NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@christiansoeder Ich sage nicht, dass das kommt, aber sowohl die abendliche Ausgangssperre als auch v.a. die Ausgan… https://t.co/zXwg48xB5s
@christiansoeder Och, es gibt einen Ausnahmenkatalog.
@mspro In BW warnt zwischenzeitlich nicht nur die Wirtschaft, sondern auch der DGB vor der Einführung einer Home-Of… https://t.co/4WaQd1YP5p
RT @LaVieVagabonde: "soll ich dich zu #clubhouse einladen?" "ne, lass mal" https://t.co/qo5bcoBal9
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: forschungspolitik
Weltentraum
Zur Zeit stoße ich ständig auf den wunderschönen kleinen Film von Erik Wernquist, Wanderers. Wanderers – a short film by Erik Wernquist from Erik Wernquist on Vimeo. Die Planeten sind wortwörtlich die Wanderer, aber in diesem Film sind es auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit bemannte raumfahrt, forschungspolitik, planeten, raumfahrt, science fiction, sonnensystem, weltraum
Schreib einen Kommentar
Zivilgesellschaft, transformative Wissenschaft, und was die Netzgemeinde damit zu tun hat
Das Bild, dass ich von der re:publica 14 habe, ist sicherlich verzerrt, nehme ich sie doch nur durch den Filter der sozialen Medien wahr, in denen Menschen aus meinem weiteren Umfeld das eine oder andere darüber schreiben. Aus dieser verzerrten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft, Wissenschaft
Verschlagwortet mit bagwht, bürgergesellschaft, bürgerschaft, brot für die welt, bund, creative common, dnr, forschungspolitik, forschungswende, netzgemeinde, open street map, reallabore, rp14, transdisziplinarität, transformative wissenschaft, transition town, wikipedia, wissenschaft für nachhaltigkeit, zivilgesellschaft
1 Kommentar
Flucht vom Planeten Erde
Anatol Stefanowitsch regte sich heute über, sagen wir mal, die technikbezogene Oberflächlichkeit der Menschheit auf. Also, dass z.B. sehr viel mehr Geld in Smartphoneschnickschnack fließt als in z.B. die bemannte Raumfahrt. Ich fasse seine Tweets mal zusammen: Wir könnten längst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit anatol stefanowitsch, bündnis 90/die grünen, bemannte raumfahrt, besiedlung, charles stross, forschungspolitik, frontier, grüne, kim stanley robinson, mars, nachhaltigkeit, raumfahrt, science fiction, sf, terraforming, venus, visionen, weltraum, xkcd
4 Kommentare
Nach dem Mitgliederentscheid
Am Samstag habe ich mir einige Kennzahlen zum grünen Mitgliederentscheid angeschaut. Heute wurde nun das Ergebnis verkündet. An der Urabstimmung teilgenommen hat wohl ein gutes Viertel der Mitglieder – 27 26,2 Prozent, habe ich gehört. Das sind nicht alle, aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft, So grün, so grün
Verschlagwortet mit basisdemokratie, bündnis 90/die grünen, btw13, bundestagswahl 2013, demokratie, forschungspolitik, grüne, Hochschulpolitik, innerparteiliche meinungsbildung, me13, mitgliederentscheid, netzpolitik, politik2.0, urabstimmung
6 Kommentare