NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@AHimmelrath @GemSchLeben Und auch da ist falsch die Rede von "Schulen", wo es doch nur um Grundschulen geht. Siehe dpa.
@LittleWingHelen @doktordab Auch da wird es eine ausgesetzte Präsenzpflicht geben. Und vielleicht ja auch Nachschär… https://t.co/hQAkH2QBSD
@ReskiLab @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Klar ist das möglich. Ich hielte es aber für dezidiert falsch, eine al… https://t.co/GnERorGcKk
@ReskiLab @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Im Prinzip stimmt das, ich halte es aber für zu früh, hier zu einem Ur… https://t.co/smy8j25Cm5
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: grundsatzprogrammprozess
Kurz: »… zu achten und zu schützen …«
Ein bisschen mitgefiebert habe ich dann doch, heute morgen, als in einer Pressekonferenz der Entwurf für das grüne Grundsatzprogramm vorgestellt wurde. Damit erreicht der seit Anfang 2018 laufende Prozess für die Erstellung eines neuen grünen Grundsatzprogramms seinen vorletzten Schritt, mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter So grün, so grün
Verschlagwortet mit annalena baerbock, anthropozentrismus, freiheit, grundsatzprogramm, grundsatzprogrammprozess, klimakrise, menschenwürde, michael kellner, planetare grenzen, robert habeck, technologieoffenheit, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Warum es sich lohnen könnte, dafür zu kämpfen, Politik an wissenschaftlichen Fakten auszurichten
Die Stärke der neuen Klimabewegung kann aus zwei Ursachen abgeleitet werden. Das eine ist sicherlich die zunehmende Sichtbarkeit und damit Dringlichkeit des Klimawandels. Das andere ist, dass wir es hier mit wohl mit der ersten Bewegung zu tun haben, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Wissenschaft
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, evidenzorientierte politik, gentechnik, grüne, grundsatzprogrammprozess, homöopathie, klimabewegung, klimaschutz, parteiprogamm, wissenschaftspolitik
1 Kommentar
In eigener Sache: Wissenschaftspolitik im BasisPod
Jan und Paula fassen im BasisPod die wichtigsten grünen Themen als Podcast zusammen. In der aktuellen Ausgabe #13 bin ich (etwa ab Minuten 27) zugeschaltet, und beantworte ein paar Fragen zur Rolle der Wissenschaftspolitik im grünen Grundsatzprozess. (Die Telefonschalte lief … Weiterlesen
Veröffentlicht unter So grün, so grün, Wissenschaft
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, crispr, forschungsfreiheit, gentechnik, grundsatzprogrammprozess, in eigener sache, podcast, wissenschaftspolitik
Schreib einen Kommentar
Über fliegende Teppiche und eine mögliche Zukunft als offene Bündnispartei
Heute wird in Hessen gewählt. Ich kenne das Ergebnis noch nicht, gehe aber davon aus, dass die letzten Umfragen nicht völlig daneben liegen werden, und – ähnlich wie in Bayern – Verluste bei der Union und bei der SPD und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, So grün, so grün
Verschlagwortet mit bayern, bündnis 90/die grünen, bündnispartei, grüne, große herausforderungen, große koalition, grundsatzprogrammprozess, hessen, landtagswahl 2018, robert habeck, umfragen, werte
Schreib einen Kommentar