The Gre­at Beyond“-Blog berich­tet (wie inzwi­schen auch SpOn) über Plä­ne der NASA und des JPL für ein welt­raum­taug­li­ches Inter­net­pro­to­koll. Klingt auf jeden Fall nütz­lich (auch im Sin­ne einer Modu­la­ri­sie­rung kom­ple­xer Tech­nik), ruft bei mir aber vor allem Asso­zia­tio­nen zu zwei Sci­ence-Fic­tion-Autoren her­vor: Ver­nor Vin­ge, der in A Fire Upon the Deep (engl. | dt.) bereits ähn­li­che Über­le­gun­gen anstell­te (vgl. auch die­se Slash­dot-Debat­te), und Iain M. Banks, in des­sen Cul­tu­re-Roma­nen eMail-arti­ge Kom­mu­ni­ka­tio­nen zwi­schen Raum­schif­fen eben­falls eine gro­ße Rol­le spie­len, z.B. im Roman Exces­si­on (engl. | dt.).

Update: Recht aus­führ­lich schreibt inzwi­schen auch Hei­se was dazu.