Die taz berichtet heute über die für morgen anvisierte Gründung eines „Institut Solidarische Moderne“ als rot-rot-grünem Think-tank:
Die treibenden Kräfte der ISM-Gründung sind die SPD-Politiker Hermann Scheer und Andrea Ypsilanti, der grüne Europaparlamentarier Sven Giegold und Katja Kipping, Vizechefin der Linkspartei. Unterstützt wird die ISM unter anderem von Anke Martiny, Juso-Chefin Franziska Drohsel, dem Rechtsexperten der Linksfraktion, Wolfgang Neskovic, und dem Grünen Arvid Bell.
Ergänzt wird diese Gruppe um WissenschaftlerInnen und andere Persönlichkeiten.
Das klingt alles erstmal ziemlich gut. Allerdings kann ich mich – wenn das alles so stimmt – auch Stefan Reinecke anschließen, der im Kommentar dazu schreibt:
Das größte Hindernis für Rot-Rot-Grün liegt freilich noch auf einer anderen Ebene. Man ist zwar gegen Neoliberalismus und AKWs, für die Bürgerversicherung und ökologischen Umbau. Aber es fehlt eine zündende Vision.
Trotzdem ist das eigentlich gar nicht der Anlass für diesen Blog-Beitrag. Vielmehr mag ich den Namen „Institut Solidarische Moderne“ nicht (ob die Domain schon reserviert ist)?. Mal schauen, ob der Gründungskreis das morgen so beibehält – vermutlich schon. Hier dennoch meine drei Kritikpunkte, die sich vor allem am Namen festmachen.
1. ISM – war da nicht was? Meine erste Assoziation ist jedenfalls die INSM – die neoliberale „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“. Mag ja sein, dass diese Ähnlichkeit bewusst gewählt ist, so als kommunikativer Guerilla-Akt. Besonders klug finde ich das jedoch nicht.
2. Mir ist der Name zu sozialdemokratisch. Aber gut – wenn zwei der drei Gründungsströmungen sozialdemokratisch sind, muss das vielleicht so sein. Natürlich ist „solidarisch“ auch ein grüner Begriff, und ein – inzwischen weitgehend anerkanntes – grünes Thema. Trotzdem: gerade wenn dieser Think-tank sich um dieses Aufgabenfeld kümmern will (wieder laut taz) …
Die traditionelle Linke des Industriekapitalismus habe die ökologische Krise nicht ausreichend begriffen und sei zu stark auf „Erwerbsarbeit“ focussiert. Die neue Linke müsse sich auch um „ökologische Gerechtigkeit“ kümmern und fragen wie man ohne „soziale Brüche“ Abschied vom „quantitativem Wachstum“ nehmen kann.
… dann frage ich mich schon, ob „solidarisch“ das richtige Adjektiv ist. Ich würde ja sagen, dass eigentlich „grün“ hier viel besser passt, oder zumindest „sozial-ökologisch“. Vielleicht wäre auch eine ganz neue Wortschöpfung notwendig. Oder eben beides – „Institut für eine solidarische und ökologische Moderne“.
3. Mir ist der Name zu modern. Mit Beck, Giddens & Co. sind wir in der „zweiten Moderne“, der „Nachmoderne“, der „späten Moderne“ oder der „reflexiven Moderne“ angekommen. Und gerade, wenn es um eine „neue neue Linke“ geht, wobei die Grenzziehung ja wohl – s.o. – wiederum die Abgrenzung vom Fokus auf Erwerbsarbeit ist – frage ich mich, ob die Epoche der (ersten, …) „Moderne“ eigentlich wirklich der richtige Bezugspunkt ist. Für mich schwingen da Trabantenstädte im internationalen Stil, autogerechte Städte und fordistische Arbeitsverhältnisse mit. Gleichzeitig lässt sich der Begriff „Moderne“ auch mit Latour angreifen. Gerade wenn es darum geht, Solidarität nicht nur auf (heutige und zukünftige) Menschen zu beschränken – das wäre übrigens die m.E. einzige Möglichkeit, den Fokus auf den ökologischen Umbau der modernen Industriegesellschaft ins Adjektiv „solidarisch“ hineinzudenken – also gerade dann zeigt Latour, wie die Moderne als Ordnungssystem den Menschen alleine stellt.
Wenn ich die Leute, die bisher öffentlich damit in Verbindung gebracht werden, richtig einschätze, dann will dieser Think-tank eigentlich sowas wie ein „Institut für eine solidarische, emanzipierte und ökologische Gesellschaft“ sein. Nun ist auch IfeseoeGe kein besonders gutes Akronym. Und ISOE, IÖW etc. gibt es auch schon. Und vermutlich soll der Name auch noch ernsthaft klingen (also nichts mit „Gesellschaft 2.0“ oder so). Dass alles zusammenzubringen, dürfte nicht so einfach sein. Die geballte Energie des Gründungskreises müsste aber eigentlich in der Lage sein, was bessers zu finden. Oder wenn das nicht, dann zumindest dafür zu sorgen, dass die Buchstabenkombination ISM in ein paar Jahren progressiv, emanzipatorisch und ökologisch nachhaltig klingt.
Warum blogge ich das? Weil ich diese Initiative sehr spannend finde und neugierig bin, was draus wird. Und weil mir der Name nicht gefällt.
Update: Wenn der Link stimmt, den Björn Böhning gerade rumschickte, dann könnte solidarische-moderne.de der Webauftritt sein (Inhalte fehlen noch, vielleicht ist’s auch nur ein Konzept). Da steht als Name „dieSolidarischeModerne . Crossover-Institut“. Ist ein bißchen schicker, und Punkt 1 meiner Kritik trifft dann nicht zu, aber die Punkte 2 und 3 bleiben bestehen. Vor allem, wen der Banner weiterhin „Soziale Gerechtigkeit, soziale Ökologie, soziale Ökonomie“ heißt. Einem „Crossover-Institut“, das die „ökologische Ökonomie“ und die „ökologische Gerechtigkeit“ vergisst, fehlt was.
Update des Updates: Die einzigen drei Punkte, die schon Inhalte bringen, sind „Mitglied werden“, „Newsletter bestellen“ und Kontakt. Und da steht dann doch wieder „Institut solidarische Moderne e.V.“ als Name.
Noch ein Nachtrag: Der Inhaber der Domain ist der Jenaer Soziologe Stephan Lessenich, der neben den oben genannten PolitikerInnen immer wieder mit dem „ISM“ in Verbindung gebracht wird – scheint also tatsächlich die Domain des Instituts zu sein/zu werden. Und zumindest Google kennt den Begriff „solidarische Moderne“ nur im Zusammenhang mit der Institutsgründung.
Website zu: solidarische-moderne.de ist jetzt mit einem Passwortschutz versehen. War wohl noch nicht für die Öffentlichkeit gedacht.
Update: (31.01.2010, 20:30 Uhr) Die Website solidarische-moderne.de ist jetzt wohl offiziell in Betrieb. U.a. findet sich dort auch die Gründungserklärung.