Kurz: Tücken des Hybriden

Nach ein­ein­halb Jah­ren Pan­de­mie ist mein Fazit: ent­we­der – oder. Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen funk­tio­nie­ren gut, die Mensch­heit hat ein paar tau­send Jah­re Erfah­rung damit, die Prak­ti­ken sind eingespielt.

Rein digi­ta­le For­ma­te für Tref­fen aller Art – vor­nehm­lich Video­kon­fe­ren­zen – sind im Ver­gleich dazu sehr neu. Wenn die Tech­nik mit­spielt, und wenn alle berück­sich­ti­gen, dass man­ches anders ist, las­sen sie sich pro­duk­tiv nut­zen. Kör­per­sprach­li­che Hin­wei­se müs­sen expli­zit gemacht wer­den, weil es kei­nen gemein­sa­men Raum gibt, der alle ori­en­tiert. Es gibt kei­ne Sitz­rei­hen­fol­ge, jeden­falls kei­ne, die für alle gleich ist. Je nach Grö­ße der Ver­an­stal­tung sind nicht alle im Bild, man­che sind nur „tele­fo­nisch zuge­schal­tet“. Und wer Geräu­sche ver­ur­sacht, stört schnel­ler als in einer Prä­senz­ver­an­stal­tung. All das lässt sich aber ler­nen, egal, ob es um Arbeits­tref­fen, Schul­un­ter­richt oder Vor­trä­ge (mit kla­rer Unter­schei­dung zwi­schen Büh­ne und Publi­kum) geht. Dazu kom­men die bekann­ten Vor­tei­le, etwa hin­sicht­lich des Reiseaufwands.

Müh­sam fin­de ich dage­gen Hybrid­ver­an­stal­tun­gen, also real­räum­li­che Tref­fen mit digi­ta­ler Teil­nah­me. Das geht da, wo es kla­re Rol­len­ver­tei­lun­gen gibt, oder bei sehr klei­nen Grup­pen. Je stär­ker es um Inter­ak­ti­on geht, des­to schwie­ri­ger wird es. Schnell kommt es zu einer Zwei­tei­lung zwi­schen Saal und Stream; die gefühl­te Prä­fe­renz liegt dabei im Saal.

Wer im Stream dabei ist, bekommt nicht alles mit, was im Saal pas­siert. Dies gilt ins­be­son­de­re dann, wenn ohne Mikro gespro­chen wird. Und wer vor Ort ist, über­sieht schnell, dass es Teil­neh­men­de gibt, die abwe­send anwe­send sind. Für Wort­mel­dun­gen braucht es defi­nier­te Kanä­le. Abstim­mun­gen wer­den kom­pli­ziert. Es ist anstren­gend und erfor­dert mehr Auf­merk­sam­keit. Das liegt auch dar­an, dass weder die alten Ver­hal­tens­wei­sen für Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen noch die neu­en für digi­ta­le Tref­fen rich­tig passen.

Inso­fern, so mein Ein­druck, sind hybri­de Sit­zun­gen immer ein Not­be­helf. Sie sind kein „best of“ der ande­ren bei­den Modi, son­dern etwas Drit­tes, das nur dann funk­tio­niert, wenn allen bewusst ist, dass die­ses For­mat eige­ne Regeln hat. Ein­fa­cher und kla­rer sind rein digi­ta­le Ver­an­stal­tun­gen oder eben rei­ne Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen – letz­te­re mög­li­cher­wei­se mit der Opti­on, digi­tal zuzu­hö­ren, aber ohne die Fik­ti­on einer gleich­be­rech­tig­ten Teilnahme.

Zeit des Virus, Update IX

Sheep in the morning sun

Da liegt wei­ter Lava rum, es ist brand­ge­fähr­lich, aber wir haben uns irgend­wie dar­an gewöhnt. 

Wir hof­fen, dass Mas­ken, Schnell­tests, Kon­tak­te ver­mei­den und Abstand hal­ten unser Risi­ko min­dern. Die wei­ter­hin sehr hohen Zah­len der Neu­in­fek­tio­nen neh­men wir mit einem Schul­ter­zu­cken hin. Und dis­ku­tiert wird vor allem über Locke­run­gen und wie­der­ge­won­ne­ne Frei­hei­ten für Geimpfte.

So sieht es aktu­ell aus, kurz hin­ter dem – so zu hof­fen – Höhe­punkt der drit­ten Wel­le. Frei­burg und das Umland sind ver­hält­nis­mä­ßig gut durch die drit­te Wel­le gekom­men. Die Hun­dert wur­den als Inzi­denz­wert nur tou­chiert, aber nicht geris­sen, so dass hier – anders als in wei­ten Tei­len Baden-Würt­tem­bergs – die Schu­len wei­ter­hin im Wech­sel­un­ter­richt geöff­net blie­ben. Das eine Kind ist in der A‑Woche, das ande­re wie­der in der B‑Woche. Das heißt, es ist immer abwech­selnd eines zuhau­se (und müht sich mit Auf­ga­ben­pa­ke­ten ohne Erläu­te­run­gen und ohne Lehr­kraft, denn die ist ja im Klas­sen­zim­mer), wäh­rend das ande­re zumin­dest vor­mit­tags Schu­le in Prä­senz hat, im vol­len ÖPNV dort hin­fährt und vor allem Klas­sen­ar­bei­ten schreibt. Am Mon­tag und am Don­ners­tag fin­den in der Schu­le Schnell­tests statt. Und vie­le Lehrer*innen sind inzwi­schen geimpft. Trotz­dem bleibt ein scha­ler Bei­geschmack, bleibt das Risi­ko der „Anste­ckung im häus­li­chen Bereich“.

Stich­wort Imp­fen: Frei­burg ist hier ganz vor­ne in Baden-Würt­tem­berg mit dabei. Fast ein Drit­tel hat bereits die ers­te der zwei Imp­fun­gen, qua Alter, Vor­er­kran­kung oder Beruf. Das mag, wie auch die rela­tiv nied­ri­ge Inzi­denz, sozi­al­struk­tu­rel­le Grün­de haben. Vie­le Akademiker*innen, wenig ver­ar­bei­ten­des Gewer­be, ent­spre­chend viel Home-Office, viel Umsicht und Ver­ant­wor­tung, und auch eine aus mei­ner Sicht sehr objek­tiv berich­ten­de Lokalpresse.

Heu­te wur­den dann noch ein­mal 1400 Freiburger*innen zusätz­lich geimpft – das Zen­tra­le Impf­zen­trum lud zu einem First-come-first-ser­ve-Impf­tag. Ich war um 7.30 Uhr da, und fand eher chao­ti­sche Zustän­de vor. Sicher eher 4000 Men­schen (seit lan­gem die größ­te Men­schen­men­ge in mei­ner Coro­na-Warn-App), Unklar­heit dar­über, wo jetzt eigent­lich die War­te­schlan­ge beginnt, die sich dann doch irgend­wie vage-brei­ig form­te, nach und nach vor­an­rück­te – und bereits um 8.07 Uhr wie­der auf­ge­löst wur­de: alle Ter­mi­ne ver­ge­ben. Hät­te bes­ser orga­ni­siert wer­den kön­nen – so war es doch ein biss­chen Wild­west und Glücks­spiel (lei­der nicht gewonnen). 

Zum Glück schien die Son­ne, es gab eine Schaf­her­de vor der Mes­se zu bewun­dern, und die aller­meis­ten nah­men es mit Lang­mut und Mit­freu­de für die, die einen Ter­min bekom­men hat­ten, hin.

Dem­nächst sol­len Beschäf­tig­te im Land­tag wohl impf­be­rech­tigt sein, angeb­lich wird Astra­Ze­ne­ca zumin­dest in Arzt­pra­xen jetzt für alle frei­ge­ge­ben … inso­fern habe ich gewis­se Hoff­nun­gen, trotz wei­ter knap­pem Impf­stoff dem­nächst dran­zu­kom­men. Bis dahin gilt es, Geduld zu bewah­ren – und dar­an zu den­ken, dass die Lava, an die wir uns gewöhnt haben, wei­ter brand­ge­fähr­lich ist.

Nach­trag 10.05.: Heu­te sehr unpro­ble­ma­tisch über die Haus­ärz­tin einen Ter­min für Astra­Ze­ne­ca bekom­men – war dann eine Sache von weni­gen Minuten.

Nach­trag 16.05.: Am Diens­tag und Mitt­woch gab’s dann doch noch hef­ti­ge­re Impf­re­ak­tio­nen – Kopf­weh, schmer­zen­de Glie­der, Frös­teln – inzwi­schen zum Glück wie­der vor­bei. Dafür jetzt das Gefühl, dass die­se Pan­de­mie viel­leicht wirk­lich irgend­wann vor­bei sein könnte.

Die­ser Text ist Teil einer losen Rei­he zur „Zeit des Virus“ – zuletzt habe ich dazu im März gepos­tet.

Die Karte als Ort

Ich habe mei­nen Geburts­tag in die­sem Jahr in Gather Town gefei­ert. Das ist kein rea­ler Ort, son­dern eine Kar­te – oder, anders gesagt: eine Mischung aus Zoom und Star­dew Val­ley. Pan­de­mie­be­dingt also kei­ne Fei­er mit gemein­sa­men Essen, mit Umar­mun­gen, aber doch mit Inter­ak­tio­nen, wenn auch auf daten­schutz­recht­lich womög­lich zwei­fel­haf­tem Ter­rain (ehr­lich gesagt: kei­ne Ahnung, wel­che Ser­ver Gather Town nutzt).

Der Clou an Gather Town ist die Ein­füh­rung von Räum­lich­keit in die Video­kon­fe­renz. Damit wer­den kom­mu­ni­ka­ti­ve Prak­ti­ken abruf­bar, wie sich in einer Grup­pe zu einem Gespräch zusam­men­zu­stel­len, oder von Grüpp­chen zu Grüpp­chen zu wechseln. 

Tech­nisch wird das dadurch gelöst, dass alle, die da sind, dop­pelt vor­han­den sind: ein­mal als Video­bild und ein­mal als Ava­tar, der begrenzt gestalt­bar ist. Video und Audio sind nur zu sehen bzw. zu hören, wenn die mit den übli­chen Com­pu­ter­spiel­tas­ten beweg­ba­ren Ava­tare nahe genug bei­ein­an­der ste­hen – sonst wer­den Bild und Ton durch­sich­tig und ver­schwin­den irgend­wann ganz. Das kommt im Ergeb­nis der Situa­ti­on an einem „ech­ten“ Ort schon recht nahe und wirkt um eini­ges natür­li­cher als eine Video­kon­fe­renz im lee­ren Raum. Par­al­lel kann auch gechat­tet werden.

Zudem gibt es die Mög­lich­keit, „pri­va­te spaces“ zu kenn­zeich­nen, also Orte, an denen nur die­je­ni­gen, die sich dort auf­hal­ten, für­ein­an­der hör- und sicht­bar sind – im Bei­spiel mei­ner Geburts­tags­fei­er etwa eine Sofa­ecke oder diver­se Tische. 

Zur spa­tia­len Inter­ak­ti­on mit Men­schen kommt die Inter­ak­ti­on mit Objek­ten hin­zu. Prin­zi­pi­ell lässt sich alles, was eine Web­site hat, ein­bet­ten. Von Haus aus stellt Gather Town zum Bei­spiel Bild­schir­me und Pro­jek­to­ren bereit, auf denen sich Vide­os abspie­len las­sen, auch zeit­ge­steu­ert (und schon ist die von You­tube oder Vimeo gelie­fer­te Musik für die Lounge da, die alle hören kön­nen, die sich dort auf­hal­ten), zudem gibt es White­boards, gemein­sam bear­beit­ba­re Doku­men­te und diver­se Spie­le (Tetris, Montagsmaler, …). 

Die Räu­me selbst sind in einem zu Gather gehö­ren­den Edi­tor frei gestalt­bar; Vor­la­gen gibt es nicht nur für das Set­ting einer Par­ty, son­dern auch Kon­fe­renz­räu­me (mit Vor­trags­saal und Kaf­fee­pau­sen-Foy­er), Klas­sen­zim­mer oder eine ver­wun­schen­de Mond­schein­nacht mit Schwa­nen­see. Der Hin­ter­grund ist dann mit deko­ra­ti­ven wie inter­ak­ti­ven Objek­ten sowie Spe­zi­al­fel­dern (z.B. als Por­tal in einen ande­ren Raum oder als Rede­pult, bei dem alle die Redner:in hören, egal, wo sie sich befin­den) kom­bi­nier­bar und lie­fert so ein gro­ßes Maß an Fle­xi­bi­li­tät. Mons­ter und com­pu­ter­ge­steu­er­te Spiel­fi­gu­ren gibt es hin­ge­gen kei­ne, das hat­ten diver­se Teen­ager in mei­nem Haus­halt beklagt.

Ich habe mich jeden­falls gefreut, Leu­te aus Ber­lin, Bonn, Saar­brü­cken, Stutt­gart und Mün­chen gleich­zei­tig tref­fen zu kön­nen. Das wäre bei einem „ech­ten“ Tref­fen gar nicht so ein­fach gewesen.

Gather Town fin­det unter der URL https://gather.town statt und ist bis zu einer Nut­zung von 25 Per­so­nen kos­ten­frei, danach kos­test es je nach Fea­ture­wün­schen ab 2$ pro Per­son für einen Acht­stun­den­block. Am bes­ten läuft Gather auf PCs mit Web­cam und Mikro­fon im Brow­ser (wobei wir da auch zwei­mal tech­ni­sche Pro­ble­me hat­ten). Es gibt auch eine mobi­le Ver­si­on, die jedoch bis­her nur simp­le Bewe­gun­gen kann und den Bug hat, dass lau­fen­de Vide­os die Steue­rung überdecken. 

Verwirrung in der Krise

Sagen wir mal so: es gab eine Zeit, in der ich Kom­mu­ni­ka­ti­ons­gue­ril­la durch­aus für ein coo­les Kon­zept des poli­ti­schen Akti­vis­mus gehal­ten habe. Gemeint sind damit sub­ver­si­ve Kom­mu­ni­ka­tio­nen, um Ver­wir­rung zu stif­ten, offi­zi­el­le Maß­nah­men zu dele­gi­ti­mie­ren und Leu­te dazu zu brin­gen, nachzudenken.

Trotz­dem habe ich mich a. ziem­lich geär­gert und füh­le mich b. eher ohn­mäch­tig, nach­dem ich ges­tern Abend einen Fly­er aus dem Brief­kas­ten gefischt habe, der auf den ers­ten Blick vor­gibt, eine offi­zi­el­le Mit­tei­lung des Regie­rungs­prä­si­di­ums Frei­burg zu sein und ankün­digt, in Trep­pen­häu­sern die Ein­hal­tung der dort neu ver­häng­ten Mas­ken­pflicht zu kontrollieren.

Auf den zwei­ten Blick stimmt fast nichts an die­sem Fly­er: zustän­di­ge Behör­de wäre die Stadt, nicht das Regie­rungs­prä­si­di­um, das Logo ist unscharf und ver­pi­xelt, das For­mat A5 (und schlecht abge­schnit­ten) für eine offi­zi­el­le Mit­tei­lung passt nicht, es gibt weder Datum noch Kon­takt­per­son, die recht­li­chen Begrif­fe stim­men nicht, und es wäre auch selt­sam, jetzt eine Maß­nah­me für den 10.1. zu ver­kün­den. Also: ziem­lich kla­rer Fall eines Fakes. Für alle, die sich mit Ver­wal­tungs­han­deln und Kom­pe­tenz­ab­gren­zun­gen zwi­schen unte­ren und mitt­le­ren Ver­wal­tungs­be­hör­den auskennen.

Ich befürch­te, dass rela­tiv vie­le Men­schen die­sem Fly­er Glau­ben schen­ken. Bis­her gab es ab und zu die übli­che „Schützt unse­re Kinder“-Panikmache, aber da war zumin­dest der Absen­der klar. Das hier hat inso­fern eine neue Qua­li­tät. Und trägt dazu bei, das Ver­trau­en in die, die in die­ser Kri­se so drin­gend wie not­wen­dig han­deln, zu sen­ken. Des­we­gen mein Ärger. Ohn­macht? Weil ich ger­ne etwas dage­gen unter­neh­men wür­de, aber nicht wirk­lich eine Mög­lich­keit habe. Ich habe das RP infor­miert (Update: das inzwi­schen auf sei­ner Web­site dar­über infor­miert, dass es sich um eine Fäl­schung han­delt), rege mich in sozia­len Medi­en und hier in mei­nem Blog auf und habe den Aus­hang unten ins Trep­pen­haus gehängt. Ich befürch­te aber, dass die­ser Fly­er rela­tiv flä­chig ver­teilt wur­de. Was also tun?