In der heutigen taz geht Christian Füller in einem nur teilweise unsinnigen Artikel der Frage nach, warum 1997/98 ein großer Studistreik möglich war und warum das heute nicht mehr möglich ist. Die Einschätzung, dass der 1997/98er Streik vollkommen ergebnislos war, teile ich nicht – ich bin überzeugt davon, dass es ohne diesen Streik schon seit fünf Jahren allgemeine Studiengebühren geben würde. Ist zwar nur ein kleiner Aufschub, aber immerhin. Und außerdem hat’s eine ganze Generation von Studis politisiert.
Holbeinpferdchen sehen, ohne hinzufahren?
Das Freiburg-Blog „fudder“ (eine Mischung aus Wochenbericht, Schülerzeitung, Disko-Hochglanzmagazin und Kuriositätenkabinett) präsentiert (meistens) den aktuellen Bemalungsstand des Holbeinpferdchens in der Wiehre. Die entsprechende Rubrik heißt seltsamerweise Holbeinpferd (so groß ist es nun doch wieder nicht) und findet sich hier:
> http://www.fudder.de/category/holbeinpferd/
Terraforming the Earth
Nobelpreisträger Crutzen schlägt vor, experimentell jedes Jahr Millionen Tonnen Schwefel in der Stratosphäre zu verbrennen, um so Partikel zu erzeugen, die einfallendes Sonnenlicht reflektieren und zu einer Abkühlung beitragen. Auch wenn ich kaum glaube, dass sich dieser Vorschlag durchsetzt: anscheinend sind inzwischen auch relativ ernsthafte Leute damit beschäftigt, sich Gedanken dazu zu machen, wie der Klimawandel mit großräumigen „Realexperimenten“ aufgehalten werden kann. Oder anders ausgedrückt: in Science-Fiction-Romane kommen derlei Gedankenspiele recht häufig vor, abgesehen von einigen Klimawandel-Geschichten (50 degrees below von Kim Stanley Robinson z.B.) vor allem dann, wenn es darum geht, andere Planeten bewohnbar zu machen: Terraforming. Inzwischen geht es um „Terraforming the Earth“ – oder den Versuch, ganz großräumig und global Ökosystemmanagement zu betreiben. Ob die bisherigen Kenntnisse über die oftmals chaotischen Wechselwirkungen im Klima etc. dazu ausreichen, derartige Experimente und Eingriffe vorzunehmen – ich befürchte, eher nicht.
> http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,425979,00.html
Intelligente Anziehung?
Eigentlich ist die Unsinnigkeit kreationistischer Theorien a la „Intelligent Design“ (an Stelle von Evolution) offensichtlich genug, als dass noch groß Worte darüber verloren werden müssten. Am allerschönsten sind aber weiterhin Widerlegungen durch Ins-Absurde-Führen. Auch Gravitationstheorie ist schließlich nur eine Theorie, und wie jede Theorie unbedingt in Zweifel zu ziehen, wenn ein höheres Wesen das so will: Vorhang auf für Intelligent Attraction!
WEED-Kampagne zu den Herstellungsbedingungen von PC etc.
Die NGO WEED (Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung) hat vor kurzem eine Kampagne (und damit verbunden ein Webangebot: http://www.pcglobal.org/) gestartet, bei dem es um die Verwicklungen zwischen der technischen Infrastruktur der Wissensgesellschaft (sauber, glänzend und HighTech) und den Arbeitsbedingungen in den globalisierten und oft in Entwicklungs- und Schwellenländer verlagerten Wertschöpfungsketten zur PC-Herstellung geht (dreckig, ausbeuterisch und teilweise eher LowTech). Wichtig!