NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
... und der Schwarzwald im Morgendunst. https://t.co/RB5WsH0q4m
Wer genau hinsieht, sieht die Vogesen. https://t.co/KtseOKORcv
RT @_tillwe_: Der CDU-Landesparteitag zum Auftakt der heißen Phase der baden-württembergischen Landtagswahl verwirrte mich eher, stelle ich…
Der CDU-Landesparteitag zum Auftakt der heißen Phase der baden-württembergischen Landtagswahl verwirrte mich eher,… https://t.co/uIjaBRX7FU
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: hochschule
Gebührengespenster in der LHG-Novelle
Eigentlich halte ich mich in diesem Blog ja zurück mit Dingen, für die ich dienstlich – als Parlamentarischer Berater für Wissenschaft und Forschung, Medien und Netzpolitik der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg – zuständig bin. Jetzt muss ich aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit 3. hochschulrechtsänderungsgesetz, auswahlverfahren, baden-württemberg, bündnis 90/die grünen, beteiligung, beteiligungsportal, campusgrün, grüne, hochschule, hochschulzulassungsgesetz, ju, landeshochschulgebührengesetz, landeshochschulgesetz, landtag, lhg-novelle, mwk, SPD, studiengebühren, theresia bauer, universität, zugang, zulassung
13 Kommentare
Drei Komponenten grüner Hochschul- und Forschungspolitik
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich ehrenamtlich und inzwischen auch beruflich mit grüner Hochschul- und Forschungspolitik. Hochschul- und Forschungspolitik ist dabei eines dieser mittelgroßen Politikfelder, das oft als weniger wichtig angesehen wird. Wer etwas auf sich hält, macht Außenpolitik, oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Nachhaltiges Leben, So grün, so grün
Verschlagwortet mit autonome hochschule, bündnis 90/die grünen, demokratie, ethik, forschungsfreiheit, forschungspolitik, grüne, hochschule, Hochschulpolitik, konflikt, mittelbau, nachhaltige entwicklung, nachhaltigkeit, politik, risiko, studierende, universität, widerspruch, zweckfreiheit
9 Kommentare
Zehn Dinge, die ich am Wochenende getan habe (und zwei, die ich nicht getan habe)
Hier sind zehn Dinge, die ich an diesem Wochenende getan habe: 1. Ich bin ziemlich viel Zug gefahren – insgesamt so an die 15 Stunden. Und dank der taz überwiegend in der ersten Klasse. Die sich von der zweiten dadurch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Länderrat, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit annette schavan, bahn, berlin, bildung, christian füller, datteln, dieter salomon, erste klasse, gesundheitspolitik, hochschule, homöopathie, ice, köln, länderrat, menschenkette, studiengebühren, taz, taz.lab, wochenende
2 Kommentare
taz.lab-Bildung – und ein bißchen Nachhilfe in »grüne Gremien«
Am 24.4. findet in Berlin ein von der taz organisiertes »Zukunftslabor« statt, dass sich mit Bildung, Hochschulpolitik und ähnlichem ausienandersetzt. Ich bin auch dabei (was mich ehrlich gesagt etwas überrascht hatte, als sich das vor einigen Wochen herauskristallisierte …) und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, So grün, so grün
Verschlagwortet mit bag bildung, bag wht, bündnis 90/die grünen, bildung, grüne, gremien, hochschule, innerparteiliche demokratie, kongress, meinungsbildung, parteien, taz, taz.lab, technologiepolitik, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Einige Überlegungen anlässlich des Workshops »Nachhaltige Hochschulen«
GesternVor einem Jahr fand in Berlin eine gemeinsame Tagung von Heinrich-Böll-Stiftung und CampusGrün zur Zukunft der Hochschulen statt. Dieser Frage wurde in unterschiedlichen Workshops nachgegangen; ich war damals gebeten worden, einen Workshop »Nachhaltige Hochschulen« vorzubereiten und zu leiten. Mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft, Wissenschaft
Verschlagwortet mit bildung für nachhaltige entwicklung, bologna, campusgrün, gruppe 2004, heinrich-böll-stiftung, hochschule, Hochschulpolitik, maik adomßent, nachhaltige entwicklung, nachhaltigkeit, präsentation, universität, uwe schneidewind, vortrag
Schreib einen Kommentar