NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
RT @salomon_alex: Die Spitzenkandidatin hat keine Ahnung von Hochschulen, ihrer Finanzierung oder sonst etwas mit Forschung. Erzählt groben…
Vielleicht ist der Tag des CDU-Parteitags der richtige Tag, um auf 320 Seiten Verlässlichkeit und Zukunftsmut hinzu… https://t.co/CgKeCP13TJ
No jokes with names, aber "EISENMANNSCHAFT" für das Supportteam klingt nach harten Bandagen. #LPTCDUBW
"Ich rate mal dazu, eine gewisse Gelassenheit auszustrahlen ..." - Schlussappell der Kultusministerin auf dem #LPTCDUBW
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: 1980er
Lesenswert: Walter Mossmanns bewegte Autobiografie
Vor ein paar Wochen war ich – dienstlich – im Archiv soziale Bewegungen in Freiburg, immerhin wird das jnzwischen auch aus Landesmitteln gefördert. Zum Abschied hat uns Volkmar Vogt, der Archivar, ein Buch in die Hand gedrückt. Inzwischen hab ich’s … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiburg, Lesenswert, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit 1960er, 1968, 1970er, 1980er, autobiografie, bürgerinitiative, dreyeckland, Freiburg, liedermacher, raf, rudi dutschke, walter mossmann, wyhl
Schreib einen Kommentar
Lexikonwissen
Ich mag ja Lexika. Als Jugendlicher stand die grünen Taschenbücher des rororo Lexikon in neun Bänden meiner Eltern in meinem Zimmer. Das muss damals – in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre – auch schon nicht mehr ganz taufrisch gewesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kinder, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit 1980er, 2010er, allgemeinbildung, Das große Buch der Allgemeinbildung, Duden, jugend, lexikon, rororo-Lexikon in neun Bänden, weltwissen
1 Kommentar
Dauerschleifen
Patricia Cammarata hat was über die Gesellschaft der Liveticker aufgeschrieben, und ja, da ist einiges dran. Ich, ebenfalls Jahrgang 1975, zwar immer schon politisch interessiert, aber ebenfalls lange ohne Fernseher, kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als Ereignisse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit 1980er, 1990er, 2016, amoklauf, aufmerksamkeitsökonomie, dauerschleife, liveticker, münchen, medien, nizza, soziale medien, terror, twitter, weltgeschichte
Schreib einen Kommentar
Die neuen Eurobasisdemokraten, oder: Zurück in die 1980er?
Eigentlich gibt es zur Zeit wichtigeres als das Innenleben der grünen Partei. Trotzdem könnte die 39. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz, die Ende November in Halle stattfindet, interessant werden, liegen doch inzwischen einige Anträge Unzufriedener vor. Ich denke dabei insbesondere an den Antrag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter So grün, so grün
Verschlagwortet mit 1980er, basisdemokratie, bündnis 90/die grünen, bdk, bewegungspartei, die grünen, europa, frank brozoswki, innerparteiliche meinungsbildung, postdemokratie, robert zion, satzung, strategie, strukturfragen
5 Kommentare
Kulturkampf um das imaginäre Land
Um die Zukunft und die Vergangenheit – so weit sie als Science Fiction bzw. als Fantasy imaginiert werden – findet derzeit, von der größeren Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, ein Kulturkampf statt. Unbemerkt, aber nicht unwichtig, denn wo anders als in diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit 1950er, 1960er, 1970er, 1980er, 2000er, 2010er, ann lecki, c.j. cherryh, castalia house, charles stross, china mieville, das kollektive imaginäre, diskurs, fantasy, frank herbert, fundamentalismus, gamergate, gender, hugo, jim butcher, jo walton, joan vinge, john brunner, john c. wright, john scalzi, kate wilhelms, katherine addison, kenneth anderson, kim stanley robinson, luis mcmaster bujold, markus kloos, mythen, n.k. jemisin, neal stephenson, nebula, neil gaiman, paolo bacigalupi, progressive politik, ray bradbury, reaktion, robert heinlein, sad puppies, science fiction, sf, sfwa, ursula k. le guin, vernor vinge, vox day, william gibson, zeitgeist
4 Kommentare