Netzwerke überall

Dies­mal nicht die sozia­len Netz­wer­ke im Inter­net, oder die Akteurs-Netz­wer­ke, die all­täg­li­che Prak­ti­ken tra­gen, son­dern ein kur­zer Hin­weis auf einen Para­dig­men­wech­sel in der Gentechnik:

To their sur­pri­se, rese­ar­chers found that the human geno­me might not be a „tidy coll­ec­tion of inde­pen­dent genes“ after all, with each sequence of DNA lin­ked to a sin­gle func­tion, like a pre­dis­po­si­ti­on to dia­be­tes or heart disease.

Ins­tead, genes appear to ope­ra­te in a com­plex net­work, and inter­act and over­lap with one ano­ther and with other com­pon­ents in ways not yet ful­ly unders­tood. Accor­ding to the insti­tu­te, the­se fin­dings will chall­enge sci­en­tists „to rethink some long-held views about what genes are and what they do.“

Quel­le, via.

War­um blog­ge ich das? Weil es so scheint, als wäre Netz­werk das neue schwarz, äh, also die neue Groß­theo­rie, die sys­tem­theo­re­ti­sches Den­ken in ziem­lich vie­len Kon­tex­ten hand­hab­bar macht.

Neues zum Fall Andrej H.

Weil’s im Blog ein biß­chen unter­geht: in die­sem Bei­trag habe ich – als PS mit inzwi­schen sechs Updates – ein biß­chen was zur Ver­haf­tung des Ber­li­ner Stadt­so­zio­lo­gen Andrej H. geschrie­ben. Wer sich dafür inter­es­siert, soll­te da nach­le­sen. Das wich­tigs­te ist sicher­lich der von vie­len pro­mi­nen­ten Sozi­al­wis­sen­schaft­le­rIn­nen und über 600 wei­te­ren unter­stütz­te offe­ne Brief, in dem die Gene­ral­bun­des­an­wäl­tin auf­ge­for­dert wird, ihre Pra­xis zu über­den­ken und Andrej Holm frei­zu­las­sen. Inzwi­schen gibt’s auch eine inter­na­tio­na­le Ver­si­on davon einer zwei­ten Initia­ti­ve, näm­lich hier.

War­um blog­ge ich das? Aufmerksamkeitsgenerierung.

Bioläden besser als Supermärkte

In Tei­len Frei­burgs ist heu­te abend meh­re­re Stun­den lang der Strom aus­ge­fal­len – wohl wegen einer defek­ten Tra­fo­sta­ti­on. Genau um die­se Zeit habe ich eine Freun­din dabei beglei­tet, im Stüh­lin­ger – also da, wo der Strom weg war – noch was ein­zu­kau­fen. War ganz schön selt­sam, vor allem des­we­gen, weil der Ede­ka (Roll­trep­pen, künst­li­che Beleuch­tung) ein­fach kom­plett zu war (samt Schild „wegen Strom­aus­fall lei­der gesperrt“ oder so ähn­lich). Im Bio­la­den – die natür­lich auch aus ganz ande­ren Grün­den viel bes­ser als her­kömm­li­che Super­märk­te sind – war’s zwar auch dun­kel, aber der Laden hat­te (trotz skep­ti­scher Nach­fra­ge) geöff­net und ver­kauf­te auch. Scan­ner, Regis­trier­kas­se und Gemü­se­waa­ge waren aller­dings auch dort funktionslos … 

Kurz zuvor hat­te ich noch davon berich­tet, wie schön Pra­xis­theo­rie das „ohne groß drü­ber nach­zu­den­ken“ all­täg­li­cher Hand­lungs­ab­läu­fe erklä­ren kann. Außer, wenn die eben nicht funk­tio­nie­ren. Zum Bei­spiel, wenn in einer Stadt, wo das sonst sehr sel­ten pas­siert, der Strom aus­fällt. Und die all­täg­li­chen Hand­lungs­mus­ter dann eben plötz­lich nicht mehr funk­tio­nie­ren, und statt des­sen all­täg­li­ches Han­deln dann auf ein­mal mit Bewusst­heit, Nach­den­ken und nicht-auto­ma­ti­sier­ten Hand­lungs­voll­zü­gen ver­bun­den ist.

War­um blog­ge ich das? Som­mer­lochan­ek­do­ten­blog­ging. Und weil’s die Pra­xis­theo­rie schön illustriert.

Freiburg nur Platz 94 (Update)

Kurz bemerkt: im inter­na­tio­na­len Ver­gleich lan­det die Uni­ver­si­tät Frei­burg nur auf Platz 94 – und ist damit die fünft­bes­te deut­sche Hochschule.

War­um blog­ge ich das? Um dann mor­gen die stol­ze Pres­se­mit­tei­lung mei­ner Alma Mater dran hän­gen zu können.

Update: Eine Pres­se­mit­tei­lung der Uni Frei­burg habe ich noch nicht gese­hen, dafür ver­mel­det Basel Rang 82. Die Gesamt­lis­te, die Vor­jah­res­er­geb­nis­se und eini­ges zur Metho­do­lo­gie (gezählt wer­den Nobel­prei­se, oft zitier­te For­sche­rIn­nen, Arti­kel in Natu­re und Sci­ence sowie Arti­kel in den Sci­ence Cita­ti­on und Social Sci­ence Cita­ti­on-Inde­xes) fin­det sich hier.