Kurzeintrag: Hessenwahl

Hes­sen bleibt span­nend, aber aus links-grü­ner Per­spek­ti­ve stellt sich doch vor allem die Fra­ge, „Wie lan­ge will sich die Sozi­al­de­mo­kra­tie noch in einer Koali­ti­on mit den Christ­de­mo­kra­ten quä­len, wenn es doch eine Mehr­heit für eine pro­gres­si­ve Poli­tik gibt?“. Nach­dem die FDP offen­sicht­lich nicht regie­ren will, fra­ge ich mich das auch, und mei­ne: gera­de im ja doch grün gese­hen sehr real­po­li­ti­schen Hes­sen wäre rot-rot-grün ein inter­es­san­tes Expe­ri­ment. Von mir aus auch – vgl. Geschich­te der Grü­nen – als Lafon­taine-Cohn-Ben­dit­sche Duldung.

Kurzeintrag: zu 95 % grün

Zum Wahl­kampf­end­spurt hat die Bun­des­ge­schäfts­stel­le von Bünd­nis 90/Die Grü­nen jetzt den „Grün-o-mat“ ins Netz gestellt. 20 mehr oder weni­ger sug­ges­ti­ve Fra­gen spä­ter weiß jede/r, wie grün (im Sin­ne der grü­nen Beschluss­la­ge) er oder sie wirk­lich ist. Bei mir kom­men jeden­falls 95 % her­aus – kei­ne 100 % v.a. des­we­gen, weil ich das kon­kre­te Min­des­l­ohn­mo­dell der Bun­des­tags­frak­ti­on nicht so gut fin­de. Inter­es­sant wäre jetzt, mal die Pro­gram­me ande­rer Par­tei­en über die Fra­gen zu legen und zu schau­en, wie grün SPD, CDU, FDP und LINKE inzwi­schen sind. Oder so.

Wer’s aus­pro­bie­ren will: http://www.gruen-o-mat.de/

Kurzeintrag: Abgeordnetenevaluation (Update)

The­re­sia Bau­er, die hoch­schul­po­li­ti­sche Spre­che­rin der Grü­nen im Land­tag von Baden-Würt­tem­berg, war heu­te in Frei­burg und hat in einer Ver­an­stal­tung der grü­nen Hoch­schul­grup­pe über 30 Jah­re Kampf für die Wie­der­ein­füh­rung der Ver­fass­ten Stu­die­ren­den­schaft berich­tet. War ganz inter­es­sant, hät­ten ruhig mehr Leu­te da sein kön­nen, ist aber gar nicht The­ma die­ses Kurz­ein­trags. Son­dern die Tat­sa­che, dass The­re­sia am Schluss ihres Bei­trags eini­ge Ideen äußer­te, wie stu­den­ti­sche Mit­wir­kung an der Hoch­schu­le denn noch so ver­bes­sert wer­den kön­ne. Als posi­ti­ves Bei­spiel nann­te sie u.a. auch spickmich.de, ein durch­aus umstrit­te­nes Leh­re­rIn­nen-Bewer­tungs­netz­werk. Und ähn­li­ches gibt es natür­lich auch für Pro­fes­so­rIn­nen. Kam im Publi­kum aller­dings nicht ganz so gut an. 

Bleibt trotz­dem die Fra­ge: Wer regis­triert (und rea­li­siert) meinMdL.de?

Update: (15.01.2008) Zufäl­li­ger­wei­se bin ich in einem Wer­be-Kom­men­tar bei Hen­ning auf Tru­po­li gesto­ßen. Gibt es also auch schon. Aber abgeordnetenwatch.de fin­de ich kon­zep­tio­nell eigent­lich bes­ser (Deli­be­ra­ti­on statt Eva­lua­ti­on!), um das auch mal zu sagen.

Kurzeintrag: Politisches Beben in der Schweiz (Update 2)

Laut Spie­gel-Online wur­de der SVP-Kan­di­dat Blo­cher auch im zwei­ten Wahl­gang im schwei­zer Par­la­ment nicht gewählt, statt des­sen wur­de eine SP und Grü­nen vor­ge­schla­ge­ne SVP-Frau in die schwei­zer Regie­rung beru­fen. Ob sie die Wahl annimmt, oder ob die SVP in Oppo­si­ti­on geht – was das Ende des Kon­kor­d­anz­sys­tems bedeu­ten wür­de, und den Weg für eine rot-grü­ne Regie­rung (Bun­des­rat) in der Schweiz frei machen wür­de – ist noch offen. (Ergän­zung: Bericht und Kom­men­tar der NZZ – inter­es­sant ist vor allem der Aspekt „Clash zwi­schen per­so­na­li­sier­tem Blo­cher-Wahl­kampf und dem Kol­le­gia­li­täts­prin­zip im Bun­des­rat“. Und wo ich gera­de dabei bin: das NZZ-Dos­sier über die Zusam­men­set­zung des neu­ge­wähl­ten Par­la­ments (pdf) – dem ist u.a. zu ent­neh­men, dass sich die Ver­tre­ter der grün-libe­ra­len Par­tei im Natio­nal­rat der christ­lich-demo­kra­ti­schen Frak­ti­on ange­schlos­sen haben …).

Update zu Grü­ne Wahl­er­geb­nis­se: Schweiz, Polen.

Update: Wid­mer-Schlumpf hat ange­nom­men, die Schwei­zer sind glück­lich.

Update 2: Einen ganz lesens­wer­ten Aus­schnitt der inner­schwei­ze­ri­schen Debat­te dazu.

Kurz gefragt: Licht an oder aus? (Update 6: noch mehr Daten)

 

Google.de erscheint heu­te in schwarz, und BILD und Green­peace rufen zusam­men dazu auf, das Licht aus zu machen. Für fünf Minu­ten. Als Zei­chen für Bali. Mal abge­se­hen, dass dis­ku­tiert wird, ob das zu einem Black­out füh­ren könn­te, gibt’s ande­re (u.a. die taz und Robin Wood), denen fünf sym­bo­li­sche Minu­ten nicht rei­chen und die des­we­gen Licht an rufen und damit mei­nen, sich für Ener­gie­spar­lam­pen und gegen Koh­le­kraft­wer­ke ein­zu­set­zen. Und in Ber­lin und Neu­r­a­th kann heu­te groß demons­triert wer­den. Bleibt die Fra­ge: heu­te abend von 20.00 Uhr bis 20.05 Uhr das Licht* aus­schal­ten – oder lie­ber doch nicht?

* P.S.: Der Fern­se­her wird in den BILD-Haus­hal­ten dann natür­lich wei­ter­lau­fen, eben­so wie das Inter­net bei den aka­de­mi­schen Ökos. Von hun­dert auf null wird der Strom­ver­brauch also kei­nes­falls sinken.

 

Update: Trotz hel­den­haf­ten Abschal­tens der einen zu die­sem Zeit­punkt bren­nen­den 11-Watt-Ener­gie­spar­lam­pe blieb das Strom­netz sta­bil. Und Green­peace fin­det auch die taz-Akti­on toll.

Update 2: Das grü­ne Kli­ma-Blog berich­tet von den Demos in Ber­lin (tau­sen­de) und Neu­r­a­th (hun­der­te). Deutsch­land ist ein­fach zu groß für zen­tra­le Demonstrationen …

Update 3: Green­peace spricht davon, dass ers­te gro­be Schät­zun­gen für ges­tern 20.00 Uhr einen Rück­gang der Strom­nach­fra­ge um 1000 Mega­watt nahe­le­gen, was 10 Mil­lio­nen Glüh­bir­nen a 100 Watt ent­spre­chen wür­de. Die Ein­heit Mega­watt (und nicht Mega­watt­stun­den) ver­weist ja wohl auf die Netz­be­las­tung – dazu, wie hoch die in Deutsch­land um 20 Uhr übli­cher­wei­se ist, lie­gen aber kei­ne Daten vor, jeden­falls habe ich kei­ne gefun­den (1976 waren es um 20 Uhr etwa 40000 MW). Und aus dem Jah­res­strom­ver­brauch von 540 Mil­lio­nen Mega­watt­stun­den lässt sie sich auch nicht so ein­fach aus­rech­nen, befürch­te ich (durch ein Jahr geteilt ergibt das etwa 62.000 Mega­watt, davon wären 1000 MW 1,6 %)… wer mehr weiss, darf ger­ne kommentieren.

Update 4: Doch noch Daten gefun­den. Laut die­sem Bericht betrug die Jah­res­höchst­last des deut­schen Strom­net­zes im Dezem­ber 2004 77.200 MW. Die zu die­sem Zeit­punkt ver­füg­ba­re Kraft­werks­leis­tung betrug 86.000 MW. Damit schei­nen etwa 70.000 MW tat­säch­lich die Grö­ßen­ord­nung zu sein, an der sich die von Green­peace genann­ten 1000 MW mes­sen las­sen müssen.

Update 5: Die vier gro­ßen Über­land­netz­be­trei­ber müs­sen sogar tages- und stun­den­ge­nau ihre „ver­ti­ka­le Netz­last“ ver­öf­fent­li­chen (ENBW, Eon, RWE und Vat­ten­fall). Die Daten gibt es nach Vier­tel­stun­den auf­ge­schlüs­selt – aller­dings noch nicht bei allen Netz­be­trei­bern für den 8.12., 20.00 Uhr. Über­schlags­mäs­sig müss­tens es so um die 50.000 MW sein; 1000 MW Dif­fe­renz wären dann 2 %. In ein paar Tagen müss­te sich die Ver­än­de­rung der Netz­last aber sehr genau nach­zeich­nen lassen.

Update 6: Hei­se berich­tet dar­über, dass die 1000 MW elek­tri­scher Leis­tung einer Strom­ein­spa­rung von 80 MWh ent­spre­chen (von 540 Mrd. MWh pro Jahr insgesamt).